
22.00 Nachtcafé
Gäste bei Wieland Backes Alles Lüge oder was?
Ob in der Liebe, im Beruf oder in der Politik - es hat den Anschein, als würden wir tagtäglich belogen, mit falschen Versprechungen konfrontiert und getäuscht. Häufig merken wir es noch nicht einmal und durchschauen unser Gegenüber nicht. Doch bevor wir uns nun als Opfer fühlen, müssen wir uns an die eigene Nase fassen: Der Wissenschaft zufolge lügt der Mensch bis zu 200 Mal am Tag - aus Höflichkeit, aus Bescheidenheit oder weil es schlichtweg einfacher ist. "Danke, mir gehtl's gut", ist offensichtlich die häufigste aller Lügen, doch längst nicht alle Lügen sind so harmlos. Oftmals lügen wir, weil wir ängstlich sind, uns nicht sicher fühlen oder uns selbst beruhigen müssen. Dabei schwindeln wir nicht nur andere Menschen an, sondern auch uns selbst. Wann ist Lügen erlaubt? Wo liegt die moralische Grenze zwischen einer guten und schlechten Lüge? Verbergen Lügen immer Unrechtes? Wie können wir Lügner entlarven und wie gehen wir mit der Wahrheit um, wenn sie dann doch sehr schmerzt?
Die Gäste:
Nirgendwo wird heute so viel gelogen wie in der Politik - das glauben viele. Auch die hessische SPD-Politikerin Andrea Ypsilanti weiß aus Erfahrung wie es sich anfühlt, öffentlich als Lügnerin angeprangert zu werden. Für die verhinderte Ministerpräsidentin bedeutete ein gebrochenes Wahlversprechen das vorläufige Ende ihrer Karriere: "Mit Gegenwind habe ich gerechnet, aber nicht mit einer unmoralischen Kampagne gegen meine Person."
Gegenwind erfuhr auch Jürgen Schmieder. Der Journalist wagte einen Selbstversuch und beschloss 40 Tage lang nicht zu lügen. Tapfer ertrug der 31-Jährige die Folgen seiner radikalen Ehrlichkeit: "Meine Frau hat mich zeitweise auf die Couch verbannt und mein bester Freund verprügelte mich. Trotzdem empfehle ich jedem, es auch mal mit der Wahrheit zu probieren."
Saliya Kahawatte lebte über Jahre eine perfekte Inszenierung: 15 Jahre lang schaffte es der fast Blinde, unerkannt im Hotelgewerbe und in Restaurants zu arbeiten: "Teller balancieren, Wein einschenken - jede Situation hatte ich zuvor tausendfach geprobt." Heute steht er zu seiner Blindheit.
Die Berlinerin Michaela Klews wurde Opfer eines skrupellosen Lügners. Als ihre Jugendliebe plötzlich wieder vor der Tür stand, verliebte sie sich aufs Neue Hals über Kopf und vertraute ihm blind. Doch dann entpuppte sich der Traummann als raffinierter Heiratsschwindler. Heute steht die alleinerziehende Mutter vor der Privatinsolvenz: "Auch seelisch leide ich noch immer unter dem Vertrauensbruch."
Vielleicht hätte sie mit Hilfe von Prof. Dr. Jack Nasher den Lügner schon früher entlarven können. Der Psychologe, Jurist und Philosoph hat sich intensiv mit dem Phänomen der Lüge auseinandergesetzt. Er weiß um die inneren und äußeren Reaktionen eines Lügners auf seine Tat und entwickelte ein System, mit dem er mittlerweile fast jede Lüge durchschaut. Er empfiehlt: "Gesundes Misstrauen im Privatleben wie auch im Beruf ist absolut angemessen."
