
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Ab sofort stehen die Medaillenträger des zweiten Verkostungswettbewerbs der Deutschen Röstergilde in den Kategorien Espresso und Filterkaffee fest. Damit können Freunde hochwertigen Espresso- und Kaffeegenusses wieder auf ein vielfältiges, professionell begutachtetes Angebot an besten Röstspezialitäten der Deutschen Röstergilde zurückgreifen.
Bereits im März 2011 war es soweit: Über 50 Mitglieder der Deutschen Röstergilde (Sitz: Berlin) hatten anonymisiert jeweils eine Kaffee- und eine Espressospezialität zur sensorischen Beurteilung durch Blindverkostung eingereicht. Alle Filterkaffees und Espressi wurden jeweils unter strengen Auflagen einer fachkundigen Jury kredenzt, die sich aus Profis wie Kaffeehändlern, -röstern und Barista zusammensetzte, aber auch Kaffee begeisterte Verbraucher einschloss. Alle Espressi und Filterkaffees wurden zudem einheitlich mit dem Premiumwasser "Pur Pur" zubereitet.
Die Espressoverkostung fand am 2. und 3. März 2011 in den Räumen der Berlin School of Coffee in der Hauptstadt statt. Dort komplettierte Imme Bohn, Food-Journalistin und stellvertretende Ressortleiterin bei der Zeitschrift VITAL, die Jury. Die Filterkaffeeverkostung wurde am 9. und 10. März 2011 in den Räumlichkeiten der Kaffeehandelsorganisation Rehm & Co. in Hamburg realisiert.
"Das Niveau des diesjährigen Wettbewerbs war sehr hoch", freut sich Heiko Rehorik, Generalsekretär der Deutschen Röstergilde. Im Rahmen der Blindverkostung wurden Kriterien bewertet wie Bouquet, Aroma, Säure, Harmonie und Körper. Ab einer bestimmten Punktzahl qualifizierten sich die teilnehmenden Röster für eine bronzene, eine silberne oder eine goldene Medaille. Die Evaluation der Jury-Bewertungen nahm einige Wochen in Anspruch. Aktuell werden die Röstereien über die Ergebnisse des Verkostungswettbewerbs informiert.
Beim Verkostungswettbewerb der Deutschen Röstergilde geht es vor allem darum, dass sich Mitgliedsunternehmen dem kritischen Urteil einer fachkundigen Sensorik-Jury stellen. So sollen Referenzprodukte für beste Qualität ermittelt und Gilderöstern die Möglichkeit gegeben werden, ihr Espresso- und Filterkaffeeangebot im Premiumsegment fortwährend zu optimieren.
Verbraucher erkennen die prämierten Spezialitäten ihres Kaffeerösters und Mitglieds der Deutschen Röstergilde an den vergebenen Medaillen.
Eine Übersicht der Mitgliedsröstereien und weitere Informationen gibt es hier: http://www.deutsche-roestergilde.de
Über die Deutsche Röstergilde:
Die Deutsche Röstergilde mit Sitz in Berlin ist eine noch junge Interessenvertretung für kleine Spezialitäten-Kaffeeröstereien. Sie wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, die traditionelle Handwerkskunst und große Leidenschaft lokaler Individualröster für einen der wertvollsten Rohstoffe der Welt, Kaffee, erlebbar zu machen - und dies sowohl für interessierte Laien wie für professionelle und leidenschaftliche Kaffeeliebhaber. Dafür fördert die Deutsche Röstergilde das Wissen über hochwertige, exklusive Kaffeequalitäten, unterstützt ausgewählte, nachhaltige Entwicklungsinitiativen kleiner Kaffeefarmer in den Ursprüngen und sorgt mit strengen Regeln für ein schonendes, Aroma erhaltendes Röstungsverfahren und damit besten Kaffee. Nur Röster, die sich den Grundsätzen Qualität, Gesundheit, Fairness und Nachhaltigkeit sowie der Transparenz nachprüfbar verpflichten, qualifizieren sich für eine Aufnahme in die Deutsche Röstergilde. Derzeit zählt der Verein nahezu 70 Mitglieder, verteilt über ganz Deutschland. Sie alle dürfen das Qualitätssiegel "Deutsche Röstergilde certifiziert" führen.
Originaltext: Deutsche Röstergilde e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/101840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_101840.rss2
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Vanessa Steinmann true assets GbR Fon: 069 963 652 19 Fax: 069 963 652 15 E-Mail: vanessa.steinmann@true-assets.de
© 2011 news aktuell