
Meßstetten (ots) - Die Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG feiert mit Veranstaltungen und dem weltweit ersten Stuhlpfad das 50-jährige Bestehen. Das Familienunternehmen aus Meßstetten-Tieringen (Zollernalbkreis) vereint die schwäbischen Tugenden Beharrlichkeit und Fleiß mit einer Weltoffenheit, die Impulse einfordert und zulässt. In fünf Jahrzehnten haben drei Generationen der Familie Link aus einer Dorfschmiede einen der innovativsten und umsatzstärksten Bürostuhlhersteller Europas gemacht.
Das von Werner Link und seinen Söhnen Joachim und Helmut Link geführte Unternehmen hat 2010 einen Umsatz von 102 Millionen Euro erwirtschaftet. In diesem Jahr erwartet Interstuhl einen Umsatzzuwachs von 20 Prozent. 600 Mitarbeiter fertigen am einzigen Produktionsstandort Meßstetten-Tieringen 950.000 Stühle pro Jahr. Getrieben von der konsequenten Innovations- und Qualitätsführerschaft und der verstärkten internationalen Vertriebsaktivitäten soll das Unternehmen mittelfristig zum führenden Bürostuhlhersteller Europas werden.
Die von renommierten Architekten und Designern wie Hadi Thererani und Reiner Moll entworfenen Stühle haben weltweit ihren Platz in Büros, Hotels und auch in vielen Fabriken. Das Unternehmen fertigt und vertreibt hochwertige Bürostühle (interstuhl), ist mit bimos Europas Marktführer für Sitzlösungen von Industriearbeitsplätzen und vertreibt unter der Marke prosedia Bürostühle über den Versandhandel und Einrichtungshäuser.
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist gekennzeichnet von der Gabe der Unternehmerfamilie, Bedürfnisse am Markt zu erkennen und dafür eigene Lösungen zu entwickeln. In den Gründungsjahren zunächst auf dem lokalen Markt, als Gründer Wilhelm Link mit seinem Sohn Werner Link für die entstehende Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb Untergestelle für Nähmaschinen und später Hocker und Stühle in der Dorfschmiede produzierte.
Geprägt von diesen ersten harten Jahren entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter. Vor allem die Produktion von Bürodrehstühlen beschleunigte in den 70er- und 80er-Jahren das Wachstum des Unternehmens in Deutschland und die Gründung von ersten Niederlassungen in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Heute erzielt das Unternehmen mit sieben Tochterunternehmen und 40 Vertriebspartnern einen Exportanteil von 38 Prozent. Mittelfristig soll der Anteil auf über 50 Prozent steigen.
Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren auf Wachstum und Marke getrimmt worden. Die Familie Link hat mehr als 20 Millionen Euro in Anlagen und Gebäude investiert - unter anderem in die größte Fotovoltaik-Anlage in der Region. Neben dem Hochregallager und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum ist als sichtbarstes Bekenntnis die Interstuhl-Arena entstanden. Das architektonisch anspruchsvolle Kommunikations- und Informationszentrum inszeniert die Produkte v, lässt die Geschichte erleben, gibt aber auch allen Mitarbeitern in einer Galerie einen sichtbaren Platz.
Bilder zum Download: www.interstuhl.de
Originaltext: Interstuhl Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/102203 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_102203.rss2
Pressekontakt: Franz Hellbach Telefon 07436/87133 E-Mail f.hellbach@interstuhl.de
© 2011 news aktuell