
Geänderten Beitrag beachten!
Tagestipp
20.15 (VPS 20.14) Utta Danella - Tanz auf dem Regenbogen Spielfilm BRD 2007 Autor: Silke Neumayer Rollen und Darsteller: Hanna Stetten Eva Habermann Roman Rusnak Miguel Herz-Kestranek Christian Zimmer Gunther Gillian Sylvie van Helsing Christina Plate Magda Stetten Antje Hagen Frau Waigel Enzi Fuchs Andreas Christian K. Schaeffer Myriam Antonia Reidel Restaurantbesitzer Helmut Hagen Frau im roten Abendkleid Carola Bambas und andere Kamera: Rolf Greim Musik: Robert Papst
Die attraktive Floristin Hanna verliebt sich Hals über Kopf in den berühmten Opernsänger Roman Rusnak. Im Überschwang der Gefühle heiraten die beiden, doch aus ihrem märchenhaften Traum vom großen Glück erwacht Hanna bald im goldenen Käfig. Während sie allein in dem großen Haus am Tegernsee zurückbleibt, jagt Roman in Begleitung seiner Managerin von einem Termin zum nächsten. Hanna fühlt sich einsam - und zunehmend hingezogen zu dem Tierarzt Christian, der sie zu mehr Eigenständigkeit ermuntert. Schweren Herzens gesteht Hanna sich ihre Liebe zu Christian ein. Doch ihr Entschluss, Roman zu verlassen, gerät ins Wanken, als dieser schwer erkrankt ... In diesem gefühlvollen Melodram nach Motiven von Utta Danella spielt Eva Habermann ("Das Traumhotel - Afrika", "Jenseits des Regenbogens") eine aufgeweckte, junge Frau, die sich zwischen zwei höchst unterschiedlichen Männern entscheiden muss. Miguel Herz-Kestranek ("Störtebeker") verkörpert den charismatischen Sänger Roman, und den naturverbundenen Tierarzt Christian spielt Gunther Gillian ("Vera - Die Frau des Sizilianers"). Regisseur Peter Weissflog ("Bezaubernde Marie") drehte in München und Umgebung sowie vor dem Hintergrund der malerischen Kulisse am Tegernsee.
Donnerstag, 24. Juni 2010 (Woche 25)/21.06.2010
Geänderten Programmablauf beachten!
20.15 SR: Mag'S
Magazin Saar
20.15 (VPS 20.14) BW+RP: Der Arzt vom Wörthersee - Ein Rezept für die Liebe Spielfilm Deutschland/Österreich 2008 Autor: Gabriele Diechler Rollen und Darsteller: Dr. Max Benninger Ulrich Reinthaller Dr. Susanne Scheuring Lara Joy Körner Rüdiger Scheuring Heinz Hoenig Pfarrer Mathias Richter Erwin Steinhauer Hilde Benninger Ingrid Burkhard Fred Nautal Harald Serafin Johannes Sausgruber Wolfgang Fierek Birgit Stein Jutta Fastian Peter Wallböck Tobias Hoesl Dr. Dagmar Stridinger Cheryl Shepard Gabi Magdalena Kropiunig Hanna Gruber Kathrin Beck Maria Gruber Dany Siegel Thomas Gruber Joachim Kretzer Elsa Karin Thaler Frau Wiedegut Gudrun Velisek und andere Musik: Klaus Pruenster Kamera: Claus Peter Hildenbrand
Susanne und Max holen endlich ihre Hochzeit nach. Getraut wird das glückliche Paar vom neuen Gemeindepfarrer Mathias Richter. Doch gerade, als die Frischvermählten in die wohlverdienten Flitterwochen aufbrechen wollen, erscheint Max' Freund Thomas Gruber in der Praxis. Bald ist klar, dass Thomas an Tuberkulose erkrankt ist. Aus der Hochzeitsreise wird erst einmal nichts, denn Susanne und Max müssen nun alle untersuchen, die mit Thomas Kontakt hatten. Bürgermeister Rüdiger Scheuring will den Krankheitsfall herunterspielen, er fürchtet um seine lukrativen Tourismus-Geschäfte. Als jedoch durchsickert, dass Scheuring das Stadtbild durch eine gigantische Bettenburg verschandeln will, gründet der Kräuterexperte Johannes spontan eine Bürgerinitiative gegen die Pläne des Bürgermeisters ... Ulrich Reinthaller und Lara Joy Körner spielen wieder die Hauptrollen in dieser gelungenen Fortsetzung des erfolgreichen modernen Heimatfilms mit Heinz Hoenig, Tobias Hoesl, Wolfgang Fierek und Erwin Steinhauer in den weiteren Rollen.
