
Wartende Pendler, gestoppte Fracht: Der Lokführerstreik bei Personen- und Güterzügen hat den Bahnverkehr in Deutschland am Donnerstag weitgehend lahmgelegt. Im frühmorgendlichen Berufsverkehr fielen wegen des um 4.00 gestarteten Ausstands der Gewerkschaft GDL etliche S-Bahnen aus. Stark betroffen waren vor allem Berlin, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart und die S-Bahn Rhein-Neckar, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Bundesweit massiv eingeschränkt war auch der Regional- und Fernverkehr. Wegen eines bereits am Mittwochabend begonnenen Streiks im Güterverkehr konnten 240 Züge nicht losrollen. Reisende müssen bis weit über das geplante Streik-Ende um 10.00 Uhr hinaus mit Behinderungen rechnen.
Mit der Ausweitung ihres Arbeitskampfes nach drei kürzeren
Warnstreikwellen will die GDL den Druck im Tarifkonflikt mit der
Deutschen Bahn (DB) und sechs großen Konkurrenten erhöhen. Sie
strebt einheitliche Tarifbedingungen für 26.000 Lokführer an.
Kernforderung sind einheitliche Einkommen auf dem Niveau des
Marktführers DB sowie fünf Prozent Aufschlag auch bei den großen
Wettbewerbern Abellio, Arriva
Bundesweit standen in Großstädten und Ballungsräumen Züge still. In Nordrhein-Westfalen lag ein Schwerpunkt der Aktionen im Raum Köln. "Vom Bodensee bis zum Odenwald haben wir Zugausfälle", sagte ein Bahnsprecher in Baden-Württemberg. In München fuhren S-Bahnen nur noch im Stundentakt, die Flughafenlinie S8 aber alle 20 Minuten. In Nürnberg rollte nur die Hälfte der S-Bahnen. Auf vier Nebenstrecken im Regionalverkehr fiel der Betrieb komplett aus, weil die Deutsche Bahn Fahrer auf anderen Strecken einsetzte. In Hessen waren Regional- und Fernzüge sowie S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet betroffen.
In Sachsen und Sachsen-Anhalt kam der Zugverkehr nach GDL-Angaben quasi zum Erliegen. "Am Hauptbahnhof in Leipzig bewegt sich so gut wie kein Zug", sagte Peter Taschenberger von der GDL. Auch Halle war weitgehend lahmgelegt, am dortigen Hauptbahnhof versammelten sich 70 streikende Lokführer. Bei der S-Bahn Berlin fuhren fast keine Züge. Die Außenäste des Netzes seien "praktisch tot", sagte der stellvertretende GDL-Landesbezirksvorsitzende, Klaus-Peter Schölzke. In Nordeutschland legten auch zahlreiche Lokführer der Nord-Ostseebahn (NOB), AKN Eisenbahn und Metronom die Arbeit nieder.
Bereits seit Mittwochabend um 20.00 Uhr wird der Güterverkehr auf der Schiene bestreikt. Dort liegt der Schwerpunkt in Ostdeutschland. Die GDL sprach von 500 streikenden Lokführern, wodurch mehr als 600 Güterzüge bis Donnerstagmorgen gar nicht oder nur stark verspätet an ihren Zielorten ankommen sollten. Wegen des Ausstands wichen viele Firmen auf die Straße aus und bestückten Lastwagen mit Gütern. Die Versorgung von Kraftwerken und Hochöfen sollte aber gewährleistet bleiben, hieß es bei der Bahn. Der Konzern setzte Hunderte zusätzliche Mitarbeiter unter anderem auf Bahnhöfen ein, um Reisende über Verspätungen und Verzögerungen zumindest zu informieren./sam/mbr/DP/tw
ISIN GB0002303468
AXC0039 2011-03-10/08:24