Dieter Niemeyer und seine Frau trafen in ihrer Not eine schwere Entscheidung: Um die Kinder zu schützen, verheimlichten die Eltern fast 20 Jahre lang ihre HIV-Infektion. Doch die Heimlichtuerei und das ständige Lügen belasteten die beiden schwer. Vor zwei Jahren vertrauten sie sich den mittlerweile erwachsenen Kindern an und sagen heute: "Die Wahrheit war eine unglaubliche Befreiung."
An der Bar:
Wer lügt und wer sagt die Wahrheit? Eine Frage, die sich auch Sabine Rückert im Moment oft stellt. Die Gerichtsreporterin der Wochenzeitung "Die Zeit" beobachtet in Mannheim den Prozess um Jörg Kachelmann. Nach Durchsicht aller Gutachten sieht sie wenig Indizien für eine Verurteilung. Sie sagt aber auch: "Die Wahrheit kennen letztlich nur die beiden."
Montag, 27. September 2010 (Woche 39)/23.09.2010
Tagestipp
22.30 Wer zeigt's wem? Die neue SWR-Spielshow mit Florian Weber
In "Wer zeigt's wem?" treten jeweils zwei sehr unterschiedliche Berufsgruppen gegeneinander an. Heute heißt die Begegnung Psychotherapeutinnen gegen Automechaniker - oder: Couch gegen Hebebühne.
Kopf und Bauch spielen gleichermaßen eine wichtige Rolle beim Lösen der unterschiedlichen Spielrunden. Im ersten Spiel hört ein Gast über einen Kopfhörer laute Musik. Die Teams müssen so schnell wie möglich die angesungenen Lieder erkennen. Ob da wohl die Psychotherapeutinnen das feinere Ohr für die Zwischentöne haben? Die emotionale Intelligenz wird im nächsten Spiel geprüft: Dazu sehen Kandidaten ein 23 Jahre altes Gruppenfoto. Die Teams müssen versuchen, drei Damen der damaligen Gruppe, die im Studio zu Gast sind, zu erkennen. Im dritten Spiel müssen die Kandidaten ein ferngesteuertes Auto, einen Drachen und ein Segelschiff mit Hilfe von Handpropellern, mit Wasser gefüllten Gießkannen und mit einer Wasserrinne über eine vier Meter entfernte Ziellinie bringen. Ob da die Automechaniker aufgrund ihrer Berufserfahrung punkten können? Im Finale schließlich stehen sich die Teams in einer Quizrunde gegenüber. Am Ende wird feststehen, welche Berufsgruppe es der anderen richtig gezeigt hat.
Die Teams:
Psychotherapeutinnen:
Brigitte Jülich (57, Dortmund) Angela Steffens (45, Karlsruhe) Konstanze Vollmann (35, Baden-Baden) Jutta Breyer (53, Bielefeld)
Automechaniker:
Marco Weber (35, Kaifenheim) Uwe Schirbel (52, Korntal-Münchingen) Viktor Bambuch (25, Mayen) Dennis Haselberger (23, Weinstadt)
Fotos unter www.ard-foto.de
Montag, 4. Oktober 2010 (Woche 40)/23.09.2010
22.30 Wer zeigt's wem? Die neue SWR-Spielshow mit Florian Weber
Heute treten bei "Wer zeigt's wem?" Schriftstellerinnen gegen Metzger an. Im ersten Spiel müssen die Kandidaten Alltagsgegenstände auf unscharfen Nahaufnahmen erkennen. Ob den Schriftstellerinnen dabei ihre Phantasie helfen kann? Weiter geht es mit Gästen im Studio: Auf der Spielbühne stehen von ihnen vier Frauen und ein Mann. Nacheinander begrüßt der Mann alle Frauen und tanzt mit ihnen. Der Clou: Die vier sind seine Lebensgefährtin, seine langjährige gute Freundin, eine Arbeitskollegin und eine Fremde. Hier ist genaue Beobachtungsgabe und Menschenkenntnis gefragt, um herauszufinden, in welcher Beziehung der Mann zur jeweiligen Dame steht. Vielleicht profitieren die Metzger hier durch ihren täglichen Kundenkontakt? In der letzten Spielrunde, in der rohe Eier gerettet werden müssen, ist Fingerspitzengefühl und Kreativität gefragt, bevor sich im Finale schließlich die Teams in einer Quizrunde gegenüberstehen. Am Ende gibt es einen Sieger und eine Berufsgruppe wird es der anderen gezeigt haben...!
