
DJ press1.de/Intelligente Zahlsysteme und effektives Forderungsmanagement sichern den Unternehmenserfolg (Presseinformation zum Kongress PAYMENT 2008)
Intelligente Zahlsysteme und effektives Forderungsmanagement sichern den
Unternehmenserfolg (Presseinformation zum Kongress PAYMENT 2008)
(press1) 14.05.08 - PAYMENT 2008 - 3. Kongressmesse der DEUTSCHEN KONGRESS
für Zahlsysteme und Forderungsmanagement
vom 26. bis 28. Mai in der Rheingoldhalle, Mainz.
Frankfurt/Main, Mai 2008. Komfortable Bezahlmethoden sind heute die
Grundvoraussetzung für wachsenden Geschäftserfolg - ob am Point-of-Sale
oder im Internet. Insbesondere im Internethandel birgt die
Zahlungsabwicklung viele Risiken. Wie eine aktuelle Studie des ibi
Research an der Universität Regensburg zeigt, fallen bei jedem zehnten
Unternehmen mindestens drei Prozent des Umsatzes aus - Tendenz steigend!
Doch die Anforderungen an die Überprüfung der Kreditwürdigkeit Ihres
Kunden, einwandfreie Rechnungsstellung, sichere Abwicklung von
elektronischen Transaktionen und Forderungsmanagement sind
Prozessschritte, die nicht nur im E-Commerce beachtet und ständig
verbessert werden müssen. Zudem entsteht in Europa mit SEPA ein
einheitlicher Zahlungsraum, der bei vielen Beteiligten derzeit noch für
Verwirrung sorgt.
Deutliches Wachstum und neuer Veranstaltungsort
Die 3. Kongressmesse PAYMENT kann ein Wachstum von
50 % bei gleichzeitig steigender Ausstellerfläche verzeichnen. Der
Veranstalter DEUTSCHE KONGRESS zeigt auf der PAYMENT 2008 vom 26. bis 28.
Mai erstmalig in der Rheingoldhalle, Mainz, welche Bezahl- und
Inkassomethoden sich in der Praxis bewähren und welche Lösungen am Markt
existieren. Experten referieren über ihre Erfahrungen und bieten den
Kongress- und Messebesuchern einen direkten Mehrwert für ihre berufliche
Praxis.
"In den heutigen Märkten bekommen die Zahlmethoden und die
Risikobereitschaft der Unternehmen eine neue zentrale Bedeutung. Um neue
Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zu halten, sind einfache und
funktionierende Zahlmethoden von zentraler Bedeutung für das
Unternehmenswachstum. Unternehmensseitig sind bei sinkenden Margen
schnelle Geldflüsse für einen verbesserten Cashflow und ein reduziertes
Risiko für niedrigere Forderungsausfälle zwingen notwendige Stellgrößen."
Jan Augustin, Manager Risk & Solution Services, O2 (Germany) und Mitglied
des PAYMENT Fachbeirats
Das Kongressprogramm der PAYMENT zeichnet sich durch zahlreiche
Praxisvorträge aus. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den
unterschiedlichen Zahlmethoden, dem Forderungsmanagement sowie dem Scoring
und der Bonitätsprüfung.
Neue Themen: Forderungen im EU-Ausland und SEPA
Am ersten Veranstaltungstag, dem 26. Mai 2008 wird ein Seminar zum Thema
"Forderungen im Ausland - der Weg zur rechtlichen Einheit" unter der
Leitung von Rechtsanwalt Michael Freitag, der Kanzlei gebauer & von la
chevallerie angeboten. Hier haben die Teilnehmer Gelegenheit in kleineren
Gruppen auch individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Der Kongress wird am 27. Mai eröffnet durch Dr. Heike Winter von der
Deutschen Bundesbank mit einem Keynotevortrag "SEPA aus Sicht der
Bundesbank". Aus der Praxis berichten unter anderem Jochen Dose von Home
Shopping Europe GmbH sowie Thomas Tittelbach von der asknet AG. Ein
weiteres Highlight bilden die Erläuterungen von Dr. Cornelia Butz,
Leiterin des wissenschaftlichen Dienstes am Bundesverwaltungsgericht, die
über den Einsatz von E-Payment in der Bundesverwaltung spricht. Thilo
Seesemann von Bosch Thermotechnik GmbH erläutert in seinem Vortrag wie
kennzahlenorientiertes Forderungsmanagement für die Prozessunterstützung
und das Reporting eingesetzt werden kann. Abgerundet wird der erste
Kongresstag schließlich durch eine exklusives Preview auf den Pago-Report
2008.
Der zweite Kongresstag beleuchtet in weiteren Praxisberichten die Themen
Internationales Forderungsmanagement sowie die Zukunft von neuen
Zahlsystemen. Zudem stellen Dr. Malte Krüger, TH Karlsruhe und Dr. Kai
Hudetz, ECC Handel eine Studie zur Zukunft der Internetzahlungssysteme aus
Verbraucher- und Händlersicht dar.
Parallel zum Kongress öffnet die begleitende Fachmesse zum ersten Mal ihre
Pforten für Fachmessebesucher. Die Fachausstellung zu den Themen
Zahlungssicherung, Bonitätsprüfungen, Scoring, Zahlsysteme,
Zahlungsautomatisierung, Forderungsmanagement, Inkasso und Acquiring ist
separat buchbar - in diesem Fall ist lediglich eine Eintrittsgebühr von 30
Euro zu entrichten. Zur PAYMENT 2008 erwartet der Veranstalter DEUTSCHE
KONGRESS insgesamt 200 Fachbesucher.
Das vollständige Programm und weitere Informationen finden sich im
Internet unter http://www.payment-kongress.de
Pressekontakt:
Marion Klier
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Schaumainkai 87
60596 Frankfurt / Main
Tel. 069 / 63006 - 670
Fax 069 / 63006 - 969
mailto:mklier@deutsche-kongress.de
/p>
(END) Dow Jones Newswires
May 14, 2008 04:00 ET (08:00 GMT)
© 2008 Dow Jones News