
DJ SAP nennt neue On-Demand-Software "Business ByDesign" (drei)
Derzeit habe SAP 20 Kunden, die die Software bereits nutzen, sagte Co-CEO Leo Apotheker bei der Präsentation in New York. Zudem habe der Konzern weitere 20 Kunden, die die Software bereits testen und mehr als 300, die sich darauf vorbereiten. Bei Vertrieb und Service von Business ByDesign setzt SAP auf ein Partnernetzwerk. Dieses sei für den Erfolg der neuen Software "von entscheidender Bedeutung". SAP arbeite bereits mit ersten Vertriebs- und Lösungspartnern zusammen.
Die aktuelle Planung sieht vor, SAP Business ByDesign im Laufe des kommenden Jahres in das SAP-PartnerEdge-Programm einzubinden. Bestehende SAP-Reseller sind eingeladen, sich für das Partnerprogramm zu bewerben und zu qualifizieren. SAP geht davon aus, dass diese Partner ein neues Geschäftsmodell für SAP Business ByDesign entwickeln, das die besonderen Anforderungen der Kunden und des entsprechenden Volumengeschäfts berücksichtigt, teilte SAP weiter mit.
SAP Business ByDesign ist nach Einschätzung von Analysten einer der wichtigsten Wachstumstreiber für die SAP-Mittelstandsstrategie. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen angekündigt, seine Kundenzahl bis 2010 mit neuen Softwareprodukten für mittlere und kleinere Unternehmen auf 100.000 Kunden zu verdreifachen. Zielgruppe dieser Mittelstandsoffensive sind vor allem Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 1 Mrd USD. Bislang liefert SAP ihre Software vornehmlich an große Konzerne wie etwa die BMW AG und den US-Einzelhandelskonzern Wart Stores Inc.
Mit der Ergänzung der bestehenden Geschäftsbereiche durch das neue Produkt sieht Kagermann sein Unternehmen auf gutem Wege, die "ambitionierten Ziele" zu erreichen. Wie Kagermann weiter sagte, rechtfertige der angepeilte 15-Mrd-USD-Markt die zusätzlichen Investitionen von etwa 300 Mio bis 400 Mio EUR bis Ende 2008. SAP hatte bereits im Januar mitgeteilt, 300 Mio bis 400 Mio EUR in den Start der neuen Produkte investieren zu wollen.
Im Mittelstandsbereich ist SAP bislang mit den Produkten Business One und SAP All-in-One vertreten. Den Analysten von Credit Suisse zufolge will SAP mit Business ByDesign die Lücke zwischen diesen beiden Produkten schließen. So richte sich SAP Business ByDesign an Unternehmen mit 50 bis 500 Nutzern. Business One decke das Segment darunter ab, während SAP All-in-One auf Unternehmen mit 500 bis 1.000 Nutzern abziele. Beide bereits im Markt befindlichen Lösungen werden aber in der IT im Haus des Kunden betrieben. Entsprechend sei der Hosting-Ansatz von Business ByDesign der entscheidende Unterschied zu den bisherigen Lösungen.
Webseite http://www.sap.com
- Von Alexander Becker, Dow Jones Newswires, +49 (0)89 - 5521 4030
industry.de@dowjones.com
DJG/abe/kla
(END) Dow Jones Newswires
September 19, 2007 12:23 ET (16:23 GMT)
Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.