
In nur einem Monat öffnet BIO-Europe 2008, der weltweit größte eigenständige Partnering-Kongress, vom 17. bis 19. November in Mannheim/Heidelberg (Deutschland) seine Türen. Als Reaktion auf die kontinuierliche Erweiterung und Popularität dieser fest etablierten Partnering-Veranstaltung der Biotechnologiebranche gibt die EBD Group nun weitere Attraktionen des Kongressprogramms bekannt, die noch tiefere Einblicke in eine Reihe von bedeutenden Branchenthemen gewähren.
Für Einzelheiten über die nachstehenden Kongresssitzungen besuchen Sie bitte das BIO-Europe 2008 Programm.
Die Übereinkunft maximieren - Der Geschäftsfall für translationale Medizin in der Onkologie:
Moderiert von John Freshley, Compendia Bioscience; Teilnehmer: Dr. Ganesh Iyer, MDS Pharma, Aron Knickerbocker, Genentech, und Dr. Linda Pullan, Pullan Consulting. In dieser Sitzung werden derzeitiger Stand und Zukunft von translationaler Medizin und Geschäftsvereinbarungen unter die Lupe genommen.
Biotech-CMO Partnerschaften - Wege zur Wertschaffung:
Klaus Binder, Binder Associates, und Marcel Lubben, DSM Biologics, befassen sich mit den Herausforderungen beim Aufspüren der richtigen Technologie und Partner für die Entwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika. Außerdem kommt in dieser Diskussionsrunde zur Sprache, wie Biotech- und Pharmaunternehmen geeignete Partner und Technologien zur Optimierung von Ressourcen und Verkürzung von Zeitlinien ausfindig machen können.
Kritische Gesichtspunkte zur Beachtung vor dem Eintritt in den US-Markt und bei Partnerschaften mit US-amerikanischen Unternehmen:
Moderator: Ray Briscuso, AdvaMed 2009; Gesprächsteilnehmer: Dr. Steve Bryant, Genmab, Joe Dillon, The Mattson Jack Group, Christopher Yochim, AstraZeneca, und Jorn Mueller, NovoNordisk. In diesem Workshop wird unter anderem untersucht, wie die zeitgerechte Zulassung seitens der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) erlangt wird und wie Produkte für optimale Kostenerstattung positioniert und Verhandlungen mit Regierungsstellen geführt werden.
Geschäftsabschlüsse in China:
In dieser Sitzung beschäftigen sich die Gesprächsteilnehmer mit dem wachsenden Sektor für Lebenswissenschaften und Gesundheitswesen in China. Moderator des Workshops ist Dr. Rüdiger Herrmann, Mayer Brown. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde sind die China-Experten Simon Bury, ChemPartner, Dr. Darren Ji, PharmaLegacy Laboratories, Dr. Sofie Qiao, LEAD Therapeutics, und Dr. Jimmy Wei, Hutchinson MediPharma. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Punkte, die westliche Unternehmen beim Eintritt in den chinesischen Markt beachten sollten, insbesondere in Sachen geistiges Eigentum, Geschäftsentwicklung, potenzielle Zusammenarbeit und Marktbedingungen.
Geschäftsabschlüsse mit japanischen Unternehmen:
Japan befindet sich zurzeit in einer kritischen Lage, denn bei den Verkaufszahlen für einige bedeutende Produkte werden in naher Zukunft drastische Einbrüche erwartet. Unter diesen Umständen ist es von größter Bedeutung für japanische Pharmaunternehmen, sich außerhalb Japans nach Lizenzen und M&A-Chancen umzusehen. Dr. Richard Hammel, International Business Consultants, leitet eine Gesprächsrunde mit Experten über die Erwartungen bei Partnerschaften mit japanischen Unternehmen.
US-Patentrecht im Flux - Können Geschäftspartner mithalten?:
Patente sind bedeutende Vermögenswerte von Startup-Unternehmen der Biotechbranche, die sich nach Partnerschaften umsehen. Von nachhaltiger Patentkraft hängt der Wert des Deals für beide Seiten ab. Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Sven Riethmueller, Foley & Lardner; Gesprächsteilnehmer sind Dr. Rouget Henschel, Foley & Lardner, und Stephen S. Yoder, MorphoSys. Zur Sprache kommen insbesondere potenzielle Strategien für die Handhabung von konvergierenden Urheberrechtsfragen im Kontext einer Partnerschaft in der weltweiten Lebenswissenschaftsbranche.