21.00 (VPS 20.59) SR: Die Sprache der Steine Namibias rätselhafte Felsbilder
(bis 21.45 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 27. Juni 2010 (Woche 26)/21.06.2010
23.30 Wortwechsel
Birgitta Weber im Gespräch mit Renan Demirkan (Schauspielerin und Moderatorin)
"Ich fühlte mich oft hin und hergerissen zwischen einem türkischen und einem deutschem Gefühl. Meine Seele ist geteilt", seufzt Renan Demirkan. Seit Jahren nun schon ist sie Stammgast bei Film und Fernsehen und erfolgreich auf der Theaterbühne. Dabei findet sie es unerheblich, dass sie in der Türkei geboren wurde. Allein die Qualität ihres Spiels zähle.
1955 in Ankara geboren, kommt die damals Siebenjährige mit ihrer Familie nach Hannover. Dort besucht sie ein Wirtschaftsgymnasium und gerät durch einen Zufall zur Schauspielerei. Eine Freundin nämlich bewirbt sich um die Aufnahme an der Schauspielschule. Demirkan begleitet sie, spielt vor und besteht die Prüfung. Ihren ersten Erfolg hat sie im Kinothriller "Zahn um Zahn", an der Seite von Götz George. Einem breiten Fernsehpublikum wird sie mit Rollen im "Großen Bellheim" oder als Hauptdarstellerin in der ARD-Serie "Reporter" bekannt. Dafür erhält sie die "Goldene Kamera". Grimme-Preis und das Bundesverdienstkreuz folgen. Aber damit nicht genug: Demirkan schreibt autobiografisch inspirierte Romane, engagiert sich für die Integration von Ausländer. 2002 wird sie Deutsche, fühlt sich aber als Kosmopolitin. Birgitta Weber spricht mit Renan Demirkan über ihren ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, ihre ungewöhnliche Schauspielerkarriere und natürlich über ihre Liebe zum Geschichten erfinden.
Samstag, 3. Juli 2010 (Woche 27)/21.06.2010
Geänderten Beitrag für RP beachten!
18.15 (VPS 18.14) Viertel nach Sechs Drahtseilakt am Rhein Eine Seilbahn für die Bundesgartenschau
Montag, 5. Juli 2010 (Woche 27)/21.06.2010
Geänderten Beitrag für RP beachten!
08.00 (VPS 07.59) Viertel nach Sechs (WH von SA) Drahtseilakt am Rhein Eine Seilbahn für die Bundesgartenschau
Samstag, 17. Juli 2010 (Woche 29)/21.06.2010
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
18.15 Viertel nach Sechs
Der Park der Schmetterlinge
Montag, 19. Juli 2010 (Woche 29)/21.06.2010
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
08.45 Viertel nach Sechs (WH von SA) Der Park der Schmetterlinge
Freitag, 23. Juli 2010 (Woche 29)/21.06.2010
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
18.15 MENSCH LEUTE
Die Drei vom Schrottplatz Zwei Schwestern, ein Gentleman und altes Eisen
Samstag, 24. Juli 2010 (Woche 30)/21.06.2010
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
18.15 Viertel nach Sechs
Ein Beamter auf Abwegen
Sonntag, 25. Juli 2010 (Woche 30)/21.06.2010
Nachgelieferten Untertitel beachten!
