
Wodurch ist dieses heute im Klinikalltag anerkannte Todeskriterium im Einzelnen festgelegt? Welche Wertung steckt in dieser Definition, die einen Patienten für tot erklärt, dessen Körperaktivität noch nicht gänzlich zum Erliegen gekommen ist? Welche Folgen ergeben sich daraus für das Menschenbild?
Einblick in die Diagnose des Hirntods geben Professor Dr. W.F. Haupt, Universitätsklinik für Neurologie, Köln, und Professor Dr. Frank Stüber, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Bonn. Stüber wird dabei auch auf die Anforderungen für Organtransplantationen eingehen. Über rechtliche Aspekte zur Bestimmung des Todeszeitpunktes informiert der Rechtswissenschaftler Professsor Dr. Dr. h.c. mult. Günther Jacobs, Bonn. Die Situation der Angehörigen beleuchtet die Krankenhausseelsorgerin Elisabeth Lehmann, Köln.
Der 2. Teil des Forums ist grundsätzlichen Überlegungen vorbehalten: Wie wandelt sich das Menschenbild, wie wandelt sich das Bild vom Tod angesichts der neuen Erkenntnisse der Neurowissenschaften? Wie reagiert die Theologie auf die naturwissenschaftlich dominierten Vorstellungen vom Tod? Dazu äußern sich Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen: der Mediziner Professor Dr. Linus S. Geisler, der Philosoph Professor Dr. Dieter Birnbacher sowie die Theologin Dr. Kirsten Huxel. Professorin Dr. Birgit Heller vom Institut für Religionswissenschaften an der Universität Wien ergänzt interreligiösen Beobachtungen aus der jüdischen und buddhistischen Tradition.
Die Moderation haben der Theologe und Naturwissenschaftler Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, und der Mediziner Dr. Christian Hoppe, Klinik für Epileptologie an der Universität Bonn.
Das Forum Neuroethik findet jährlich statt und greift ethisch relevante Themen rund um die modernen Neurowissenschaften auf. Hirnforscher, Philosophen und Theologen gibt es Gelegenheit zum offenen interdisziplinären Austausch mit der Öffentlichkeit und mit Medienvertretern.
Ausführliches Programm: http://www.ekir.de/akademie/14140_Forum_Neuroethik08.php
Originaltext: Evangelische Akademie im Rheinland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68837 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68837.rss2
Pressekontakt: Hella Blum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Evangelische Akademie im Rheinland Mandelbaumweg 2 53177 Bonn Tel.: 0228 9523-208 mailto: hella.blum@akademie.ekir.de
© 2008 news aktuell