Die Teams:
Schriftstellerinnen:
Andrea Russo (41, Oberhausen) Patrizia Schneider (38, Hottenbach) Ruth Ranft (58, Köln) Dorothee Colditz (65, Baden-Baden)
Metzger:
Claus Böbel (39, Georgensgmünd-Rittersbach) Norbert Wiedemann (53, München) Ludger Freese (51, Visbek) Michael Greve (28, Potsdam)
Fotos unter www.ard-foto.de
Mittwoch, 6. Oktober 2010 (Woche 40)/23.09.2010
Geänderten Programmablauf beachten!
23.00 (VPS 22.59) An vordersten Fronten - Kriegsalltag in Afghanistan
23.45 (VPS 23.00) Tödliche Entscheidung Spielfilm USA 2007
01.35 (VPS 00.50) Leben live Nächste Ausfahrt Shanghai - Mit dem Reisebus nach China
02.05 (VPS 01.20) Leben live Urlaub? Geschenkt! - Wenn Gewinner reisen
02.35 (VPS 01.50) Der Hundeversteher (WH) Wenn Herrchen nicht mehr weiter weiß Folge 2/4
03.05 (VPS 02.20) BW: Landesschau Baden-Württemberg (WH) RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: aktueller bericht (WH)
03.35 (VPS 02.50) SR: kulturspiegel (WH)
(bis 04.05 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 10. Oktober 2010 (Woche 41)/23.09.2010
Geänderten Beitrag beachten!
22.35 (VPS 22.34) BW: Großstadtrevier 22.40 (VPS 22.39) SR: Großstadtrevier Die Geister, die ich rief Fernsehserie Deutschland 2005 Autor: Felix Huby und Chris Brom Rollen und Darsteller: Dirk Matthies Jan Fedder Katja Metz Anja Nejarri Philip Caspersen Matthias Walter Bernd Voss Wilfried Dziallas Hariklia (Harry Möller) Maria Ketikidou Henning Schulz Till Demtrøder Lothar Krüger Peter Heinrich Brix Gunther Jürgen Tonkel Antje Anne Moll Herr Friedrich Buddy Elias Bea Monika Guthmann Siggi Kathleen Gallego Zapata Hanna Juliane Niemann Kerk Christoph Finger Big Harry Harry Schmidt und andere Kamera: Achim Hasse
Wutentbrannt ist Glasermeister Schmalisch zum säumigen Kunden Rabenschlag gefahren. Da Schmalisch eine dringend benötigte Glaslieferung nicht zahlen kann, will er nun das Geld bei Rabenschlag eintreiben. Doch der lacht ihn nur aus. In ihrer Not wendet sich Frau Schmalisch an ein Inkassounternehmen und übergibt dem Betreiber eine Namensliste. Schon nach kurzer Zeit ist das Geld da. Erst als Dirk Matthies Frau Schmalisch damit konfrontiert, dass der Kunde zusammengeschlagen worden ist und im Krankenhaus liegt, bekommt sie es mit der Angst zu tun. Dirk Matthies und Katja Metz versuchen, weiteres Unglück zu verhindern.
Zwischenzeitlich taucht Frau Söhnken auf der Wache auf. Ihr Sohn Sven zeige neuerdings schlechte Leistungen in der Schule, schwänze sogar bisweilen den Unterricht. Ein klarer Fall für die psychologische Beratungsstelle, doch als Frau Söhnken eine Einweg-Spritze aus der Tasche zieht und behauptet, diese Spritze bei ihrem Sohn gefunden zu haben, wird Revierleiter Voss hellhörig. "Harry" Möller und Henning Schulz sollen den Jungen observieren.