17.15 Länder - Menschen - Abenteuer
Traumflug durch Afrika Von Kapstadt bis zur Kalahari Folge 1/2
Montag, 26. Juli 2010 (Woche 30)/21.06.2010
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
08.45 Viertel nach Sechs (WH von SA) Ein Beamter auf Abwegen
Freitag, 30. Juli 2010 (Woche 30)/21.06.2010
Tagestipp
20.15 BW+RP: SWR auf Tour Tour de Ländle aus Baden-Baden
Wieder einmal ist "SWR auf Tour" - diesmal sogar im wahrsten Sinne des Wortes: Erneut machen sich rund 2000 Radler auf zu der von SWR4 und EnBW veranstalteten Tour de Ländle, die jetzt schon zum 23. Mal stattfindet. Auftakt und Start der größten Radveranstaltung dieser Art in Baden-Württemberg ist in diesem Jahr in Baden-Baden, die Perle des nördlichen Schwarzwalds. Bevor am Samstag, dem 31. Juli der Startschuss fällt, gibt es am Vorabend ein Bühnenprogramm, das Informationen und Unterhaltung für alle Radler und Zuschauer bietet. Präsentiert von Sonja Schrecklein und Hansy Vogt wird "SWR auf Tour" am Freitag live mitten im Geschehen sein: Vorgestellt wird die diesjährige Strecke unter dem Stichwort "Bäder-Tour", da sie nur durch Kurorte führt. Der bekannte SWR3-Comedian Andreas Müller hat sich als Stadtführer für Baden-Baden angeboten. Und die berühmteste Schwarzwald-Bäuerin Johanna Faller alias Ursula Cantieni wird uns ihre schönsten Orte im Schwarzwald zeigen. Abgerundet wird das Ganze durch Informationen rund ums Rad, interessante Menschen und spannende sportliche Aktionen, wie z.B. einem Auftritt von badischen Kunstrad-Artisten. Und was wäre eine solche Sendung ohne Musik: Ein musikalischer Höhepunkt ist sicher Peter Kraus, der seine bekanntesten Titel singen wird. Dazu könnte noch ein gemeinsamer Auftritt mit der SWR4-Band kommen. Weitere musikalische Gäste der Sendung sind Uta Bresan und das Nockalm Quintett. Und nicht fehlen darf ein Baden-Badener Urgestein: Tony Marshall.
Freitag, 30. Juli 2010 (Woche 30)/21.06.2010
Geänderten Programmablauf beachten!
22.00 Nachtcafé
Gäste bei Wieland Backes Problemzone Frau
Frauenbiografien sehen anders aus als Männerbiografien: Das fängt damit an, dass Frauen ein Limit gesetzt ist, wie lange sie Kinder bekommen können. Zudem ist für sie nach wie vor der Kinderwunsch mit der Karriereplanung nicht einfach zu vereinbaren. Andererseits gibt es mittlerweile Frauenförderung an allen Orten und die Stimmen derer mehren sich, die sagen, dass es damit jetzt auch genug ist. Doch auch im rein körperlichen Sinn haben Frauen einfach mehr Problemzonen als Männer: So sollen sie neben dem ganzen Stress zwischen Kindern, Küche, Karriere auch noch top in Schuss sein und am besten noch sexy aussehen. Wie sehen heute die Problemzonen der Frauen aus? Was für ein Druck lastet heute auf Frauen? Haben es Frauen nach wie vor schwerer als Männer? Und reicht es jetzt mit der Frauenförderung? Die Gäste: Sibylle Plogstedt wird nicht müde, immer weiter für die Gleichstellung der Frauen zu kämpfen. Daraus hat die Gründerin der feministischen Zeitschrift "Courage" ihre Lebensaufgabe gemacht. Als Resultat der Frauenbewegung macht Astrid von Friesen ganz neue Leidtragende aus: Männer. Abgehängt von ihren Altersgenossinnen sind vor allem junge Männer bedroht, den gesellschaftlichen Anschluss zu verlieren - Frauenförderung sei Undank.
