
Europas führender Wohnrechtsanbieter Hapimag ab heute seine Gäste in
der neueröffneten Stadtresidenz British Hotel. In stilvollem Ambiente
und hinter originalgetreuer Fassade stehen den Hapimag Mitgliedern
von nun an 38 Apartments zur Verfügung.
Beim Wiederaufbau des British Hotel rekonstruierte das Schweizer
Unternehmen Hapimag die Fassade des Gebäudes originalgetreu. 78
Fassadenteile konnten nach dem Krieg geborgen werden, über dreissig
dieser Teile wurden in den Neubau integriert. Das authentische Design
des British Hotel ergänzt das Erscheinungsbild des Dresdner Neumarkts
damit optimal und verleiht dem historischen Stadtbild zusätzlichen
Glanz.
Während die Portraits der antiken Götter Luna, Zeus, Mars und Juno
die Aussenfassade schmücken, überzeugt das Gebäude innen mit modernem
Schick. Die 38 Apartments mit Blick auf einen der schönsten Plätze
der Stadt sind komplett eingerichtet und lassen keine Wünsche offen.
Ab sofort stehen die Apartments der Stadtresidenz British Hotel
exklusiv den Hapimag Mitgliedern zur Verfügung.
Gut zwei Jahre nach der Grundsteinlegung kann Hapimag heute die
Eröffnung des British Hotel zelebrieren. Im Rahmen einer festlichen
Eröffnungsfeier übergab Kurt Scholl, CEO Hapimag, den Schlüssel an
Susann Zimmer, Resort Managerin Dresden, und öffnete damit offiziell
die Türen der Hapimag Stadtresidenz. "Wir sind stolz, Dresden mit dem
Wiederaufbau des British Hotel ein Stück Geschichte zurückzugeben,"
kommentiert Hapimag CEO Kurt Scholl. "Mein Dank gilt allen
beteiligten Baufirmen. Mit Liebe zum Detail, Hingabe, Fleiss und vor
allem viel Durchhaltevermögen haben wir hier etwas Aussergewöhnliches
geschaffen."
"Das wieder aufgebaute British Hotel auf dem Dresdner Neumarkt ist
ein beeindruckendes, glanzvolles Bauwerk und reiht sich wunderbar ein
in das bauliche Ensemble auf einem der wichtigsten innerstädtischen
Plätze Europas", freut sich Dresdens Kulturbürgermeister Dr. Ralf
Lunau über die Fertigstellung und hebt gleichzeitig hervor:
"Historische Bauelemente des im Krieg zerstörten Gebäudes, die im
städtischen Lapidarium eingelagert waren, konnten beim Wiederaufbau
verwendet werden. Somit gelangten diese Originale zurück an ihren
ursprünglichen Ort."
British Hotel: ein Stück Dresdner Geschichte
Das im Jahr 1717 errichtete grosszügige Palais, das heute die
Hapimag Stadtresidenz British Hotel beherbergt, wurde nach Entwürfen
von Frauenkirchen-Erbauer George Bähr und von George Haase erbaut.
Das barocke Gebäude ist über zwei Geschosse reich mit Pilastern und
Kapitellen aus Sandstein verziert. Für die Namensgebung gibt es zwei
verschiedene Erklärungen. Das Landesamt für Archäologie schreibt in
seinem Bericht "Ausgrabungen auf dem Grundstück Palais
Beichlingen/British Hotel", dass das British Hotel den bis heute
geläufigen Namen ab 1835 bekam, weil es als Hotel vor allem auch für
britische Reisende diente. Aus den Berichten von Bernd Trommler und
Volker Röhricht hingegen geht folgende Erklärung hervor: Die
Bezeichnung dürfte weniger auf englische Gäste hinweisen als vielmehr
auf einen Werbeeffekt in dieser Zeit. Denn damals wurden viele Hotels
zur selben Zeit gegründet. Mit der englischen Namensgebung sollte das
British Hotel hervorgehoben werden. Im zweiten Weltkrieg wurde das
Gebäude nahezu komplett zerstört. Mit der Grundsteinlegung Ende 2008
startete Hapimag schliesslich den Wiederaufbau des
geschichtsträchtigen British Hotel und schenkt damit dem historischen
Neumarkt ein weiteres Stück Dresdner Geschichte zurück.
Hapimag Stadtresidenzen
Die Residenz in Dresden wird die elfte Hapimag Stadtresidenz sein,
nach Amsterdam, Athen, Berlin (Zoo und Gendarmenmarkt), Budapest,
London, München, Paris, Prag und Wien. Hapimag Stadtresidenzen
befinden sich ausschliesslich in den besten Lagen: In Athen blicken
die Gäste des Resorts direkt auf die Akropolis, in London liegt das
Resort direkt am Hyde Park, in Paris unweit des Louvres. In Dresden
steht nun die Stadtresidenz nur ein paar Schritte von der
weltbekannten Frauenkirche entfernt.
Das Unternehmen Hapimag
Hapimag ist ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich der
individuellen Freizeit- und Lebensgestaltung und wurde 1963
gegründet. Als führender europäischer Wohnrechtsanbieter bietet
Hapimag rund 140'000 Mitgliedern Zugang zu einer ökonomisch und
ökologisch nachhaltigen Plattform mit 56 Adressen in Toplagen in 16
Ländern. Den Mitgliedern stehen dabei als Miteigentümer über 5300
Apartments zur individuellen Nutzung offen, ergänzt mit
standortspezifischen Gastronomie-, Wellness-, Kultur- und
Infrastrukturangeboten. Das Unternehmen beschäftigt rund 1400
Mitarbeitende (Vollzeitstellen) und erwirtschaftete 2009 einen
Betriebsertrag von EUR 172 Mio. Hapimag ist eine Aktiengesellschaft
nach Schweizerischem Recht und hat ihren Sitz in Baar/ZG (CH).
Bilder: www.hapimag.com/bilder
ots Originaltext: Hapimag AG
Internet: www.presseportal.ch
Kontakt:
Doris Zetzema
Corporate Communications
Hapimag AG
Neuhofstrasse 8
CH-6349 Baar
Tel.: +41/41/767'82'05
Fax: +41/41/767'89'15
E-Mail: media.relations@hapimag.com
Internet: www.hapimag.com
© 2010 news aktuell-CH