
Allein in den vier IDM-Klassen sind über 180 Piloten und Beifahrer aus 19 Nationen permanent eingeschrieben und kämpfen um Meisterschaftspunkte. Dazu kommen zwei volle Starterfelder in den Nachwuchsklassen ADAC Junior Cup und Yamaha R6-Dunlop Cup. Als weiteres Highlight ist am Sonntag ein Einladungs-Rennen geplant, in dem sich die TOP 15 der IDM mit einigen Grand Prix Startern, wie den deutschen Nachwuchspiloten Jonas Folger und Stefan Bradl messen können.
Die IDM 2009 hat in Sachen Markenvielfalt nochmals zugelegt. Die international geschätzte TOP-Klasse IDM SUPERBIKE meldete die Neuzugänge BMW und KTM, die sich mit starken Teams gemeinsam mit den etablierten Marken Ducati, Honda, Suzuki und Yamaha im harten IDM-Alltag messen. Beiden Herstellern gelang ein Einstieg nach Maß - sie fuhren bereits Podiumsplätze heraus.
Der Kampf um die Titel "Internationaler Deutscher Meister" wird in den Klassen IDM SUPERBIKE, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar ausgetragen.
IDM SUPERBIKE In der Königsklasse der Serie hat der Vizemeister 2008, Jörg Teuchert (Yamaha), das Heft fest in der Hand. Fünf der sechs Rennen dieser Saison konnte der ehemalige Supersport-Weltmeister bereits für sich entscheiden. Nur der 23-jährige Glauchauer Arne Tode (Honda) machte Teuchert am Nürburgring einen Strich durch die Rechnung und mit seinem ersten SUPERBIKE-Rennsieg den Durchmarsch des Franken zunichte. In der Meisterschaft kommt Teuchert jedoch mit dem beruhigenden Vorsprung von 57 Zählern auf den KTM-Piloten Stefan Nebel und Arne Tode auf den Sachsenring. Im vergangenen Jahr konnte Teuchert hier beide Rennen gewinnen. Titelverteidiger Martin Bauer ist am Sachsenring nicht am Start, der Österreicher brach sich bei einem schweren Sturz in Oschersleben das Kahnbein der rechten Hand. Für Bauer wird erneut Ex-MotoGP-Pilot Chris Burns auf der Honda Fireblade um IDM-Punkte kämpfen. Der 28-jährige Brite ist sehr optimistisch, dass er in Sachsen aus dem Top-Motorrad des Holzhauer Racing Promotion Teams mehr herausholen kann, als bei seinem IDM-Debüt in der Eifel. Hinter Teuchert (Yamaha), Nebel (KTM) und Tode (Honda) liegen in der Meisterschaft der Belgier Werner Daemen (BMW), Kai-Borre Andersen (NOR/Honda), Dario Giuseppetti (Ducati), Didier van Keymeulen (BEL/KTM), die Suzuki-Piloten Gabor Rizmayer (HUN) und Roman Stamm (SUI), sowie der Österreicher Günther Knobloch (Ducati) in den TOP 10.
IDM Supersport Etwas knapper als in der IDM SUPERBIKE geht es in der Klasse IDM Supersport zu. Zwar hat sich der 19-jährige Honda-Pilot Sascha Hommel aus Reichenbach im Vogtland mit seinem Doppelsieg auf dem Nürburgring deutlich von seinen Verfolgern Sebastien Diss (FRA/Kawasaki) und den beiden deutschen Yamaha-Piloten Pascal Eckhardt und Christian Kellner abgesetzt und kommt mit 32 Zählern Vorsprung zu seinem Heimrennen. Doch anders als in der IDM SUPERBIKE sind die Rennen bei den Supersportlern sehr eng. Neben Hommel, Diss, Eckhardt und Kellner kommen auch die Schweizer Daniel Sutter (Honda) und Roman Raschle (Kawasaki) sowie Suzuki-Pilot Steven Michels in Frage. Am Nürburgring sorgte der erst 15-jährige Nordire Josh Elliot für eine Sensation, als er in beiden Rennen den "alten Hasen" einen Podestplatz wegschnappte. Am Sachsenring ist auch sein Landsmann und "Fahrlehrer" - Ex-MotoGP-Pilot Jeremy McWilliams wieder am Start. Möglicherweise planen die beiden den nächsten Coup und versuchen gemeinsam auf dem Podium zu stehen...
