
Nachgelieferten Untertitel beachten!
22.20 Frank Elstner: Menschen der Woche
Joachim Fuchsberger
Der Schauspieler und Moderator Joachim Fuchsberger beschreibt in seinem aktuellen Buch "Altwerden ist nichts für Feiglinge" mit einem Augenzwinkern wie es sich anfühlt, alt zu sein. Blacky selbst ist mittlerweile 83 Jahre alt und macht seinen Altersgenossen und allen Jüngeren Mut, unaufgeregter mit dem Altwerden umzugehen - auch nach fürchterlichen Schicksalsschlägen wie dem Verlust eines Kindes.
Walter Plathe
In der ARD-Erfolgsserie "Familie Dr. Kleist" spielt er einen dynamischen Bürgermeister. Seit Januar gastiert der Schauspieler überdies mit drei verschiedenen Soloprogrammen und hat am 6. März mit "Der Blaue Engel" Premiere im Theater am Kurfürstendamm Berlin. Walter Plathe war bereits in der DDR als Schauspieler, Sänger und Entertainer beliebt und wurde rasch auch zum gesamtdeutschen Sympathieträger.
Tina Eisele und Reinhard Baumgarten
Ausnahmezustand in Ägypten, die Lage in Kairo spitzt sich zu. Anhänger und Gegner von Präsident Husni Mubarak liefern sich Straßenschlachten. Hunderte Menschen werden verletzt. Ein Ende der Gewalt scheint nicht in Sicht. Auch etwa 7000 Deutsche leben in der ägyptischen Hauptstadt, darunter Tina Eisele aus Esslingen. Die Islamwissenschaftlerin hat den Aufstand aus nächster Nähe erlebt. Journalist Reinhard Baumgarten lebte fünf Jahre in Ägypten. Er arbeitete als SWR-Hörfunkkorrespondent in Kairo und beobachtet die aktuellen Ereignisse mit großer Sorge.
Dr. Markus Schade
In der Lausitz stieß man beim Bohren nach Kupfer auf die größte Goldader Deutschlands. 15 Tonnen Gold sollen hier im Boden schlummern. Ob ein neuer Goldrausch bevorsteht, weiß der Geologe und Geochemiker Dr. Markus Schade. Er ist seit 1962 passionierter Goldsucher und betreibt in Thüringen ein Goldmuseum.
Dr. Jörg Junhold
Heidi, das schielende Opossum aus Leipzig, könnte Hollywood-Star werden. Es soll möglicherweise die Oscar-Gewinner präsentieren. Am 1. Juli 2011 eröffnet der Zoo sein fast 67 Millionen Euro teures Gondwanaland, ein tropisches Paradies mit 300 Tieren und 17000 Pflanzen. Der Zoo wird in den nächsten Jahren noch weiter aus- und umgebaut zu einem der modernsten und innovativsten Tiergärten der Welt. Der Direktor des Zoos, Dr. Jörg Junhold, wurde mit dem Preis "Leipziger Lerche" ausgezeichnet.
Sonntag, 6. Februar 2011 (Woche 6)/04.02.2011
Geänderten Programmablauf beachten!
11.00 (VPS 10.59) Tanzen total: Goldstadtpokal Pforzheim
12.00 Die Sonntagstänzer
(bis 12.30 - weiter wie mitgeteilt)
Dienstag, 8. Februar 2011 (Woche 6)/04.02.2011
Korrigierten Untertitel beachten!
22.00 Fahr mal hin
Karlsruhe - mit Schirm, Schloss und Majolika
Dienstag, 8. Februar 2011 (Woche 6)/04.02.2011
Korrigierten Untertitel beachten!
02.00 Fahr mal hin (WH) Karlsruhe - mit Schirm, Schloss und Majolika
Freitag, 25. Februar 2011 (Woche 8)/04.02.2011
Geändertes Thema beachten!
22.00 Nachtcafé
Gäste bei Wieland Backes Generation Weichei - Wie viel Disziplin ist richtig?
