
Die 'Financial Times Deutschland' zeichnete im Rahmen ihres Wettbewerbs "enable2start" zum dritten Mal Firmengründer für ihre innovativen Geschäftsideen aus. Aus den bundesweit mehr als 1.000 Bewerbern wählte die FTD zusammen mit dem Mit¬veranstalter 'UnternehmerTUM GmbH - Zentrum für Innovation und Gründung' zwölf Finalisten aus, die ihre Konzepte im Finale vor einer hochkarätigen Jury präsentieren konnten. Siegreich waren letztlich fünf Gründer, die am Dienstag bei einem festlichen Gala-Dinner mit über 100 Gästen im Hotel Louis C. Jacob gekürt wurden. Die Preisträger Abotic, CaptchaAd, LaTherm, SilberTool und Yolk erhalten jeweils ein Startkapital von 50.000 Euro und werden ein Jahr lang mit regelmäßiger Berichterstattung auf ftd.de sowie im FTD-Unternehmermagazin "enable" redaktionell begleitet. Unterstützt wird die Gründerinitiative von den Unternehmen Alice-Hanse¬net, Hewlett-Packard (HP), Roland Berger Strategy Consultants und Victoria Versicherung.
Ein Preisträger des diesjährigen "enable2start"-Wettbewerbs ist der Wiener Friedrich Nikolaus Manseder, der mit seinem Technologie Startup ABOTIC GmbH einen neuartigen, automatischen Türöffner für Privathaushalte, Heime und öffentliche Einrichtungen auf dem Markt gebracht hat. Für Menschen in Rollstühlen ist es sehr schwierig, Türen zu öffnen und zu schließen. Der neue Türöffner ist einfacher zu handhaben und universeller einsetzbar als alle existierenden Produkte. Er kann in Sekunden montiert werden und kommt ohne permanente Netzversorgung aus.
Das Unternehmen CaptchaAd GmbH des Preisträgers Jan Philipp Hinrichs aus Bonn ist der welt¬weit erste Anbieter, der herkömmliche Captchas (Spam-Schutz von dem täglich ca. 250 Mil¬lionen weltweit geschaltet werden) mit hochqualitativer Video-Werbung kombiniert. Neu bei den sogenannten "CaptchaAds" ist, dass nicht mehr unleserliche Zahlen-/Buchstabenfolgen, sondern konkrete Antworten zu einem Video-Spot, die aus dem Produktnamen, Slogans oder anderen Schlagwörtern bestehen können, in das Captcha-Feld eingetippt werden müssen. Dies führt zu einem gesteigerten Wirkungsgrad der Werbebotschaft gegenüber anderer Onlinewerbung.
Ebenfalls zu den Preisträgern gehört Kai Petersen mit der LaTherm GmbH in Dortmund. LaTherm sammelt Abfallwärme, die meist in die Umwelt entsorgt wird, in speziellen Standardcontainern. Diese werden per LKW zu Schwimmbädern, Krankenhäusern oder größeren Wohnimmobilien transportiert und dort zur Beheizung verwendet. Kunden sparen über die Vertragslaufzeit von 10 bis 15 Jahren zwischen 30 und 50 Prozent ihrer Wärmekosten ein, und die Wärme-Liefe-ranten haben dadurch Einsparungen bei aufwendigen Kühlprozessen und können zusätzlich Einkünfte durch KWK-Gutschriften oder CO2-Zertifikate erzielen. Darüber hinaus werden etwa 95 Prozent CO2 und Primärenergie eingespart.
Dr. Christian Korth, SilberTool GmbH aus Hannover, überzeugte die Jury mit seinem innovati¬ven, zum Patent angemeldeten Handwerkzeug. Mit diesem Werkzeug ist es erstmalig möglich, neue Gewinde von Hand zu rollen oder durch Rollen zu reparieren. Oldtimerfans, Rennsport-Begeisterte und auch viele Werkstätten für KfZ, Land- oder Baumaschinen eröffnet es neue Möglichkeiten: Beschädigte Außengewinde können innerhalb von Sekunden zurück in den Ori¬ginal-Zustand geformt werden. Dies erspart dem Anwender oft erhebliche Ersatzteilkosten und den Aufwand für den Austausch, der häufig nur durch ein Zerlegen der Maschine möglich ist.
