Anzeige
Mehr »
Login
Freitag, 18.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 690 internationalen Medien
Forge bereits +300 %
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
360 Leser
Artikel bewerten:
(0)

pressetext.de: "Die Innovationskraft ist der Wettbewerbsfaktor Nummer eins" - PDF-Download unter wirtschaftsmagazin.ch

Finanznachrichten News

DJ pressetext.de: "Die Innovationskraft ist der Wettbewerbsfaktor Nummer eins" - PDF-Download unter wirtschaftsmagazin.ch

Weiningen/Zürich (pts/14.12.2007/13:58) - Die Innovationskraft ist der 
Wettbewerbsfaktor Nummer eins. Sie bestimmt den Wert eines Unternehmens. Nur wer 
immer wieder neue Produkte mit Zusatznutzen auf den Markt bringt, kann Rendite 
und Wachstum erzielen. An guten Ideen fehlt es auf dem Werkplatz Schweiz nicht. 
Doch sie allein reichen nicht aus: Das World Wide Web wurde 1989 am CERN in Genf 
erfunden - heute spricht niemand mehr von der Schweiz als Ursprungsland. Weshalb 
ist das WWW nicht zu einer Schweizer Erfolgsstory geworden? Woran liegt es, dass 
hierzulande noch immer zahlreiche gute Ideen versanden? 
 
Die Umsetzung von Ideen braucht Mut - Mut zu Entscheidungen und zu Risiken. In 
der Schweiz gilt das Scheitern eines Vorhabens als persönlicher Misserfolg. Im 
Silicon Valley würde derselbe Unternehmer wahrscheinlich ermutigt, noch einen 
Versuch zu wagen. Die Schweizer Mentalität setzt allzu oft auf Perfektion und 
Sicherheit. Wir müssen uns von Paradigmen lösen und das Blickfeld erweitern. 
Wenn es zudem gelingt, branchenspezifische Schranken aufzubrechen, erschliesst 
sich ein grosses Innovationspotenzial. Das Stichwort heisst «Cross Industry 
Innovation» - ein vielversprechendes Konzept, bei dem Ideen aus anderen 
Wirtschaftszweigen in den eigenen Anwendungskontext über - tragen werden. 
 
Doch auch Mut allein genügt nicht. Erfolgreiche Innovatoren wagen eine tägliche 
Gratwanderung - zwischen klaren Prozessen, die eine effiziente Entwicklung und 
Fertigung ermöglichen, und dem kreativen Freiraum, der Neues entstehen lässt. In 
diesem Spannungsfeld ist das Management gefordert, die richtigen Anreize zu 
schaffen und den Innovationsprozess zu steuern. Gefragt sind starke 
Führungspersönlichkeiten, die Denkmuster aufbrechen und Mut zur Innovation 
zeigen. 
 
Philipp Sutter 
Geschäftsführer Zühlke Engineering AG, Schlieren (Gastautor Wirtschaftsmagazin 
No 7) 
 
Weitere Gastautoren: 
 
«Hirnforschung im Rampenlicht» Manuela Stier, Stier Communications AG, Weiningen 
 
«Communities als Wertschöpfungspartner» Helge Kaul, Zürcher Hochschule für 
Angewandte Wissenschaften, Winterthur 
 
«Innovation bei adidas» Prof. Dr. Dominik Walcher, Fachhochschule Salzburg 
 
«Trendsetter bei Innovationen» Ulrich Eberl, Siemens AG, Deutschland 
 
«Consumer Invented Strategies» Peter Metzinger, 4C business campaigning GmbH, 
Zürich 
 
«Einzigartige Segmentation» René Koller, Schober Information Group (Schweiz) AG, 
Bülach 
 
«Das Rennen vor dem Rennen» Florian Haasper über das BMW Sauber F1 Team 
 
«Supply Chain Redesign in der Metallbearbeitung» Josef Maushart, Fraisa-Gruppe, 
Bellach 
 
«Ziemlich durchgeknallt: Die Erbschaft von Duttweiler» Dr. Dominik Landwehr, 
Migros-Kulturprozent, Zürich 
 
«Innovation eines KMU im internationalen Umfeld» Séverine Götz, Colorplast AG, 
Geroldswil 
 
«Aufbruch in neue Dimensionen» Dr. Robert Sum, Nanosurf AG, Liestal 
 
«Innovationspotenzial einer Künstlerin» Susanne di Martino, Künstlerin, Rüti 
 
«Wachstum mit Balance» Hans Baumgartner, Credit Suisse, Bern 
 
«systemInnovation® für den zukünftigen Markterfolg» Bruno Weisshaupt, origo, 
Frauenfeld 
 
«EU-Gelder für Schweizer KMU» Dr. Andrea Degen und Dr. Jeanette Müller, 
eurelations AG, Zürich 
 
«Mut zur Innovation» Philipp Sutter, Zühlke Engineering AG, Schlieren 
 
Bestellung des Wirtschaftmagazins unter http://www.wirtschaftsmagazin.ch (Ende) 
 
Aussender: Stier Communications AG 
Ansprechpartner: Manuela Stier 
Email: manuela.stier@stier.ch 
Tel.: +41 44 752 52 52 
 
Quelle: http://pressetext.com/pte.mc?pte=071214024 
Fotos: http://pressetext.com/show_attach.mc?pte=071214024 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

December 14, 2007 08:00 ET (13:00 GMT)

© 2007 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.