Samstag, 26. Februar 2011 (Woche 9)/04.02.2011
Tagestipp
20.15 Narrenschau 2011 Saarländische Karnevalsvereine präsentieren sich
Die "Narrenschau" des "Verbands saarländischer Karnevalsvereine" hat seit vielen Jahren Tradition und versammelt die besten Büttenredner, Funkenmariechen, und die Saarlandmeister der Tanz-Formationen auf einer Bühne. Mit dabei sind diesmal Peter Rebmann, Die Damen Brech und Reiz, Fritz Vogel, Klaus Reichert alias "De Wuschd" und Arno Meiser. Auch ein Überraschungsauftritt aus den Reihen der Politik ist geplant. Der Saarländische Rundfunk zeichnet die närrische Bühnenshow in der Kulturhalle Saarlouis-Roden auf. Die Moderation übernimmt wieder Wolfgang Bogler.
Dienstag, 1. März 2011 (Woche 9)/04.02.2011
Tagestipp
20.15 Närrische Wochen im SWR Fernsehen Glockenklang und Narrenschar - Helauluja im Jubeljahr Sitzung der Mombacher Bohnebeitel
"Glockenklang und Narrenschar - Helauluja im Jubeljahr": Unter diesem Motto feiern die Mombacher Bohnebeitel nicht nur das erste, neue Geläut der Pfarrkirche St. Nikolaus seit 1942, sondern auch den 125. Geburtstag des Mainzer Vorort-Vereins, der seit einigen Jahrzehnten eine bevorzugte Adresse für die Freunde der ursprünglichen "Meenzer Fassenacht" ist. Auch in der Jubiläumskampagne bemühen sich die "Bohnebeitel" einmal mehr, die Anhänger der politischen Fastnacht ebenso zufriedenzustellen wie die Freunde des "Meenzer Kokolores". Sitzungspräsident Heinz Meller wird dabei von bewährten Aktiven unterstützt. So darf man sich auf die Auftritte des schiefzähnigen Hausmeisters "Begge Peder" oder des "Pälzers" Ramon Chormann freuen. Im richtigen Leben ein Radiomoderator wird Nick Benjamin auf der Bühne zum singenden Troubadour. Und die "Maledos" begeistern stets mit ihren fetzigen Songs.
Die Mombacher Bohnebeitel sind nicht zuletzt wegen ihrer Originalität so beliebt. Wo steigt schon ein richtiger katholischer Pfarrer in die Bütt? Für ihn, den "Seelenbeitel" Gottfried Keindl, gab es jüngst Grund zum Feiern, war es doch "seine" St. Nikolaus-Kirche, die jetzt wieder ein neues Geläut bekam. Zusammen mit Sitzungspräsident Heinz Meller steigt er bei der aktuellen Sitzung ins "Zölibad".
Samstag, 5. März 2011 (Woche 10)/04.02.2011
Korrigierten Sendetitel beachten!
Tagestipp
20.15 SamstagAbend: Freiburg und Südbaden genießen Moderation: Markus Brock
"Wohnen, wo andere Urlaub machen", ist der Slogan der Freiburger: Von der Sonne verwöhnt und idyllisch gelegen, zwischen den Hängen des Schwarzwalds, dem Schauinsland, und der Oberrheintalebene bis zum Elsass, ist Freiburg die südlichste Stadt Deutschlands. Die historische Altstadt mit dem Münster und dem bekannten Bächle macht die Stadt zur idealen Kulisse für gemütliche Weinstuben und schöne Straßen-Cafés. Als Universitätsstadt ist Freiburg kulturell extrem vielfältig mit seinen Festivals, dem Sinfonieorchester und den musikalischen Straßenfesten. Die Region, in der Freiburg liegt, das Breisgau, umfasst die edelsten Weinanbaugebiete wie den vulkanischen Kaiserstuhl und den Tuniberg. Das im Süden anschließende Markgräflerland war schon zu Römerzeiten für sein mildes Klima, die Thermalquellen und den Wein- und Obstanbau berühmt. Überall in Südbaden laden romantische Weindörfer in den Hügeln zum Wandern ein und lässt es sich wunderbar badisch Schlemmen und Genießen.
Gäste u. a.:
Pepe Danquart, der Oscar preisgekrönte Filmregisseur - lebt in Berlin und Freiburg. Er ist bekennender "leidenschaftlicher Badener".
