
Die langfristige Finanzplanung der Hochwald-Sprudel GmbH musste an eine radikal veränderte Marktlage angepasst werden: Mitten in einer Investitionsphase brach unerwartet der Preis für Mineralwasser und verwandte Erfrischungsgetränke ein. Parallel entwickelte sich der Marktanteil hochwertiger, ohne Konservierungsstoffe abgefüllter Getränke langsamer als prognostiziert. Diese Spezialdisziplin des technologischen Vorreiters im Bereich Getränkeabfüllung trug deshalb nicht im erwarteten Umfang zum Ergebnis bei.
Um die Zukunftsfähigkeit des Familienunternehmens sicherzustellen, wurde deshalb eine Restrukturierung der Arbeitsabläufe nötig. "Dies bedeutete bei uns allerdings nicht, dass wir über Entlassungen Kosten reduzieren", erläutert Marco Schupp, der das Familienunternehmen in der vierten Generation leitet. "Ganz im Gegenteil: Wir haben unsere Leistungsfähigkeit erhöht, indem wir das bestehende Personal effizienter einsetzen und laufend fortbilden - jetzt und in Zukunft." Durch die Fortbildungsmaßnahmen und veränderte Abläufe arbeitet das Unternehmen mittlerweile deutlich kostengünstiger, ohne Personal abzubauen.
Um in der Umstellungsphase die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu sichern, bedurfte zudem der Finanzierungsplan einer Überarbeitung. Die Gespräche mit dem Bankenkonsortium führten jedoch zunächst nicht zu einer Einigung. In dieser Phase wendete sich Geschäftsführer Schupp an den von der Bundesregierung eingesetzten Kreditmediator Deutschland. Dem Team um Hans-Joachim Metternich gelang es in mehrmonatigen Verhandlungen, eine Lösung zu erreichen, die den uneingeschränkten Geschäftsbetrieb von Hochwald-Sprudel ebenso sichert wie die Umsetzung der jetzt vereinbarten Finanzierungsbedingungen.
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle sieht in der Hilfe für das Traditionsunternehmen aus seiner rheinland-pfälzischen Heimat einen weiteren Beleg, dass die Einführung eines Kreditmediators die richtige Entscheidung war: "Der Kreditmediator hat einem echten Traditionsunternehmen geholfen, das noch in Generationen denkt. Nachhaltigkeit wurde hier schon praktiziert, als es das Wort noch gar nicht in unserem Wortschatz gab. Das hat geholfen, als das Unternehmen in der Krise vor erheblichen Herausforderungen stand, insbesondere in Finanzierungsfragen. Die Schwierigkeiten konnten gemeistert werden - nicht zuletzt dank der Unterstützung des Kreditmediators. Das hat viele Arbeitsplätze gesichert. Ich danke allen Beteiligten - Unternehmen und Kreditmediator - für das große Engagement."
Hans-Joachim Metternich freut sich über den positiven Ausgang:"Alle Seiten haben sich bewegt. Entscheidend war am Ende ein Entgegenkommen des Bankenkonsortiums: Es löste sich von Vereinbarungen, die in der heutigen Marktlage nicht mehr realistisch sind", erläutert der Kreditmediator. Mirko Liebthal, Restrukturierungsexperte bei KPMG, hat das Zukunftskonzept für Hochwald-Sprudel gemeinsam mit der Geschäftsführung entwickelt. Auch er begrüßt die Einigung: "Auf Basis dieses Zukunftskonzeptes erreicht das Unternehmen eine nachhaltige Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit und hat somit hervorragende Chancen am Markt."
Senior-Geschäftsführer Günter Schupp ist ebenfalls zufrieden mit dem Ergebnis: "Wir haben in den letzten Jahren und Monaten hart gearbeitet, um uns fit für die Zukunft zu machen. Die Einigung mit den Banken war ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Wir haben in dieser Region eine Aufgabe zu erfüllen, der wir jetzt wieder voll und ganz gerecht werden können." Die Aufgabe von Hochwald-Sprudel gehe über die Verantwortung eines großen Arbeitgebers hinaus: Mit dem Projekt "Wasserkästen für Bücherkisten" engagiert sich das Unternehmen für die Leseförderung an Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Über den Kreditmediator Deutschland:
Im Frühjahr 2010 setzte die Bundesregierung den Kreditmediator Deutschland ein. Seine Aufgabe ist es, Einzelunternehmer, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen bei Kreditverhandlungen zu unterstützen: sowohl durch Beratung vor einer Kreditablehnung sowie auch durch Mediation, wenn eine Kreditanfrage bereits abgelehnt wurde. Diese Dienstleistung ist bankunabhängig und kostenfrei.
Bisher haben mehr als 1030 Unternehmen die Hilfe des Kreditmediators in Anspruch genommen. 775 Unternehmen haben sich an ihn gewandt, weil sie in laufenden Verhandlungen auf Probleme bei der Kreditbeschaffung gestoßen sind. In 706 Fällen konnte Herr Metternich weiterhelfen, ohne in das breit angelegte Mediationsverfahren einsteigen zu müssen.
Daneben sind 258 Unternehmen, deren Kreditantrag bereits abgelehnt wurde, auf den Kreditmediator zugekommen. In 67 dieser Verfahren steht der Kreditmediator mit den Hausbanken und den Unternehmern in engem Kontakt. In 52 Fällen konnte die Ablehnung der Bank ins Positive umkehrt und eine Bewilligung erwirkt werden. Allein diese 52 Fälle hatten ein Kreditvolumen von 71,5 Mio. Euro und 4.021 Arbeitsplätze zum Gegenstand.
Originaltext: Kreditmediator Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/82022 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_82022.rss2
Pressekontakt: Kai Hirdt STRAUB & LINARDATOS GmbH Kirchentwiete 37 - 39 22765 Hamburg Tel. 040 / 39 80 35 - 495 Fax 040 / 39 80 35 - 44 hirdt(at)sl-kommunikation.de
© 2011 news aktuell