
Originalherstellern, die einen Preisverfall und ähnliche Umsatzverluste wie auf dem Gebiet der synthetischen Arzneien befürchten, gibt Kaltenbach Entwarnung: "Bis zur Markteinführung ihrer Produkte werden Biosimilarhersteller teilweise hohe Investitionen für klinische Studien aufwenden müssen und es sich deshalb nicht leisten können, ihre Produkte zu Billigpreisen anzubieten." Auf der PTI-Konferenz erörtern Vertreter der Originalhersteller Merck Serono und Fresenius Kabi, ob sie diese Einschätzung teilen, und berichten, welche Bedeutung Biosimilars für sie und ihr Unternehmen haben.
Patientensicherheit: Zulassung und Risikomanagement für Biosimilars
Die Notwendigkeit klinischer Studien liegt in der Herstellung biopharmazeutischer Produkte begründet: Für jedes Biological wird eine eigene Zelllinie verwendet. Der Nachbau eines biologischen Medikaments ist daher nie vollkommen identisch mit dem Original. Eine kleine Änderung im Produktionsverfahren kann das Endprodukt erheblich verändern. Die europäische Zulassungsbehörde für Medikamente (EMEA, European Medicines Agency) hat daher Richtlinien erlassen, die die geforderten Standards für die Zulassung sicherstellen sollen: Während sich Generikaproduzenten auf klinische Daten des Originals berufen können, müssen Hersteller von Biosimilars anhand präklinischer und klinischer Studienprogramme belegen, dass ihre Medikamente wirksam und sicher sind. Über die Anforderungen an die Herstellung und Einfuhr von Biosimilars spricht Dr. Christian Hösch (GMP-Inspektor, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg). Welche Maßnahmen ein Risikomanagementplan für Biosimilars umfasst, zeigt Dr. Karl Heinz Emmert, Vorstand der BioGenerix AG. Auch präklinische Entwicklungsstrategien, klinische Nachweise und Immunogenitätsmessungen von Biosimilars stehen auf der Agenda.
Über die Entwicklung der Biotechnologie in Deutschland und die wirtschaftliche Bedeutung von Life Science berichten Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und der Technischen Universität Darmstadt.
Weitere Informationen sind abrufbar im Internet unter: www.iir.de/biosimilars/ots
Das Pharmaceutical Training Institute ist ein Geschäftsbereich des Kongress- und Seminaranbieters IIR Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main.
Originaltext: IIR Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59290 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59290.rss2
Pressekontakt: Romy König Pressestelle PTI / IIR Deutschland GmbH - ein Unternehmen der Informa Group Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt am Main Tel.:++49 (0)69 / 244 327 - 3391 Fax: ++ 49 (0)69 / 244 327 - 4391 E-Mail: romy.koenig@informa.com Internet: www.iir.de
© 2008 news aktuell