Komplettiert wird die Liste der Preisträger von der Berlinerin Julia Soergel mit der Yolk GbR, die Software as a Service (SaaS) für Geschäftskunden konzipiert, entwickelt und betreibt. Die mehrbenutzerfähigen Web-Anwendungen bieten Freiberuflern und kleineren Teams mit bis zu 30 Mitarbeitern angenehmer benutzbare Alternativen rund um interne Prozesse wie Zeiterfassung, To-Do-Listen oder Projektmanagement. Erstes Produkt ist "mite", ein schlankes Tool zur Erfassung und Auswertung von Arbeitszeit, das im Subskriptionsmodell für monatliche fünf Euro pro Nutzer angeboten wird.
Weitere Finalisten des diesjährigen Wettbewerbs waren Helmut Drewes/Agrista, Frank Iding/ Arpolith, Katrin Schmidthals/ChromoTek, Ingo Boldt/Eco2Distrib, Dr. Hendryk Richert/Matesy, Eberhard Lenz/Ongo sowie Jakob Sommerhuber und Florian Landerl/ Platogo Interactive Entertainment.
"Als die Wirtschaftskrise im vergangenen Herbst mit voller Wucht ausbrach, hatten wir ernst¬hafte Zweifel, diese Initiative weiterführen zu können", sagt Dr. Thomas Clark, Projektleiter und Ideengeber des Wettbewerbs, "doch mit Alice-Hansenet, Hewlett-Packard (HP), Roland Berger Strategy Consultants und der Victoria Versicherung fanden wir Partner, die antizyklisch agiert haben - und nun die Früchte ernten können: Denn mit über 1.000 Bewerbern ist enable2start mittlerweile die größte Gründerinitiative Europas."
Angesichts dieser Rekord-Beteiligung ist es der Jury in diesem Jahr besonders schwer gefallen, aus den vielen kreativen Geschäftsideen die fünf Sieger auszuwählen. Bei "enable2start" konnte jeder teilnehmen, der in den letzten zwei Jahren ein Unternehmen gegründet hat oder kurz davor steht. Ziel des Wettbewerbs ist es, durch die Auszeichnung von Geschäftsideen, die mit einem innovativen Konzept eine Marktnische besetzen wollen, den Unternehmergeist in Deutschland zu fördern. Entscheidungskriterien für die Vergabe der Preise waren unter anderem die Originalität und Kreativität der Geschäftsidee, die finanzielle Stimmigkeit des Geschäftsplans, der Nachweis bereits erfolgter Arbeiten an der Planung und/oder Umsetzung, der Lebenslauf des Bewerbers und gegebenenfalls seiner Mitgründer sowie die Wachstumsorientierung der Geschäftsidee.
Zur Jury gehörten die Unternehmerin Ingrid Hofmann, die Modedesignerin Jette Joop, Victoria-Vorstand Olaf Bläser, Dr. Georg Kofler, Eigentümer der Gruppe GK und Gründer der Fernseh¬sender Pro7, Kabel 1 und N24, Christian Nagel, Gründer und Geschäftsführer der Venture Capital-Firma Earlybird, Michele Novelli, Director Consumer Market von Alice, Joachim Schoss, Mitgründer Scout24, Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Vorsitzender der weltweiten Geschäfts¬führung von Roland Berger Strategy Consultants, Helmut Schönenberger, Gründer und Geschäftsführer der UnternehmerTUM, "FTD"- und "enable2start-"Redakteur Claus Hornung sowie 'Financial Times Deutschland'- und 'Capital'-Chefredakteur Steffen Klusmann.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter www.enable2start.de abrufbar.
Originaltext: Financial Times Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13087 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13087.rss2
Pressekontakt: Dr. Thomas Clark, Projektmanager "enable2start", Tel.: 0 40/3 39 87 770, E-Mail: clark.thomas@guj.de www.ftd.de
© 2009 news aktuell