IDM 125 In der Achtelliterklasse scheint der 16-jährige Marcel Schrötter (Honda) derzeit unschlagbar, auch wenn er vor 3 Wochen auf dem Nürburgring mit dem Tschechen Karel Pesek einen heftigen Fight austragen musste. Schrötter holte sich im vergangenen Jahr den Meistertitel und ist drauf und dran, nach über 20 Jahren (!) der erste Pilot zu sein, der seinen Titelgewinn wiederholt. Erwartungsgemäß dominierte der Pflugdorfer die bisherige Saison mit drei Siegen und hat die Ideal-Punktzahl 75 auf seinem Konto - beinahe doppelt so viele Punkte wie seine Verfolger. Die kommen mit dem 14-jährigen Jakub Jantulik und dem 16-jährigen Karel Pesek aus der Slowakei bzw. Tschechien. Erst auf den Rängen vier bis sieben folgen die anderen deutschen Nachwuchshoffnungen mit Marvin Fritz, Jan Bühn, Luca Grünwald und Toni Finsterbusch. Hinter dem Schweizer Damien Raemy ist der starke Niederländer Michael van der Mark derzeit nur Neunter.
IDM Sidecar Bei den bisherigen drei Rennen der Gespanne haben die Schweizer Markus Schlosser und Adolf Hänni abgeräumt. In der Lausitz gewann sie deutlich vor Kurt Hock und Enrico Becker. Auf Rang drei feierte dort der Radebeuler Wolfram Centner ein erfolgreiches Comeback mit neuem Beifahrer (Andy Wolfram). In Oschersleben ging der zweite Rang hinter Schlosser/Hänni an die Ex-Weltmeister Tim und Tristan Reeves (Großbritannien) vor Mike Roscher und Gregory Cluze. Auf dem Nürburgring triumphierten erneut Schlosser/Hänni vor Hock/Becker und den Schweizern Peter Schröder und Anna Burkard. Mit Co-Pilotin Anna Burkard stand erstmals in der Saison 2009 eine Frau auf dem IDM-Podium.
FIT FOR FANS Wie an jedem Rennwochenende bietet die IDM für die Fans Rennsport zum Anfassen. Bei der Race-Party am Samstagabend (20. Juni) ab 19:30 Uhr gegenüber der Start- und Zieltribüne sind die Wahl des IDM-Girls 2009, eine Fahrerpräsentation sowie ein Live-Konzert geplant. Am Sonntag lädt der traditionelle Pitwalk ab 12:30 Uhr alle Fans zum Besuch der Boxengasse ein, um einmal die Piloten aus nächster Nähe bei den Rennvorbereitungen zu beobachten. Während die glücklichen Gewinner der "Renntaxi-Fahrten" mit Highspeed um den Kurs donnern dürfen, bereitet sich ein Stuntfahrer auf seinen Einsatz auf der Strecke vor. Nach jedem IDM-Rennen findet im Fahrerlager hinter der Boxenanlage eine öffentliche Pressekonferenz mit den Siegern statt.
Alle Aktionen des Rahmenprogramms sind im IDM-Ticketpreis inklusive. Kinder bis 12 Jahre haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Ein besonderes Angebot macht der ADAC Sachsen den Inhabern von käuflich erworbenen Tickets für den Alice Motorrad Grand Prix Deutschland 2009. Gegen Vorlage der Grand Prix-Tickets ist der Eintritt am IDM-Wochenende frei, nur für den Besuch des Fahrerlagers wird hier ein Entgelt von 5 Euro erhoben.
Wie das Zeittraining am Samstag (Beginn: 8:00 Uhr) startet auch der Sonntag um die gleiche Zeit mit dem Warmup der IDM-Klassen. Am Samstag fahren IDM Supersport und Yamaha R6-Dunlop Cup ab 16:50 Uhr die ersten beiden Rennen. Weitere acht Rennen sind am Sonntag ab 10:00 Uhr geplant. Für 17:20 Uhr ist der Start des Einladungs-Rennens mit Startern aus dem GP 125 vorgesehen.
Weitere Informationen und Pressefotos über die Rennserie finden Sie auf der IDM-Homepage unter www.idm.de.
Originaltext: IDM Int. Deutsche Motorradmeisterschaft Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43748 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43748.rss2
Pressekontakt: IDM Int. Deutsche Motorradmeisterschaft Wolfgang Mihan Telefon: 0172-3505086 Email: presse@idm.de
© 2009 news aktuell