
(Neu: Aussagen aus der Pressekonferenz zu Ausblick, Dividende, Großaktionär, Zukäufe)
MÜLHEIM AN DER RUHR (dpa-AFX) - Die Geschäfte beim
Chemikalienhändler Brenntag laufen weiter stark. Nach einem
Rekordergebnis 2010 peilt die im MDax
Wachsen will Brenntag vor allem aus eigener Kraft, aber auch durch Übernahmen. Brenntag führe momentan konkrete Gespräche mit verschiedenen Unternehmen, sagte Finanzchef Jürgen Buchsteiner. Der Chemikalienhändler könnte jährlich Zukäufe bis zu 200 Millionen Euro stemmen, ohne dabei die Verschuldung in die Höhe zu treiben. Dies wäre aber kein Limit. Ende 2010 betrug die Nettoverschuldung 1,4 Milliarden Euro.
FINANZIELLE ENTLASTUNG
Das laufende Jahr bringt zudem für Brenntag auch eine finanzielle Entlastung. So entfallen dem Finanzchef zufolge unter anderem Kosten für Abschreibungen, die im Zuge des Brenntag-Erwerbs durch BC Partners sowie für den Börsengang angefallen waren. Mittelfristig steuert Brenntag einen zweistelligen Zuwachs beim operativen Gewinn pro Jahr an. Alleine aus dem bestehende Geschäft will der weltgrößte Chemikalienhändler einen jährlichen Anstieg von sechs bis neun Prozent generieren. Der Rest soll aus Übernahmen kommen.
Von den zukünftigen Gewinnzuwächsen sollen auch die Aktionäre profitieren. 35 bis 45 Prozent des Gewinns sollen an die Anteilseigner gehen, sagte Buchsteiner. Für das Jahr 2010 will Brenntag mit 1,40 Euro je Aktie zum ersten Mal in seiner Firmengeschichte eine Dividende zahlen. Brenntag wurde erst im März des vergangenen Jahres vom Finanzinvestor BC Partners an die Börse gebracht.
REKORDGEWINN 2010
Das Jahr 2010 schloss Brenntag wie auch viele andere Unternehmen aus der Chemiebranche mit einem Rekordergebnis ab. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um ein Viertel auf 602,6 Millionen Euro. Unter dem Strich blieb dem Unternehmen ein Gewinn von 146,6 Millionen Euro nach 0,5 Millionen Euro im Vorjahr. Der Umsatz kletterte um ein Fünftel auf 7,65 Milliarden Euro. Dabei profitierte der Chemikalienhändler von seinen jüngsten Zukäufen in Asien und Nordamerika, aber auch von einer starken Nachfrage in allen Regionen.
Mit dem Börsengang im vergangenen Jahr endeten für das 1874 gegründete Unternehmen bewegte zehn Jahre, in denen sich die Eigentümer ständig abgewechselt hatten. Der größte Aktionär ist mit einem Anteil von 36 Prozent BC Partners.
NEUER UNTERNEHMENSCHEF
"Bislang gibt es noch keine Indikation, dass der Großaktionär aus dem Unternehmen aussteigen wird", sagte der scheidende Brenntag-Chef Stephan Clark. Allerdings würden sich Private-Equity-Firmen von Zukäufen wieder nach einer Weile trennen. Ende Juni endet für BC Partners die Haltefrist.
Auch im Management stehen nun Veränderungen an. Im Juni rückt Vorstand Steven Holland (53) auf den Chefposten und löst damit Stephan Clark (60) ab, wie Brenntag erst am Montagabend mitgeteilt hatte. Clark soll in den Aufsichtsrat wechseln. Der Händler für Industrie- und Spezialchemikalien war in den vergangenen Jahren vor allem durch eine Vielzahl kleinerer Übernahmen gewachsen. Brenntag beschäftigt heute mehr als 12.000 Mitarbeiter in fast 70 Ländern./mne/she/tw
ISIN DE000A1DAHH0 DE0008467416
AXC0191 2011-03-24/13:58