Neuerfindung der Arzneimittelindustrie - Fallstudien und Konsequenzen für künftige Deals:
Moderatorin Julie Teigland, Ernst & Young, und Gesprächsteilnehmer Dr. Karsten Henco, Neurimmune, Dr. Edwin Moses, Ablynx, Dr. Holger Reithinger, Global Life Science Ventures, und Dr. Klaus Wilgenbus, Boehringer Ingelheim, befassen sich mit der Frage, welche Deals und Geschäftsmodelle erfolgreichen Biopharmaunternehmen dabei helfen können, sich zu erfolgreichen künftigen Partnern zu entwickeln.
Unternehmen im Anfangsstadium - Erfolg will vorbereitet werden:
In dieser Sitzung geht es darum, wie eine tragfähige juristische und Geschäftsstrategie entwickelt werden kann, um ein Unternehmen zum attraktiven Partner in künftigen Geschäften und Investitionen zu machen. Moderatorin ist Diane Romza-Kutz, Neal, Gerber & Eisenberg, die Teilnehmer sind Steve Damon, Altea Therapeutics, Tim Edwards, Cellzome, und Dr. Peter Johann, NGN Capital. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie Unternehmen ihre Wachstumsstrategien erfolgreich konzipieren, umsetzen und finanzieren können.
Deals im Frühstadium - Wert schaffen, nicht abgeben:
Im derzeitigen finanziellen Umfeld ist es für Biotechunternehmen noch verlockender, Deals möglichst frühzeitig abzuschließen. Dr. Neill Moray Mackenzie, Roji, Guido Lanza, Numerate, und Dr. Sarah Holland, Roche, diskutieren in dieser Runde die Vor- und Nachteile verschiedener strategischer Gebote für Biotech- und Pharmaunternehmen beim Abschluss eines Übereinkommens.
Was Käufer wollen - Was große Pharmaunternehmen in den Lizenzvergabeunterlagen erwarten.
Moderator: Ben Bonifant, Campbell Alliance; Gesprächsteilnehmer: Lubor Gaal, Bristol-Myers Squibb, Gwen Melincoff, Shire Pharmaceuticals, und Dr. Corinne Savill, Novartis Pharma. In dieser Diskussion stehen umfassende Kosten-Nutzen-Analysen der Frage im Vordergrund, wie die wichtigsten Informationen für ein überzeugendes Lizenzvergabedokument am Besten zu erfassen und darzustellen sind.
Biomarkers - Wegweiser zur Entwicklung von individuellen Therapeutika und Arzneimitteln:
Der Kommerzialisierung von Biomarkern stehen an mehreren Fronten weiterhin Hindernisse im Weg, beispielsweise der aufsichtsrechtliche Rahmen, Urheberrechte, gemeinsame Wertnutzung und Geschäftsmodelle. In dieser Gesprächsrunde werden unter Leitung von Dr. Albine Martin, Compugen, die wachsende Nutzung von Biomarkern und ihre Eingliederung in die Erforschung und Ausgabe neuer Therapeutika geprüft.
Transformative Trends in der Onkologie:
Die komplexe Pathogenese von Krebserkrankungen und die mit der derzeitigen Krebsbehandlung verbundenen Einschränkungen führten zur Entwicklung von diversen Neuansätzen, beispielsweise gezielte Immunotherapie, Angiogenesehemmer, Signaltransduktionshemmer, neuartige Zytotoxine und Gentherapie. In dieser Diskussionsrunde kommen unter Leitung von Gardiner Smith, SHI Link, und Teilnahme von Dr. William Levine, Izun Pharmaceuticals, und Dr. Melinda Shockley, Medarex, die Fortschritte in der unterstützenden Pflegetherapie und neuartigen Therapieansätzen gegen Krebs zur Sprache. Hierbei soll insbesondere eine stärkere Unterstützung für innovative Therapieansätze gegen Krebs gefördert werden.