Eine späte Schwangerschaft brachte Fiona Haramustek vollkommen aus dem Karrieretritt. Ihren Wiedereinstieg nach kurzem Mutterschutz hatte die Chefjuristin eines internationalen Konzerns bereits fest eingeplant. Doch man riet ihr, länger als die gesetzlich vorgeschriebenen acht Wochen zu pausieren. Kaum hatte Haramustek eingewilligt, entzog man ihr die Verantwortung, die Sekretärin und das Büro. Daniela Ziegler bemerkt vor allem bei älteren Frauen ein zunehmend unsicheres Selbstverständnis als Frau. Mit ihrem Buch "Aphrodite-Training" will die Schauspielerin jenen Damen im fortgeschrittenen Alter vermitteln, wie sie wieder mehr Weiblichkeit und Sinnlichkeit ausstrahlen. Blond und prall - niemand sieht der perfekten Frauen-Stil-Ikone Barbie ähnlicher als Angela Vollrath. Durch zahlreiche Schönheitsoperationen glich sie sich immer stärker dem Puppenvorbild an. Maximilian Pütz, alias "The Joker", ist einer der erfolgreichsten Verführer Deutschlands, ein sogenannter "Pick Up Artist". Junge Männer wie er haben aus dem profanen Frauenaufreißen eine Neowissenschaft gemacht, in der jeder "Wissenschaftler" Feldforschung betreibt. Endlich kann Jaqueline Skupin nachfühlen, was es heißt, Frau zu sein. Nach 45 Jahren Unwohlsein im Körper eines Mannes gab sie 2001 ihrem inneren Drang nach und unterzog sich einer Geschlechtsumwandlung.
23.30 Schlaflos im Südwesten: Von Frauen und ihren Träumen (bis 02.45 Uhr) 14 Frauen auf dem Atlantik
19 Meter lang, fünf Meter breit, drei Meter tief und 24 Tonnen schwer: Ungewöhnliche Maße für eine "Dame", aber sie gehören zu dem Segelschiff, das für 14 Frauen auf der langen Wettfahrt über den Nordatlantik das Zuhause ist. Für mindestens drei Wochen. Kein Schönheitssalon, sondern leben auf engstem Raum. Wenig Schlaf, stürmische Winde, meterhohe Wellen, Kälte und Nässe. Das ist der Alltag bei der Transatlantikregatta "HSH Nordbank Blue Race" mit 3.600 Seemeilen. Entbehrung, Anstrengung, Ungewissheit, Risiko. Beste Voraussetzungen für Stress an Bord: "Gezickt wird auf jedem Boot, nur gehen Männer damit anders um. Ein Machtwort und dann ist gut. Bei Frauen ist das vielleicht anders", sagt einer von den 23 anderen Männercrews. Wie gehen "die Mädels", wie sie von ihren männlichen Konkurrenten genannt werden, mit der Herausforderung um? Sie segeln als erste reine Frauencrew über den großen Teich. Das hat es in der 140-jährigen Geschichte dieser Transatlantikroute noch nicht gegeben. Die jüngste ist 29, die älteste Teilnehmerin über 50. Ob Mutter, Ärztin, Grafikerin oder Bankkauffrau - sie alle haben ein Ziel: Rüber, und zwar so schnell es geht. "Um zu entdecken, wie schön es ist, wieder nach Hause zu kommen", sagt eine der Frauen. Vielleicht aber auch, um ein bisschen mehr über sich selbst und die eigenen Grenzen zu erfahren.
00.00 Wenn Frauen jagen
Sind Frauen die besseren Jäger? Jagen ist schon lange keine Männersache mehr. Die Zahl der Frauen, die sich zur Jägerprüfung melden, steigt seit Jahren. Auch Heike Hoffmann und Michaela Wiech wollen demnächst auf die Pirsch gehen. Für die beiden stehen im August und September die Prüfungen an. Autor Thomas Hoeth und ein Kamerateam begleiten sie bei den Vorbereitungen, bei der Schießprüfung und bei der mündlich-praktischen Prüfung. Die Krönung ist dann die erste Bewährungsprobe - eine Drückjagd mit insgesamt 80 Jägerinnen in Baden-Baden.
