
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Der Hersteller aus Franken liefert medizinische Hilfsmittel: in über 90 Länder der Welt. Im Bereich medizinische Kompressionsstrümpfe ist medi Weltmarktführer. medi betreibt Niederlassungen in 13 europäischen Nationen sowie ein Werk in North Carolina (USA), das für den nordamerikanischen Markt produziert. Damit ist medi eine Marke für die ganze Welt. 1.290 Mitarbeiter weltweit und 890 am Stammsitz in Bayreuth sorgen für einen reibungslosen Ablauf. 100 neue Arbeitsplätze wurden in den vergangenen 12 Monaten bei medi geschaffen.
Erst kürzlich zeigte das Unternehmen seinen Vorreiteranspruch in Bezug auf den internationalen Markt: Als erstes Unternehmen in Bayern erhielt medi das AEO F-Zertifikat für zollrechtliche Vereinfachungen und Sicherheit. Am 17. Juni nahm medi Geschäftsführer Stefan Weihermüller das Zertifikat von Joachim Muhlert, dem Leiter des Hauptzollamts Schweinfurt, entgegen. Bayernweit ist medi das erste und bisher einzige Unternehmen, das das höchste Zertifikat des Zolls überreicht bekommt. In der europäischen Datenbank sind derzeit nur 18 deutsche Unternehmen gelistet.
Mit innovativen Produkten und mit zukunftsweisenden Konzepten erschließt medi nicht nur neue Märkte im In- und Ausland. Die Marke medi ist ein Versprechen von Qualität und Nutzen: ein maßgeblicher Beitrag zum Therapieerfolg für den Patienten, den Arzt und den medizinischen Fachhandel.
Mit Weitsicht in eine sichere Zukunft
"medi ist fest entschlossen, auch in Zukunft zu den Unternehmen zu zählen, die neue Herausforderungen annehmen und den Wind des Wandels als positive Antriebskraft nutzen. Dies erfordert eine Schärfung der strategischen Unternehmensausrichtung", so Dr. Michael Weihermüller, der das Unternehmen mit seinem Bruder Stefan Weihermüller und Konstanze Hager führt. Der Startschuss dazu fiel im Mai bei einer medi Gala-Veranstaltung in der Bayreuther Oberfrankenhalle mit 900 anwesenden medi Mitarbeitern. Ihnen wurde unter anderem das neue Erscheinungsbild (Corporate Design) der Marke vorgestellt:
Jeder medi Mitarbeiter ist dazu aufgerufen, sich persönlich nach bestem Wissen und Gewissen in die Weiterentwicklung von medi einzubringen. "Premiumqualität setzt Standards bei den Produkten, in Beratung, Logistik sowie Service und schützt vor Austauschbarkeit. Wir können aber nur die Besten sein, wenn jeder Einzelne seine Arbeit kritisch betrachtet und konstruktiv weiterentwickelt, denn nur zusammen meistern wir diese anspruchvolle Aufgabe".
100 neue Arbeitsplätze "made in Bayreuth" Der Senior und Firmengründer Wolfgang Weihermüller betonte nicht ohne Stolz, dass medi Mitarbeiter immer sicher in Lohn und Brot waren. Angefangen hatte man in Bayreuth mit drei Mitarbeitern, heute beträgt die Mitarbeiterzahl der medi GmbH & Co. KG am Stammsitz in Bayreuth 890 Mitarbeiter, weltweit 1.290. Innerhalb der letzten 12 Monate schaffte das Bayreuther Unternehmen 100 neue Arbeitsplätze in Voll- und Teilzeit inklusive Ausbildungsstellen - das bedeutet einen Personalzuwachs von knapp 13 Prozent, vor allem auch in der Produktion am Stammsitz in Bayreuth.
Dazu kommt ein Stab von knapp 80 freien Handelsvertretern. Dieser Außendienst ist bundesweit im Sanitätsfachhandel, bei Ärzten und in Kliniken unterwegs.
Die medi Meilensteine
um 1920 - Albert Weihermüller und Berthold Voigtmann gründen die Firma Weihermüller & Voigtmann in Pausa/Vogtland.
1951 - Wolfgang Weihermüller und Günther Voigtmann gründen in Bayreuth die Firma WeCo mit insgesamt drei Mitarbeitern.
1964 - medi Strumpf: erster nahtloser, hochelastischer Kompressionsstrumpf mit unumsponnenem Schussfaden.
1972 - Gründung des Geschäftsbereiches Hospital - Struva ergänzt als Thromboseprophylaxestrumpf das Sortiment.
1975 - medi 75: erster Kompressionsstrumpf in transparenter Optik. Er wurde weiter entwickelt bis zum heutigen mediven elegance.
1982 - Gründung medi USA.
1986 - Gründung des Geschäftsbereichs Orthopädie.
1991 - Umfirmierung in "medi", Gründung der Dachmarke.
1994 - Gründung des Geschäftsbereiches Prothetik.
1998 - Einführung Spinomed - Rückenorthese.
2000 - mediven travel, erster klinisch getesteter Reisestrumpf am Markt.
2004 - Einführung von Trendfarben bei medizinischen Kompressionsstrümpfen.
2007 - M.4s: die erste keimarme Knieorthese (weltweit).
2008 - 890 Mitarbeiter in Bayreuth, 1.290 weltweit.
Alles über medi gibt es im Internet bei www.medi.de.
Originaltext: medi GmbH & Co. KG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/23931 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_23931.rss2
Pressekontakt: medi GmbH & Co. KG Medicusstr. 1, 95448 Bayreuth Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Fink Tel.: 0921 912-375, Fax: 0921 912-370 E-Mail: b.fink@medi.de
© 2008 news aktuell