Die Zivilfahnder beobachten Sven beim Diebstahl. Das Diebesgut wird verkauft und der "Erlös" der attraktiven Mascha überreicht. Als "Harry" und Henning eingreifen und sich Mascha von Sven distanziert, fällt der aus allen Wolken.
Montag, 11. Oktober 2010 (Woche 41)/23.09.2010
22.30 Wer zeigt's wem? Die neue SWR-Spielshow mit Florian Weber
Heute treten bei "Wer zeigt's wem?" Pfarrer gegen Models an, sozusagen Glaube gegen Glamour. Im ersten Spiel sollen beide Teams mit Hilfe von Gummiringen, Eierbechern, Knetmasse und Sekundenkleber einen Turm aus vier Eiern stapeln, der fünf Sekunden stehen bleiben muss. Im nächsten Spiel erwarten unsere Teams vier haarlose Herren. Nun müssen die Kandidaten die ehemalige Haarpracht in Form einer Perücke dem richtigen Herrn zuordnen. Hier kommt es auf Vorstellungsvermögen und den genauen Blick fürs Äußere an - ob die Models da punkten können? Im letzten Spiel sehen die Kandidaten mittels einer Spezialbrille eine verkehrte Welt und sollen so einen Tische decken, ein Glas Sekt einschenken und eine Kerze anzünden. Da ist der volle Einsatz der praktischen Intelligenz sowie "umgedrehtes Denken" gefragt. Wie sich die Pfarrer wohl beim romantischen Candlelight Dinner der besonderen Art schlagen? Im Finale schließlich stehen sich die Teams in einer Quizrunde gegenüber. Am Ende gibt es einen Sieger und eine Berufsgruppe wird es der anderen gezeigt haben...!
Die Teams:
Pfarrer:
Werner Ewald (49, Niederaula) Fabian Vogt (42, Oberursel) Ernst Burmann (61, Neu-Ulm) Robert Naefgen-Neubert (36, CH-St. Peter)
Models:
Madeleine Stresemann (27, Karlsruhe) Maggie Menges (52, Hannover) Eva Klemmt (28, Frankfurt am Main) Anna Leena Jensch (27, Hamburg)
Fotos unter www.ard-foto.de
Sonntag, 17. Oktober 2010 (Woche 42)/23.09.2010
Geänderten Beitrag beachten!
22.30 (VPS 22.29) RP: Großstadtrevier 22.45 (VPS 22.44) BW+SR: Großstadtrevier Fette Beute Fernsehserie Deutschland 2005 Autor: Frank Göhre Rollen und Darsteller: Dirk Matthies Jan Fedder Katja Metz Anja Nejarri Philip Caspersen Matthias Walter Bernd Voss Wilfried Dziallas Hariklia (Harry Möller) Maria Ketikidou Henning Schulz Till Demtrøder Lothar Krüger Peter Heinrich Brix Gunther Jürgen Tonkel Antje Anne Moll Herr Friedrich Buddy Elias Bea Monika Guthmann Siggi Kathleen Gallego Zapata Hanna Juliane Niemann Kerk Christoph Finger Big Harry Harry Schmidt und andere Kamera: Achim Hasse
Ganz einfach ist es nicht für Dirk Matthies, sich mit seiner neuen Kollegin Katja Metz anzufreunden. Sie ist nicht einverstanden damit, dass Dirk von einer Anzeige gegen seinen alten Kumpel Gunther absehen will und nur einen Strafzettel ausstellt. Gunther hatte mit seinem Cabrio beim Abbiegen auf den Betriebshof der Firma "Sonnenglück" einen Lastwagen geschnitten. Noch während die beiden darüber streiten, ob Dirk richtig entschieden hat, werden sie in die Habichtstrasse gerufen. Bewohner haben aus der Nachbarwohnung ein Stöhnen gehört.
