
Dieses Symposium ermöglicht einen Überblick in die heutige Praxis der Musikvermittlung an Konzerthäusern. Welche Programme und Strategien im Bereich Musikvermittlung gibt es? Welche Modelle sind auf die zukünftige Elbphilharmonie übertragbar? Und welche Funktion haben Konzerthäuser künftig für die Musikkultur in einer Region? Der Wunsch der Veranstalter ist es, ein langfristiges Netzwerk der Konzerthäuser anzuregen, in dem Inhalte, Programme und Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Die Bedeutung für Hamburg liegt auf der Hand: Auch der neue "Leuchtturm" Elbphilharmonie braucht ein "Hinterland". Dr. Klaus Wehmeier, stellv. Vorstandsvorsitzender der Körber-Stiftung, betont: "Ohne Publikum hat Kunst keine Zukunft. Die Körber-Stiftung unterstützt und begleitet die Elbphilharmonie von Anfang an in ihrer Musikvermittlungsarbeit, damit möglichst viele Menschen Begeisterung für Musik entwickeln können und die Elbphilharmonie ein breit akzeptierter und entsprechend frequentierter Ort wird".
In der Pressekonferenz am Freitag, den 25. Januar, um 13 Uhr werden im KörberForum - Kehrwieder 12 erste Ergebnisse des Kongresses den Vertretern der Medien vorgestellt.
Originaltext: Körber-Stiftung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52539.rss2
Pressekontakt: Kai-Michael Hartig, Körber-Stiftung, Bereich Kommunikation und Kultur, Leitung Kulturprojekte, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg, Telefon: 040 / 80 81 92 178, Telefax: 040 / 80 81 92 4 178, E-Mail hartig@koerber-stiftung.de
© 2008 news aktuell