
Liechtenstein im Jahre 2011: Beim Wettbewerb Entrepreneur Of The Year
Liechtenstein werden ab dem 31. März wieder Unternehmer mit
Initiative, Weitsicht und Innovationsfreude ausgezeichnet.
Der international vernetzte Unternehmerpreis "Entrepreneur Of The
Year" fördert unternehmerische Spitzenleistungen und wird in
Liechtenstein durch eine prominente Jury verliehen.
Gelungener Start
Träger dieser Auszeichnung mit hohem öffentlichen Stellenwert sind
die Regierung des Fürstentums Liechtenstein, die Universität
Liechtenstein sowie die Ernst & Young AG. "Erfolgreich ist der
Unternehmer von heute, wenn er Verantwortung übernimmt, Mut zum
kalkulierten Risiko und Freude an Kreativität und Innovation zeigt
und erst noch für seine Arbeitnehmer sorgt", so
Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer. "Diese Unternehmer wollen
wir fördern, weil sie den Standort Liechtenstein aktiv voranbringen."
Die Premiere des Wettbewerbs im Jahre 2009 in Liechtenstein konnte
als grosser Erfolg bezeichnet werden. Gleich 14 Kandidaten wurden
während der Award Night ausgezeichnet. "Nicht zuletzt die grosse
Nachfrage von potenziellen Kandidaten setzte ein eindrückliches
Zeichen für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein", sagt Urs
Baldegger vom Institut für Entrepreneurship der Universität
Liechtenstein.
Der erste Entrepreneur Of The Year Liechtenstein hiess im Jahre
2009 Harti Weirather. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der
Sportmarketing-Agentur Weirather-Wenzel & Partner AG (WWP AG) mit
Hauptsitz in Gamprin.
Start am Unternehmertag
Am 31. März 2011 wird der Wettbewerb nun während des
Unternehmertags zum zweiten Mal lanciert. Der Liechtensteiner
Wettbewerb ist dabei Teil der von Ernst & Young weltweit
durchgeführten Suche nach unternehmerischen Spitzenleistungen. Die
Suche nach dem "Entrepreneur Of The Year" findet jährlich in über 50
Ländern mit einem Teilnehmerfeld von insgesamt 10'000 Kandidaten
statt. Als besonderer Höhepunkt wird jeweils einem Landessieger - so
auch dem Gewinner aus Liechtenstein - die einmalige Gelegenheit
geboten, im Frühling des Folgejahres am Wettbewerb "World
Entrepreneur Of The Year" in Monte Carlo teilzunehmen. Er wird
ausserdem in die "Hall of Fame" der besten Unternehmer der Welt
aufgenommen. "Jede Kandidatin und jeder Kandidat setzt deshalb mit
der Teilnahme ein starkes Zeichen für den Unternehmensstandort
Liechtenstein. In diesem Sinne hoffen wir auf zahlreiche
Bewerbungen", so Heinrich Christen von der Ernst & Young AG.
Hauptsitz in Liechtenstein zwingend
Die internationale Vernetzung ist auch eine der wichtigsten
Förderleistungen: Die Teilnahme am Wettbewerb verschafft Zugang zu
einem einmaligen Netzwerk von Unternehmern in der ganzen Welt. So
haben die Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit, im Jahre 2011
an verschiedenen Netzwerk-Plattformen teilzunehmen, u.a. am
internationalen Netzwerk-Anlass "Entrepreneurs Only!" in Bad Ragaz
sowie an einer Unternehmer-Studienreise nach Brasilien.
Am Programm "Entrepreneur Of The Year" in Liechtenstein können
Unternehmer aus allen Branchen (Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen
inklusive Finanzdienstleistungen) teilnehmen. Voraussetzungen für die
Teilnahme sind unter anderem die Mindestzahl von fünf Beschäftigten
und ein jährlicher Umsatz von 1 Million Franken. Der Entrepreneur
muss zudem einen massgeblichen Anteil am Unternehmen tragen und der
Firmen-Hauptsitz muss zwingend in Liechtenstein liegen.
Ab dem 31. März 2011 können sich Interessierte für den Wettbewerb
einschreiben, die Anmeldefrist endet am 20. Mai 2011. Der glamouröse
Gala-Abend mit Auszeichnung des Gewinners oder der Gewinner findet am
14. Oktober 2011 im SAL in Schaan statt.
Prominente Jury
Alle Nominierten werden nach ihrer Aufnahme in den Kreis der
Kandidaten durch Interviewer intensiv befragt. Eine unabhängige Jury
wählt schliesslich nach erfolgten Jury-Interviews und Firmenbesuchen
den "Entrepreneur Of The Year" in Liechtenstein. Die Jury setzt sich
aus folgenden Persönlichkeiten zusammen: Egbert Appel,
Geschäftsführer Hilti Foundation, Barbara Artmann, Inhaberin Künzli
SwissSchuh AG, Holger Dahmen, CEO Wolford AG, Ulrich Dörnhaus, Group
Representative Thyssenkrupp AG, Peter Gerner, CEO Heiztechnik der
Hoval Management AG, Reto Gurtner, Präsident der Weissen Arena Gruppe
sowie Magnus Tuor, Geschäftsführer Messtechnik AG.
Originaltext: Presse- + Informationsamt Liechtenstein
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/pm/100000148
Medienmappe via RSS : http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100000148.rss2
Pressekontakt:
Markus Kaufmann, persönlicher Mitarbeiter des
Regierungschef-Stellvertreters
T +423 236 60 09; markus.kaufmann@regierung.li
Heinrich Christen, Ernst & Young AG Schweiz
T +41 58 286 34 85; heinrich.christen@ch.ey.com
Markus Goop, Eventagentur Skunk AG
T +423 231 18 28; goop@skunk.li
© 2011 news aktuell-CH