Tatsächlich finden Dirk und Katja dort einen übel zugerichteten Mann. Doch der verweigert jede Aussage. Ein Overall mit der Aufschrift "Sonnenglück" veranlasst Dirk und Katja, der Geschäftführerin dieser Firma auf den Zahn zu fühlen.
Am Imbissstand seines Kumpels Gunther erfährt Dirk von dessen Frau Antje, dass Gunther regelmäßig für die Firma "Sonnenglück" als Verkaufsfahrer unterwegs ist. Der Imbiss bringe nicht genügend ein, Schulden drücken das Paar. Dirk entdeckt schnell, dass sein Freund im Auftrag der Firma Altfett einsammelt und nach Schleswig-Holstein bringt. Kurz nachdem Katja bei einem weiteren Besuch am Imbissstand eine Portion Pommes gegessen hat, bricht sie mit einer Lebensmittelvergiftung zusammen. Als Dirk bemerkt, dass der Imbiss Fett der Firma "Sonnenglück" verwendet, stellt er Gunther zur Rede.
Montag, 18. Oktober 2010 (Woche 42)/23.09.2010
22.30 Wer zeigt's wem? Die neue SWR-Spielshow mit Florian Weber
Heute treten bei "Wer zeigt's wem?" Piloten gegen Flugbegleiterinnen an. Los geht es mit einem Spiel zur sprachlichen Intelligenz: Mittels sogenannter Wortwolken werden aus diversen Wörtern, die gemeinsam für einen Begriff stehen, Bilder gemacht. Die Teams müssen aus diesen Wortwolken zunächst fünf Städte dann fünf Märchen erraten. Mal schauen, wer vom Flugpersonal wohl eher die Wortwolken enträtselt. In der nächsten Spielrunde hören die Kandidaten vier Anrufbeantworternachrichten. Auf der Bühne stehen vier weibliche Gäste, welche die Nachrichten hinterlassen haben. Die Teams sollen nun zuordnen, welche dieser Personen welche Nachricht hinterlassen hat. Um die ganz praktischen Dinge des Alltags geht es im letzten Spiel: Verschiedene zusammengeklappte Dinge, die jeder kennt und vielleicht schon einmal in der Hand hatte, müssen schnellstmöglich aufgebaut werden. Werden eher die Flugbegleiterinnen oder doch die Piloten unter Zeitdruck die Nerven behalten...? Im Finale schließlich stehen sich die Teams in einer Quizrunde gegenüber. Am Ende gibt es einen Sieger und eine Berufsgruppe wird es der anderen gezeigt haben.
Die Teams:
Piloten:
David Karl (24, Stuttgart) Herbert Beivers (51, Köln) Sascha Honczek (34, Nürnberg) Marcus Messinger (27, Berlin)
Flugbegleiterinnen:
Judith Jungbluth (34, Mannheim) Denise Karraß (22, Rösrath) Bettina Kornely (41, Gau-Algesheim) Andrea Rebhan (39, Gussenstadt)
Sonntag, 24. Oktober 2010 (Woche 43)/23.09.2010
Geänderten Beitrag beachten!
22.30 (VPS 22.29) RP: Großstadtrevier 22.45 (VPS 22.44) BW+SR: Großstadtrevier Einsame Helden Fernsehserie Deuschland 2005 Autor: Elke Schuch Rollen und Darsteller: Dirk Matthies Jan Fedder Katja Metz Anja Nejarri Philip Caspersen Matthias Walter Bernd Voss Wilfried Dziallas Hariklia (Harry Möller) Maria Ketikidou Henning Schulz Till Demtrøder Lothar Krüger Peter Heinrich Brix Elisabeth Endlich Tatjana Clasing Ingo Großberger Willi Gerk Martin Timm Marvin Schattling Grobi Stephan Mac Alex Philipp Netzlaff Schnodder Fabian Witte Deutschlehrerin Gilla Cremer Mutter mit Baby Nina Kolberg Riese Alexander Zimmerm und andere Kamera: Michael Tötter
Der 14-jährige Ingo ist dick, einsam und alles andere als ein Held. Er muss Hänseleien seiner Mitschüler ertragen. Dann aber stolpert ein Räuber auf der Flucht vor Dirk Matthies und Katja Metz über ihn und wird gefasst. Ingo kommt wegen seiner Heldentat in die Zeitung - und plötzlich haben die Mitschüler vor ihm Respekt. Einige Tage später ruft Ingo Dirk Matthies an und berichtet, er habe soeben die Entführung eines Babys vereitelt. Und einen weiteren Tag darauf behauptet Ingo auf der Wache, er habe zwei brutale Schläger verjagt.
