Anzeige
Mehr »
Login
Montag, 07.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
Nach sensationellem Forschungsdurchbruch! Welche Aktie am Montag outperformen könnte...
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
513 Leser
Artikel bewerten:
(0)

pressetext.de: Universität für Humanwissenschaften: Master für das Wealth Management - Erstmals Verleihung von E-Master-Diplomen Vermögensrecht

Finanznachrichten News

DJ pressetext.de: Universität für Humanwissenschaften: Master für das Wealth Management - Erstmals Verleihung von E-Master-Diplomen Vermögensrecht

Triesen (pts/07.04.2008/07:30) - Die Universität für Humanwissenschaften im 
Fürstentum Liechtenstein vergab erstmals Executive-Master-Diplome in 
Vermögensrecht. Die junge Universität hat Modellcharakter in der postgradualen 
Ausbildung und Forschung. Neu wird ein Master-Studium im Europäischen IT-Recht 
ins Studienprogramm aufgenommen. 
 
Die im Jahre 2000 gegründete Universität für Humanwissenschaften (UFL) führt die 
Fachbereiche "Wissenschaftliche Medizin" und "Rechtswissenschaften". Im 
rechtswissenschaftlichen Bereich konnten am 5. April die ersten Master-Diplome 
in Vermögensrecht an die erfolgreichen Absolventen übergeben werden. Rektor 
Prof. Dr. Willi Ribi unterstrich bei der Diplomübergabe die anspruchsvolle, aber 
attraktive Ausbildung, die von den Teilnehmern berufsbegleitend absolviert 
wurde. Der internationalen Ausrichtung der Universität entsprechend, stammen die 
18 Studierenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die den Weg von Berlin, 
Hamburg, München, Wien, Zürich und Basel nach Liechtenstein nicht scheuten, um 
den exklusiven Studiengang in Vermögensrecht zu absolvieren. Nach der Übergabe 
des Diploms können sie in Ergänzung zu ihrem bisherigen Hochschulabschluss den 
Titel "Executive Master of Laws (LL.M)" tragen, der im gesamten EU/EWR-Raum 
anerkannt wird. 
 
Die Universität für Humanwissenschaften, unterstrich Dr. Peter Ritter, 
Vorsitzender des Universitätsrates, in seiner Festansprache, fühle sich dem 
Humboldt'schen Erbe verpflichtet, lehrend und forschend tätig zu sein, um eine 
Verbreiterung und Vertiefung von Wissen zu erreichen. Durch die Berücksichtigung 
der Randgebiete des grundlegenden Wissens soll der Wissens- und Ideenstrom 
angeregt werden, damit sich die Studierenden in ihrem beruflichen Umfeld und bei 
der Anpassung an neue Entwicklungen in ihrem Wissens- und Tätigkeitsgebiet 
besser orientieren können. Die Studien- und Forschungsprogramme der Universität 
würden sich auf jüngste Entwicklungen beziehen und sollen dazu beitragen, selbst 
zu Innovationen und neuen beruflichen Möglichkeiten zu führen. Aus diesem Grunde 
setze sich der Lehrkörper aus Professoren und Dozenten zusammen, die das 
jeweilige Neuland selbst in Wissenschaft und Praxis erleben und bewältigen. 
 
Der Master-Studiengang in Vermögensrecht ist auf den Bereich des Private Wealth 
Management ausgerichtet und umfasst die rechtlichen Anforderungen in Bezug auf 
Vermögenserwerb und Vermögenstransfer. Neben einer vertieften Ausbildung im 
Rechtskreis der deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und 
Liechtenstein wird auch eine Grundausbildung im englischen Recht vermittelt. Bei 
Studienaufenthalten in Hongkong und Singapur lernen die Absolventen zudem die 
rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen- und Standortbedingungen der im Wealth 
Management bedeutenden Märkte Asiens kennen. 
 
