
Rheintal in Vaduz
Vaduz, 10. Dezember (pafl) - Unternehmerinnen denken in die
Zukunft - und nicht nur in ihre eigene. Ein triftiger Grund, am 25.
Februar in Vaduz den Businesstag 2008 für Frauen zu veranstalten. Die
Veranstaltung steht unter dem Patronat der Regierung, vertreten durch
Regierungsrätin Rita Kieber-Beck. Stargast ist die Schweizer
Wirtschaftsministerin Doris Leuthard.
Noch nie gründeten so viele Frauen ihr eigenes Unternehmen wie
heute. Sie wollen Familie und Beruf miteinander vereinbaren. Sie
führen Gärtnereien, Kosmetikstudios, aber auch Hightech-Unternehmen.
Auch im Rheintal werden Frauen mehr und mehr zu einer
volkswirtschaftlichen Grösse. Sie sind bereit Verantwortung zu
übernehmen, denken in die Zukunft - und nicht nur in ihre eigene.
Frauen auf dem Weg der Selbstständigkeit zu unterstützen, sei
wichtig, erklärte Rita Kieber-Beck bei einer Medienkonferenz am
Montag in Vaduz.
Plattform zum Networking
"Unternehmerinnen reden noch viel zu wenig über ihre Erfolge, Wege
und Ziele", so Kieber-Beck, "der Businesstag 2008 in Vaduz soll eine
Plattform geben, damit Frauen aus Vorarlberg, der Ostschweiz und
Liechtenstein Netzwerke knüpfen, sich informieren und ihre
Erfahrungen austauschen können." Frauen seien bisher wenig geübt im
Networking und würden sich noch zu oft allein auf ihr Fachwissen
verlassen. Andererseits schafften Frauen viel leichter Lösungen, die
für Menschen passen, weil sie mit IQ-Intelligenz sowie emotionaler
und sozialer EQ-Intelligenz Gesamtzusammenhänge herstellten. So
belegen Studien, dass Work-Life-Balance Gewinn für Familien, Staat
und Unternehmen bringt. Unternehmerinnen versuchen also häufig, die
Interessen von Firma und Mitarbeitern in Einklang zu bringen.
Von Studentinnen bis Wirtschaftsfrauen
Das neue Wirtschaftsforum für Frauen orientiert sich daran, was
weibliche Führungspersönlichkeiten, Unternehmerinnen und Frauen in
der Wirtschaft, brauchen, wie sie denken und handeln. Das
Tagungsthema lautet "Femal business - heute morgen". "Wir möchten
eine breite Zielgruppe von Frauen mit unserer neuen Tagung
begeistern", sagt Mitorganisatorin Nina Schwarzkopf-Hilti von Boja
19. Das Programm soll von der Studentin, über die Managerin und
Unternehmerin bis hin zur an der Wirtschaft interessierten Frau
wertvolle Impulse, interessante Gespräche und spannende Kontakte
bieten." Mitorganisator Markus Goop, Eventagentur Skunk AG, ist auch
ein wenig stolz, dass so viele Organisationen und Unternehmen den
Businesstag 2008 mittragen.
Frauen mit viel Wissen
Hauptreferentin des Wirtschaftsforums ist Doris Leuthard, Chefin
des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements. Im Februar 2007 hat
Doris Leuthard ein KMU-Handbuch "Beruf und Familie" vorgestellt. "Die
KMU sind mir wichtig. Sie beschäftigen rund zwei Drittel aller
Arbeitskräfte in der Schweiz", erinnert sie, "KMU-Unternehmerinnen
und -Unternehmer gewinnen aus der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
entscheidende Vorteile für ihren Betrieb." Doris Leuthard wird beim
Businesstag 2008 zur Förderung von Unternehmerinnen sprechen.
"Frauen sind pragmatischer. Wenn etwa ein rein weibliches Team ein
Meeting hat, geht alles schnell, um das geplante Projekt
voranzutreiben", sagt Susanne Westphal, eine weitere Referentin. Die
Zukunftsforscherin hat für das Zukunftsinstitut Horx den "Megatrend
Frau" untersucht und das Buch "Einfach becircend: Die Typologie des
weiblichen Erfolgs" verfasst, worüber sie in Vaduz informieren wird.
Und auch die Schweizer Politologin Regula Stämpfli, die
Liechtensteiner Headhunterin Aurelia Frick sowie die Dozentin Silvia
Simon vermitteln am Businesstag nicht nur neuestes Wissen, sondern
geben auch zahlreiche wertvolle Impulse und Ideen.
Info-Kasten
Ticketverkauf hat begonnen
Die Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard, die Zukunftsforscherin
Susanne Westphal, die Politologin Regula Stämpfli und die
Headhunterin Aurelia Frick sind die Aushängeschilder des neuen
Wirtschaftsforums für Frauen im Rheintal Businesstag 2008. Ab
Mittwoch, 12. Dezember, sind unter www.businesstag.li Tickets und
detaillierte Informationen zu haben. Das Wirtschaftsforum findet am
25. Februar ab 16 Uhr im Vaduzer Saal statt.
Kontakt:
Stabsstelle für Chancengleichheit
Bernadette Kubik-Risch
Tel.: +423/236 60 60
© 2007 news aktuell-CH