00.30 Front-Frauen - Blond und schwer bewaffnet
"Einzelkämpferlehrgang" - dieses Wort löst bei vielen Soldaten Panik bis Horror aus. Einige halten ihn für einen "Psychopathenlehrgang", von anderen wird er belächelt, und wieder andere glauben, dass man mit bestandenem Lehrgang der absolute "Crack" sein muss. Jeder Offiziersanwärter der Bundeswehr muss den vierwöchigen Lehrgang belegen, der die Soldatinnen und Soldaten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit führt. Autorin Katarina Schickling begleitet Jessica Russell bei dieser Ausbildung. Als Logistikoffizierin wird sie im Rahmen der Bundeswehreinsätze möglicherweise in Kampfgebiete kommen. Der Lehrgang soll die junge Soldatin auf diese Einsätze vorbereiten, Lehrgangsziel soll es sein, als Führer einer auf sich gestellten Gruppe zu überleben und sich zu den eigenen Truppenteilen durchschlagen zu können. Während der Ausbildung herrscht ständige 30-Minuten-Alarmbereitschaft, wobei die wenigsten Lehrgänge mehr als ein oder zwei tatsächliche Alarmierungen erlebt haben. Der Dienstplan ist den Teilnehmern aber nicht bekannt, jede Ausbildung kommt überraschend. Man ist mit viel Gepäck belastet, man schläft und isst sehr wenig, wobei man in einer der vier Wochen im "Waldlager" überhaupt nichts zu Essen bekommt, bis am Ende der Woche die Ausbildung im Schlachten und Zubereiten von Nahrung unter feldmäßigen Bedingungen durchgeführt wird. Zwischen Männern und Frauen wird im Einzelkämpferlehrgang kein Unterschied gemacht. Ausnahmslos alle müssen durch diese Knochenmühle. Die Ausbildung ist hart, geht an die Substanz, sowohl körperlich als auch psychisch. Doch Jessica Russell will es schaffen!
01.15 Die Schornsteinfee - Über den Dächern des Westerwaldes
Der Film "Die Schornsteinfee" erzählt die Geschichte einer außergewöhnlichen jungen Frau, deren Traumjob es ist, Dächer zu besteigen und Schornsteine zu fegen. Außergewöhnlich, weil dies zum einen nach wie vor eine Männerdomäne ist - und zum anderen, weil man bei einer charmanten und intelligenten Frau wie der 25-jährigen Silvia Grüntjes kaum vermuten würde, dass sie einen solch anstrengenden, schmutzigen und teilweise gefährlichen Beruf attraktiv finden könnte. Silvias 62-jähriger Chef, der Schornsteinfegermeister Helmut Zerfas, hat den Kehrbezirk um Montabaur seit fast 30 Jahren - und er kennt Gott und die Welt. Manches Mal sind die beiden auch zu zweit unterwegs - dann gibt es an jeder Ecke Smalltalks und Einladungen zum Kaffee. Gegensätzlicher als Helmut Zerfas und Silvia Grüntjes könnten zwei Kollegen kaum sein. Sie ist jung, hübsch und überaus freundlich. Er ist älter, von kräftiger Statur und manchmal ziemlich eigensinnig und mürrisch - so scheint es zumindest. Aus dieser Konstellation ergeben sich überaus unterhaltsame und kurzweilige Situationen, die der Film erzählt. Er spürt auch der Tradition und dem Lebensgefühl nach, das mit dem Beruf verbunden ist: Freiheitsliebe, Ehre, Kontaktfreude. Man ist einerseits respektierte "Amtsperson", andererseits sein eigener Herr - man kann bei der Arbeit oft tolle Ausblicke genießen und man bekommt intime Einblicke in die unterschiedlichsten Lebensgeschichten, deren Fortsetzung man dann ziemlich genau ein Jahr später erfährt.
