
Bei einem Generationswechsel im Unternehmen sind die Probleme oftmals vorprogrammiert. Nicht selten fällt es dem Patriarchen schwer, die Zügel rechtzeitig loszulassen und die Kinder frühzeitig auf die Unternehmensnachfolge vorzubereiten. Aber was tun, wenn die designierten Nachfolger kein Interesse an der Übernahme des Betriebes signalisieren? Es gilt in solch einem Fall, wichtige rechtliche, steuerliche und vor allem finanzielle Punkte zu klären.
"Ein weiterer häufiger Konflikt entsteht, wenn zum Beispiel ein neuer Ehepartner in die Unternehmerfamilie eintritt, mit welchem ein schwellendes Problem in die Unternehmensnachfolge hineingetragen wird," so Louis Lewitan.
" Für die Unternehmerfamilie gilt nun, im vertraulichen Rahmen anhand eines professionellen Coaches eines friedliche win-win Lösung anzustreben, die eine gegenseitige Akzeptanz ermöglicht, hohe Gerichtskosten erspart und den Fortbestand des Unternehmens sichert."
Nur ein geschulter Fachmann kann in solch einem Fall erkennen, dass eine friedliche Lösung sinnvoll ist, hohe Gerichtskosten erspart und den Fortbestand des Unternehmens sichert.
"Eine Lösung, die sich ausschließlich auf die rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Bereiche beschränkt, vernachlässigt die emotionalen und psychologischen Aspekte. Die unausgesprochenen Erwartungen und Ängste müssen ebenso behutsam und konsequent angesprochen werden, wie die Beweggründe und Widerständen der beteiligten Personen, will man eine Eskalation von Konflikten vermeiden und eine kooperative Beziehung zwischen den Beteiligten aufbauen," so Louis Lewitan.
Am 3. Familienunternehmertag wird es unter anderem einen Workshop durch CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte Steuerberater geben, welcher sich mit dem Thema der Konflikte in familiengeführten Gesellschaften befasst und mit Gestaltungsalternativen zur Vermeidung und Lösung von gesellschaftsinternen Streitigkeiten. Ein Workshop durch AWT Horwarth GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft stellt sich der Frage, ob die Erbschaftssteuerreform eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge unterstützt. Das Abschlussplenum wird sich dem Thema " Konfliktbewältigung bei der Nachfolgeregelung" widmen - hier steht die Unwägbarkeit von Familienunternehmen im Vordergrund, dazu werden Erfahrungsberichte mit anschließender Podiumsdiskussion aufgezeigt.
Originaltext: 3. Familienunternehmertag in Bayern Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/69763 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_69763.rss2
Pressekontakt: Weitere Informationen unter Telefon 069 / 79 40 9565 oder www.convent.de
oder unter
ADAM Public Relations Bavariafilmplatz 7 82031 Geiselgasteig Tel : 089 - 3090728-0 Fax: 089 - 3090728-28 c.adam@pr-adam.de
© 2008 news aktuell