Einen weiteren Executive-Master-Studiengang bietet die Universität in Mediation 
und Konfliktmanagement (M.M.) an, der auf wissenschaftlicher Grundlage auf 
aussergerichtliche Konfliktlösungsverfahren für die verschiedensten Bereiche wie 
Familie, Wirtschaft, Umwelt, Verwaltung oder Schule vorbereitet. Die Mediation 
hat durch den Erlass von Mediationsgesetzen eines besondere Aktualität erhalten: 
In Österreich ist das Mediationsgesetz seit 2003 in Kraft, in Liechtenstein seit 
2005, während in der Schweiz die Mediation Aufnahme in die neue 
Zivilprozessordnung finden soll. 
 
Neben der postgradualen Weiterbildung mit den Master-Studiengängen können an der 
Universität auch zwei berufsbegleitende Doktoratsstudien - "Dr. scient.med." 
(Wissenschaftliche Medizin) und "Dr. iur." (Vermögensrecht) belegt werden. Die 
Zulassung zu diesen Studien setzt den Abschluss eines Master-Studiums oder eines 
gleichwertigen anderen Universitätsstudiums voraus. Eines der innovativen Ziele 
der Promotionsstudien ist die Vermittlung wissenschaftlichen Forschens und 
Arbeitens. Die medizinischen Wissenschaftler oder Naturwissenschaftler erlangen 
die Fähigkeit, wesentliche wissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen der 
Gesamtmedizin zu lösen. Das Promotionsstudium in Vermögensrecht befähigt zur 
wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit komplexen Fragen des Private Wealth 
Managements und zum Wissenstransfer der Forschungsinhalte auf die Wirtschaft. 
 
Neu in das Studienprogramm aufnehmen wird die Universität den Studiengang 
Executive Master Europäisches IT-Recht (LL.M.). Die Informationstechnologie (IT) 
gehört zu den dynamischsten Wirtschaftszweigen, die aufgrund der globalen 
Verfügbarkeit des Internets eine Vielzahl rechtlicher Fragen in Bezug auf 
Datenschutz und Rechtssicherheit sowie Wettbewerb aufwirft. Die universitäre 
Ausbildung, die auf die rechtlichen Aspekte der Informationstechnologie 
praxisorientiert eingeht, wird mit dem Titel «Master of Laws» (LL.M) 
abgeschlossen. Der Studiengang widmet sich der spezifisch europäischen Dimension 
des IT-Rechts und berücksichtigt, dass sich dieses Rechtsgebiet erst in den 
letzten Jahren auf der Grundlage entsprechender EU-Richtlinien entwickelt hat. 
 
Die erfolgreichen Executive Master in Vermögensrecht (LL.M.) 
Insgesamt 21 Studierende haben sich für den Master-Studiengang angemeldet. Das 
Diplom nach erfolgreichem Studiumsabschluss erhielten 18 Absolventen aus 
Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland. 
 
Liechtenstein 
Christoph Bruckschweiger, Vaduz 
Herald Jansen, Triesen 
Christian Kaufmann, Vaduz 
Rolf Sele, Triesen 
Adelgunde Sengthaler, Vaduz 
Oliver F. Waldherr, Vaduz 
 
Schweiz 
Karl Ebnöther, Baar 
Fredy Eggenschwiler, Sissach 
Maximilian Klink, Luzern 
Gion Pagnoncini, Maienfeld 
 
Österreich 
Karl Lechner, Perchtoldsdorf 
Daniela Sedlack, Wien 
Thomas Styblo, Wien 
Carl-Wolfgang Trauttmansdorff-Weinsberg 
 
Deutschland 
Julius Beck, München 
Bernd Lochner, München 
Philipp Prestel, Dietmansried 
John Peter Wilts, Hamburg 
 
Auskunft erteilt: 
 
Prof. W. Ribi, Rektor 
T 00423 392 4010 
e-mail: willi.ribi@ufl.li (Ende) 
 
Aussender: Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein 
Ansprechpartner: Brigitte Weber 
Email: info@ufl.li 
Tel.: 00423-392 40 10 
 
Quelle: http://pressetext.com/pte.mc?pte=080407005 
 
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH http://www.pressetext.de - Die inhaltliche 
Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für 
Pressemitteilungen (pts) beim jeweiligen Aussender. Weitere Informationen 
erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter info@pressetext.com oder Tel. 
+43-1-81140-300. 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

April 07, 2008 01:30 ET (05:30 GMT)

© 2008 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.