Wolfgang Abel ist Gastronomiekritiker und kennt jeden kulinarischen und Reise-Geheimtipp der Region.
Samstag, 5. März 2011 (Woche 10)/04.02.2011
23.35 Elstner-Classics
Seit mehr als zehn Jahren präsentiert Frank Elstner am Samstagabend seine "Menschen der Woche" im SWR Fernsehen. Einige der Interviews wurden zu bewegenden Zeitdokumenten, andere sorgten für Gesprächsstoff unter den Zuschauern oder boten schlicht Lebenshilfe. Die besten Gespräche aus den vergangenen zehn Jahren zeigt die SWR-Reihe "Elstner-Classics" direkt nach "Menschen der Woche" samstags um 23.35 Uhr: 30 Minuten mit spannenden, ernsten und fröhlichen Gesprächen, die ein Wiedersehen bieten mit beliebten Stars, schlagfertigen Komikern, unterhaltsamen Experten und stillen Helden. Mit neu produzierten Zwischenmoderationen bündelt Elstner seine Gäste thematisch neu, findet Parallelen, Gegensätze, neue Perspektiven und ungewöhnliche Blickwinkel.
Die Gäste: Rainer Hunold (Schauspieler, Autor von "Ich bin nun mal dick"), Prof. Dr. Markus Lüpertz (Maler, Grafiker, Bildhauer), Waldemar Hartmann (Sportreporter, Moderator), Tony Marshall (Sänger), Wencke Myhre (Schlagersängerin, Entertainerin), Dieter Hildebrandt (Kabarettist).
Mittwoch, 16. März 2011 (Woche 11)/04.02.2011
Nachgelieferten Titel, Untertitel und Moderation für BW beachten!
Tagestipp
20.15 BW: Die Wahl bei uns: Das Duell Stefan Mappus gegen Nils Schmid Moderation: Christine Emmerich und Dr. Michael Zeiß
Mittwoch, 16. März 2011 (Woche 11)/04.02.2011
Geänderten Titel und nachgelieferten Untertitel beachten!
22.30 SR: Es geht um mein Leben! - 22.45 BW+RP: Die Sendung mit dem Krause Benehmen
Premiere für die Wissens-Comedy "Es geht um mein Leben!" im SWR Fernsehen: Nach Abschluss der Ausstrahlung der zweiten Staffel der Wissens-Comedy im ARD Digital-Programm EinsPlus, zeigt das SWR Fernsehen erstmals sechs Folgen der für den Grimme-Preis nominierten Wissens-Comedy "Es geht um mein Leben!" mit Pierre M. Krause. Den Anfang macht eine Folge zum Thema "Benehmen":
Gleich am frühen Morgen ist Pierre klar: Heute ist ein besonders reizender und kultivierter Tag! Und so fragt er sich schon im Bett, welche Rolle gutes Benehmen eigentlich in seinem Leben spielt. Er beschließt, seinen Mitbewohnern heute nur äußerst höflich und zuvorkommend zu begegnen. Dabei weiß er gar nicht so genau, wie das eigentlich geht.
Was versteht man heute überhaupt unter gutem Benehmen? Gilt der gute alte Knigge noch? Selbst dann, wenn wir twittern, mailen und bloggen? Und liegt es an ihren Manieren, dass die drei WG-Bewohner bei den Frauen offengestanden alle nicht so erfolgreich sind?
Die Jungs legen zusammen, denn eine Benimmtrainerin muss her! Nadine Meyden, die charmante Etikette-Expertin, gibt ihr Bestes, um Pierre und seinen Mitbewohnern ein paar aktuelle Flirt- und Benimmregeln beizubringen.
Weil er glaubt, dass er die Grundregeln jetzt drauf hat, macht sich Pierre auf den Weg ins Berliner Hotel Adlon. Er will denjenigen treffen, der gutes Benehmen so gut beherrscht wie kaum ein anderer: den Butler der Präsidenten-Suite. Was der wohl von Pierres Versuchen als Page hält?
Weitere Folgen zu den Themen "Schönheit", "Sport", "Geld", "Humor" und "Paris" werden bis 20. April jeweils mittwochs um 23 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt.
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2011 news aktuell