Ist der Heldenruhm Ingo zu Kopf gestiegen? Seine Täterbeschreibung passt auf die Schläger Schnodder und Grobi. Katja und Dirk stellen die beiden und finden einen Briefumschlag mit Geld. Absender ist Ingos Vater. War Ingos Heldentat nur eine bezahlte Showeinlage?
Echten Heldenmut beweist auch Lothar Krüger. Er zieht bei Elisabeth Endlich ein, nachdem ihm seine alte Bleibe gekündigt worden ist. Elisabeth ist das glatte Gegenteil von Lothar: Sie setzt sich für den Umweltschutz ein, hat zu allem und jedem eine Meinung. Wie heißt es so treffend? Gegensätze ziehen sich an. Dagegen fühlt sich "Harry" Möller ganz schön einsam. Sie hat ihrem Kollegen Hennig Schulz zum achtjährigen Streifenjubiläum ein Geschenk mitgebracht. Bevor sie aber das Geschenk überreichen kann, verkündet Henning voller Stolz: "Ich habe mich für das Mobile Einsatzkommando beworben und bin angenommen!" Keinen Gedanken verschwendet er daran, was diese Nachricht für "Harry" bedeutet.
Montag, 25. Oktober 2010 (Woche 43)/23.09.2010
22.30 Wer zeigt's wem? Die SWR-Spielshow mit Florian Weber
Heute treten bei "Wer zeigt's wem?" Meteorologen gegen Wachmänner an. Im ersten Spiel müssen sich die Kandidaten gut die Vor- und Zunamen von zehn Zuschauern aus dem Publikum einprägen, dann wird das Kurzzeitgedächtnis der Kandidaten geprüft. Weiter geht es mit einem Spiel, bei dem Spezialbrillen zum Einsatz kommen: In einem Staffellauf müssen die Teams gleichzeitig so viele Wäschestücke wie möglich aufhängen - allerdings sehen sie alles verkehrt herum. Im letzten Spiel geht es um Bauchgefühl und Menschenkenntnis: Auf der Bühne stehen vier Autofahrer. Neben ihnen liegen Auto-Dekoartikel. Die Teams sollen nun einschätzen, welches Autoaccessoire zu welchem Fahrer gehört. Im Finale schließlich stehen sich die Teams in einer Quizrunde gegenüber. Am Ende gibt es einen Sieger und eine Berufsgruppe wird es der anderen gezeigt haben.
Die Teams:
Meteorologen:
Silke Hansen (41, Frankfurt) Lisa Brunnbauer (28, Bochum) Alexander Hildebrand (43, Berlin) Hartmut Mühlbauer (43, München)
Wachmänner:
André Rieth (38, Maxhütte) Kevin Boldt (21, Essen) Matthias Leck (46, Freudenstadt) Andreas Appel (38, Unterammergau)
Fotos unter www.ard-foto.de
Freitag, 29. Oktober 2010 (Woche 43)/23.09.2010
Geänderten Untertitel beachten!
22.00 ARD-Themenwoche: Essen ist Leben
Nachtcafé Gäste bei Wieland Backes Essen - Feind und Lebenselixier
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2010 news aktuell