
Auf dem zweiten Platz folgt Sophie Ahrens (30), Wirtschaftswissenschaftlerin von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auch sie hat sich mit Webshops befasst: Mit ihrem Steuerungscockpit können Unternehmen den Einsatz von Empfehlungssystemen individuell an die Kunden anpassen. Drittplatzierter ist der Wirtschaftsinformatiker Oliver Baecker (30), der an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich promoviert. Seine Smartphone-App hilft Autofahrern, bei Kfz-Schäden die passenden Fotos zu erstellen und die erforderlichen Daten an die Versicherung zu übermitteln. Die beiden Nachwuchswissenschaftler erhalten 3.000 und 2.000 Euro an Preisgeldern.
Der Business Technology Award wurde in diesem Jahr erstmalig vom McKinsey Business Technology Office (BTO) ausgeschrieben. Entscheidungskriterien waren Innovationsgrad und Relevanz, die konzeptionelle und methodische Qualität sowie die Präsentation der Arbeiten. Mitglieder der Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft waren: Prof. Andreas Dengel (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, TU Kaiserslautern); Markus Löffler (Partner, McKinsey); Chittur S. Ramakrishnan (CEO der RWE IT GmbH und CIO der RWE-Gruppe); Florian Schaudel (Partner, McKinsey); Klaus Vitt (CIO der Bundesagentur für Arbeit); Prof. Tim Weitzel (Otto-Friedrich-Universität in Bamberg) und Prof. Robert Winter (Universität St. Gallen).
Das BTO ist mit mehr als 700 Beratern in 30 Ländern eines der größten und am schnellsten wachsenden Büros von McKinsey. Seine Klienten sind Topmanager international führender Unternehmen. BTO-Berater arbeiten an Projekten im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technologie.
Originaltext: McKinsey&Company Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/14454 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_14454.rss2
Pressekontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Julia Schormann, Tel.: +49 211 136-4591, E-Mail: Julia_Schormann@mckinsey.com
© 2010 news aktuell