Hinweise an die Redaktionen:
Für Medienangehörige ist der Eintritt zur BIO-Europe 2008 kostenlos, einschließlich des vollständigen Zugangs zum Partneringsystem, den Sitzungen, Pressekonferenzen, Workshops und allen vorvereinbarten Partnering-Besprechungen. Besuchen Sie die Website des BIO-Europe-Kongresses unter http://www.ebdgroup.com/bioeurope. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen zur diesjährigen Tagung sowie das Online-Anmeldeformular. Bei der Online-Anmeldung vermerken Sie bitte im Anmerkungsfeld, dass Sie eine kostenlose Anmeldung für Pressemitglieder in Anspruch nehmen möchten. Zur Bestätigung Ihrer kostenlosen Anmeldung für Medienangehörige senden Sie bitte eine Kopie Ihres Presseausweises per Fax an +49 89 23 88 756-55.
Über BIO-Europe
BIO-Europe ist die größte eigenständige Partneringkonferenz für die Biotechnologiebranche. Delegationen aus allen Teilen der Biotechnologiebranche kommen auf der BIO-Europe zusammen, um die strategischen Beziehungen, die ihr Geschäft erfolgreich vorantreiben, ohne Umwege zu erkennen, einzuleiten und aufzubauen. Auf der diesjährigen BIO-Europe Partneringkonferenz werden rund 2.200 Teilnehmer der Branche aus fast 50 Ländern erwartet. Dies bedeutet, dass von Vertretern von mehr als 1.250 Unternehmen drei Tage lang intensives Networking auf hoher Ebene betrieben wird. Die Bio-Europe wird von der EBD Group in Zusammenarbeit mit der Biotechnology Industry Organization und European Biopharmaceutical Enterprises veranstaltet.
Über EBD
Die EBD Group ist das führende Partnering-Unternehmen für die globale Biotech-Industrie. Seit 1993 nehmen Biotechnologie-, Pharma- und Medizingeräteunternehmen auf der Suche nach neuen Geschäftsperspektiven an Partnering-Konferenzen, Technologie- und Dienstleistungen der EBD Group teil und etablieren dort wichtige strategische Beziehungen, die ihren Geschäften neue Impulse verleihen.
Zu den Konferenzen der EBD Group, die in Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern und internationalen Handelsverbänden durchgeführt werden, zählen u.a.:
- BIO-Europe und BIO-Europe Spring®, die weltweit größten unabhängigen Partnering-Kongresse im Bereich der Lebenswissenschaften, unterstützt von der Biotechnology Industry Organization (BIO)
- BioPharm America™, die Partnering-Veranstaltung der EBD Group in Nordamerika
- EuroMedtech™, die neue Partnering-Veranstaltung der EBD Group für Unternehmen im Bereich innovative Medizintechnologie
- BioEquity Europe, die Investorentagung, co-organisiert mit BioCentury Publications und BIO
Der hochentwickelte, webbasierte Partnering-Service der EBD Group, partneringONE™, wird als Partnering-Suchmaschine auf zahlreichen Drittveranstaltungen in der ganzen Welt eingesetzt. Außerhalb des Konferenzgeschehens bieten die Consultants der EBD Group praktische Beratung für Unternehmen, die an Erwerb oder Vergabe von Lizenzen für Produkte und Technologien interessiert sind.
EBD Group hat Niederlassungen in den USA und Europa.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ebdgroup.com.
Über BIO
BIO repräsentiert mehr als 1.200 Biotechnologie-Unternehmen, akademische Institutionen, staatlich betriebene Biotechnologie-Zentren und verbundene Organisationen in den USA und in mehr als 30 anderen Ländern. BIO-Mitglieder sind in der Forschung und Entwicklung innovativer Biotechnologieprodukte in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Industrie und Umweltschutz tätig. BIO ist außerdem Veranstalter der BIO International Convention, dem weltweit größten Biotechnologie-Kongress, sowie von branchenführenden Investoren- und Partnering-Tagungen in der ganzen Welt.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.