01.45 Die Himmels-Stürmerin
Der unglaubliche Gewitterflug der Ewa W.
Die 35-jährige Ewa Wisnierska aus Nassau wurde während eines Trainingsflugs von einem Gewittersturm erfasst und fast 10.000 Meter in die Höhe gerissen. Dabei wurde sie zwar zeitweise bewusstlos - aber trug, wie durch ein Wunder, nur Frostbeulen davon. In der Presse sorgte dieser Unfall als "Höllenflug" für viel Aufsehen. Der ganze Rummel um sie überrollt die ebenso bescheidene wie sympathische Gleitschirmfliegerin förmlich. In dem Film "Die Himmels-Stürmerin" geht es um diese außergewöhnliche junge Frau, deren Leben sich aufgrund einer dramatischen "Extremerfahrung" von heute auf morgen einschneidend ändert. Bislang hat sie zurückgezogen für sich, ihre Flugschüler und ihre Leidenschaft, das Fliegen, gelebt. Auf einmal wird sie zum Medienstar, bekommt viel Geld für Exklusivrechte geboten. "Ich hänge überhaupt nicht mehr an materiellen Dingen. Ich habe so wenig, meine Sachen passen alle in einen VW-Bus", sagte sie. Was wird sich daran ändern? Wie geht ihr Alltag nun weiter? Wird sie trotz ihrer "Nahtod"-Erfahrung auch weiterhin Leichtigkeit, Freiheit und Unbeschwertheit mit dem Fliegen verbinden? Zumindest denkt sie zum ersten Mal darüber nach, nicht mehr an großen Wettbewerben teilzunehmen.
02.15 Tennislegende Steffi Graf - eine unglaubliche Legende
Stefanie Maria Graf ist die erfolgreichste Tennisspielerin der Welt - ein Jahrhunderttalent, wie man es so bald nicht wieder erleben wird. Sie schaffte als erste und einzige Sportlerin den sogenannten "Golden Slam". Graf gewann die vier wichtigen Tennis-Grand-Slam-Turniere: Australien Open, French Open, Wimbledon und US Open plus Olympisches Gold in einem Kalenderjahr, im Jahr 1988. 22 Grand-Slam-Titel, 377 Wochen die Nummer Eins der Tennis-Weltrangliste, Olympisches Gold 1988 in Seoul: Steffi Grafs Liste der sportlichen Erfolge ist beeindruckend. Aber auch außerhalb des Sports erweist sich die siebenmalige Wimbledon-Siegerin als großer Champion: die gebürtige Baden-Württembergerin engagiert sich seit ihrem Rücktritt vom aktiven Sport 1999 für wohltätige Zwecke rund um bedürftige Kinder. Graf zeigt in der Öffentlichkeit keinerlei Star-Allüren und führt in ihrer Wahlheimat USA ein glückliches Familienleben mit ihrem Mann, dem früheren Weltranglistenersten Andre Agassi. Für ihre beispiellose Karriere wurde Steffi Graf letztes Jahr, 20 Jahre nach ihrem ersten Wimbledon-Sieg und dem bisher immer noch unerreichten Gewinn des "Golden Slams", mit der goldenen Sportpyramide geehrt. Sie ist eine von zehn Sportlern, denen diese Ehre seit der Einführung im Jahr 2000 zuteil wurde. Ein Blick zurück auf die einmalige Karriere und das außergewöhnliche Leben der bekanntesten und besten deutschen Tennisspielerin aller Zeiten.
02.45 (VPS 02.40) BW: Landesschau (WH) Daheim in Baden-Württemberg RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: Aktueller Bericht (WH)
03.45 BW+RP: SWR1 Leute night
SR: Saartext
(bis 04.05 - weiter wie mitgeteilt)
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2010 news aktuell