
"...und morgen wieder Schule" strahlt Charlotte selig und räumt ihren Schulranzen auf. Die geistig behinderte 11- Jährige besucht seit fast 4 Jahren die Außenklasse der Grundschule Moosach. In dieser Klasse werden 8 Kinder mit geistiger Behinderung, in der Partnerklasse 16 Grundschulkinder unterrichtet. Nach einer ca. 6-monatigen Anlaufsphase haben sich Grundschullehrerin und Sonderpädagogin auf ein kooperatives Miteinander verständigt, das einen gemeinsamen Unterricht aller Kinder in Nebenfächern, wie Musik, Religion, Kunst, HSU und Sport vorsieht, sowie Raum gibt für gemeinsame Projekte, Wandertage, Ausflüge und Veranstaltungen.
Dank des persönlichen Engagements von Caroline Krass, Mutter einer behinderten Tochter, und gestützt durch zwei Petitionen im Landtag im Frühjahr 2004, wurde das Projekt Außenklasse im Mai 2004 durch den Bildungsausschuss verabschiedet. Schulamtsleiter Christoph Winkler übernahm die Suche nach einer geeigneten Grundschule im Landkreis Ebersberg, die sowohl über räumliches Platzangebot sowie über eine der Integration positiv eingestellte Schulleitung verfügte.
Beide Bedingungen wurden von der Moosacher Grundschule erfüllt. Die Direktorin, Ernestine Wurm konnte Bettina Rech als Lehrerin für die Partnerklasse gewinnen. Reinhard Reithmeier, Schulleiter der Korbinianschule Steinhöring rekrutierte aus seinem Kollegium Regine Moser als Sonderpädagogin für die Außenklasse und Alexandra Holzner als Heilpflegekraft. Die Klassenräume wurden in den Sommerferien entsprechend umgestaltet und der Modellversuch startete im September 2004.
Mittlerweile besuchen die Kinder die 4. Klasse und das Ende der Grundschulzeit naht. Die Partnerklassenkinder, die "die Anderen" anfänglich neugierig beäugt haben, sind zu sozial kompetenten Persönlichkeiten herangewachsen, die behinderten Kinder profitierten von der sozialen Integration. So sind die beiden Klassen zu einem Klassenverband zusammengewachsen, bei dem kein Partner auf den anderen verzichten möchte.
Mit einem großen Abschiedsfest wird am 11.07.2008 um 16.00 Uhr im Pfarrheim Moosach der Erfolg dieses Modellversuchs gefeiert. Frau Staatsministerin Christa Stewens, RSchD Wolfgang Hamberger und Christoph Winkler, Regierung von Oberbayern, Erich Weigl, Kultusministerium, stellvertretende Landrätin Magdalena Föstl sowie Schulamtsleiterin Angela Sauter werden an der Veranstaltung teilnehmen.
Dank der Unterstützung des Sozialministeriums und des Kultusministeriums wird der integrative Weg am Gymnasium Kirchseeon fortgesetzt. Gabriele Söllheim wird das 1. Gymnasium in Bayern leiten, an dem eine Außenklasse angesiedelt ist. Sie erfreut sich der Unterstützung von Schulleiter Markus Schmidt, der seit einem Jahr die Korbinianschule Steinhöring leitet.
Einmal mehr zeigt sich, dass Integration kein theoretisches Thema bleiben muss. Wenn alle an einem Strang ziehen, Vorurteile abgebaut und Offenheit gelebt wird, profitieren alle - die Kinder haben es eindrucksvoll vorgemacht.
Bildmaterial können wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung stellen. Bitte senden Sie dazu eine Mail an ssothmann@kafka-kommunikation.de
Originaltext: Modellversuch Moosach/Kirchseeon Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71959 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71959.rss2
Pressekontakt:
Kafka Kommunikation GmbH & Co.KG Susanne Sothmann Tel.: 089-76759434 Mail: ssothmann@kafka-kommunikation.de
© 2008 news aktuell