
Aus Sicht der Experten spricht vieles für den Einsatz von Open Innovation zusammen mit Social Media in der Industrie: "Das bedeutet immer auch eine Öffnung der Kommunikation, was viele B2B-Unternehmen als Risiko empfinden. Wir aber sehen sie als Chance auf einen noch intensiveren Austausch mit unseren Märkten", sagt Michael Collet. In der Konsumgüterindustrie und in der Automobilbranche beziehungsweise in der Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbrauchern haben sich Social Media und Open Innovation bereits etabliert. "BMW, P&G und Henkel zum Beispiel lassen die Ideen von Kunden systematisch in die Produktentwicklung einfließen", erläutert Glanz, der auch Vorstandssprecher der Innovationsvereinigung für die Deutsche Wirtschaft (IDWI) ist. "Es ist daher höchste Zeit, dass Social Media im B2B-Geschäft ebenfalls breiteren Einzug hält - Lapp nimmt dabei in seiner Branche eine Führungsrolle ein."
Social Media senkt mit einfach zu bedienenden Werkzeugen die Hemmschwelle, sich an Open Innovation-Prozessen zu beteiligen. "Unternehmen im B2B-Umfeld haben dabei im Grunde sogar noch bessere Startvoraussetzungen als reine Konsumgüterhersteller, den offenen Austausch im Rahmen der Produktentwicklung für sich zu nutzen. Denn sie besitzen in der Regel eine vergleichsweise eng gefasste Zielgruppe, zu der sie meist auch schon vor Social Media intensivere Kontakte gepflegt haben", erläutert Frank Puscher. "Zudem ist diese Zielgruppe vergleichsweise homogen und verfügt über solides Vorwissen. Das vereinfacht und beschleunigt die Prozessabläufe. Zum Beispiel sinkt die Zahl unrealisierbarer Vorschläge."
Kundenorientierung ist einer der Grundwerte der Lapp Gruppe. Das Unternehmen nutzt für die Kommunikation zu seinen Kunden daher schon seit Längerem Social Media-Kanäle wie Facebook, Youtube und Twitter. "Mit Lapp Ideas heben wir das noch einmal auf eine andere Ebene, denn diese neue Plattform zahlt direkt in unser Tagesgeschäft ein", so Collet. "Sie schafft greifbaren Nutzen für uns und unsere Kunden."
Übrigens: Wer www.lappideas.com in den nächsten Wochen besucht, kann dort an einem Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine eines Elektronikfachhändlers im Gesamtwert von 3.000 Euro.
Anmeldungen zur Podiumsdiskussion "Wie sich Innovationsprozesse in Industrieunternehmen verändern - Social Media im B2B-Geschäft", am 22. November, 18.00 Uhr auf der Messe SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg, nimmt Fr. Petra Stallmann entgegen (LappIdeas@fischerappelt.de, Tel: +49/(0)711/185 70 50 7202).
Info Lapp Gruppe:
Die Lapp Gruppe mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik. Zum Portfolio der Gruppe gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und technisches Zubehör. Zu ihren Kernmärkten zählen der Maschinen- und Anlagenbau sowie der Geräte- und Apparatebau. Wichtige Wachstumsbranchen sind die Bereiche Erneuerbare Energie, Mobility sowie Life Sciences.
Die Unternehmensgruppe wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2009/10 erwirtschaftete sie einen konsolidierten Umsatz von 633 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 2.800 Mitarbeiter, verfügt über 15 Fertigungsstandorte und 40 Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.
Originaltext: U.I. Lapp GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/80486 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_80486.rss2
Pressekontakt: Dr. Markus Mueller Marketing Communications U.I. Lapp GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 25 70565 Stuttgart Germany
Phone: +49 (0)711 7838 5170 Mobile: +49 (0)1721022713 Fax: +49 (0)711 7838 5550 mailto:Markus.J.Mueller@lappgroup.com
© 2011 news aktuell