
Qualifikationsnachweis immer mehr an Bedeutung. Seit April 2010 fungiert Future
Network Cert als Zertifizierungsstelle für das Zertifikat "Certified
Professional for Requirements Engineering - CPRE" in Österreich und
international für das Zertifikat "Certified Professional for Software
Architecture - CPSA". Future Network Cert hat diese Agenda vom Future Network -
Gesellschaft zur Vernetzung der Informationstechnologie, das von 2007 bis Anfang
2010 Zertifizierungsstelle war, übernommen.
In einem Festakt präsentierte das Future Network Cert am Dienstag, den 22.
November 2011 im IBM Forum in Wien erstmals die Top Twenty der mehr als 900
Personen, die im Jahr 2011 an den Zertifizierungsprüfungen als Systemanalytiker
und Business Analysts teilgenommen haben.
Die Preisverleihung erfolgte durch Frau Sonja Haberl (Vorstand Future Network
Cert) http://www.future-network-cert.at und Herrn Dr. Peter Hruschka (Atlantic
Systems Guild; Mitglied des IREB Board http://www.certified-re.de , des iSAQB
Board http://www.isaqb.com und Trainer in der CON.ECT Business Academy).
Fotos zur Preisverleihung:
http://fotodienst.pressetext.com/album/2859
"Eine Welt ohne IT-Projektleiter?" Ist das vorstellbar? IT-Projekte ohne
Projektleiter? Peter Hruschka versuchte im Rahmen seines Einleitungsreferates
eine Welt aufzuzeigen, in der einer im Projekt die Verantwortung für
Geschäftsprozessoptimierung und die geschäftlichen (Zwischen-) Ziele übernimmt
(der Product-Owner) und ein anderer die Verantwortung für die technische Lösung
(der Systemarchitekt). Nur wenn die beiden sich nicht einig sind, braucht es
einen Vermittler. Es ist nicht leicht, die beiden neuen Rollen zu etablieren und
in Einklang zu bringen. Aber die Vorteile sind nicht zu unterschätzen.
In der anschließenden Preisverleihung wurden folgende Personen für Ihr
Leistungen geehrt, beginnend mit den Top Twenty Software Architekten DACH, die
durch das Future Network Cert zertifiziert wurden.
1. Platz Herr Axel Feix (D)
2. Platz Herr Patrick Kelchner (D)
3. Platz Frau Nadine Weber (D)
4. Platz Herr Peter Spönemann (D)
5. Platz Herr Dimitri Gottmann (D)
6. Platz Herr Holger Renner (D)
7. Platz Herr Matthias Schneider (D)
8. Platz Herr Joachim Hermann (D)
9. Platz Herr Karsten Schomacher (D)
10. Platz Herr Guido Schneider (D)
11. Platz Herr Thorsten Oliver Wagner (D)
12. Platz Herr Michael Christmann (D)
13. Platz Frau Anne Helberg (D)
14. Platz Matthias Herbort (D)
ex aequo Herr Marcel Briggen (CH)
15. Platz Herr Johannes Farrenkopf (D)
16. Platz Herr Daniel Lübke (CH)
17. Platz Herr Phillipp Niederau (D)
18. Platz Herr Jörg Harm (D)
19. Platz Herr Martin Kräuchi (CH)
20. Platz Herr Grigor Hammer (D)
Das beste Ergebnis in Österreich erzielte Herr Klemens Dickbauer.
Zu den Top Twenty Requirements Engineers aus Österreich gehörten:
1. Platz Herr Dipl.-Ing. Christian Wolf
2. Platz Herr Dipl.-Ing. Bruno León
3. Platz Herr Dipl.-Ing. Tomas Fischer
4. Platz Herr Martin Kaderabek
5. Platz Herr Mag. Johannes Haselböck
6. Platz Herr Mag. Johannes Smutny
7. Platz Herr Christian Spatt
ex aequo Herr Mag. Johannes Kuntner
8. Platz Herr Dipl.-Ing. (FH) Daniel Pernold
9. Platz Herr Elmar Schrutek
10. Platz Herr Robert Strasser
11. Platz Herr Johannes Fritz
12. Platz Herr Günther Wlaschitz
13. Platz Frau Dr. Ifeaka Hangen-Mordi
14. Platz Herr Christian Hasenöhrl
ex aequo Herr Dipl.-Ing. Thomas Exner
15. Herr Mag. Mario Hartl
16. Herr Ing. Armin Leitner
ex aequo Herr Walter Scherer
17. Frau Ing. Jasmina Avdic
18. Herr Ing. Robert Löscher
ex aequo Herr Bernhard Wascher
19. Platz Herr Rupert Brandstetter
20. Platz Herr Peter Goldschmidt
Seit April 2011 ist das Zertifikat Certified Professional for Requirements
Engineering" Advanced Level in den Modulen "Elicitation & Consolidation" und
"Modeling"" verfügbar. Die beiden Ersten, die in Österreich diese Prüfung
erfolgreich bestanden haben erhielten einen Ehrenpreis.
Frau Mag. Maria-Therese Teichmann - sie war die Erste in Österreich, die die
Requirements Engineering Advanced Level Zertifizierungsprüfung Modul
"Elicitation & Consolidation" erfolgreich bestanden hat.
Herr Klaus Kovar war der Erste überhaupt, der die RE Advanced Level Modul
"Modeling" Zertifizierungsprüfung bestanden hat.
CPRE-AL ist modular aufgebaut und wird in Bereichen angeboten, die eigenständige
Teildisziplinen des Requirements Engineering behandeln. Derzeit stehen zwei
Module zur Verfügung. Mit dem Modul "Elicitation & Consolidation" erlernt man
Techniken zur Erkennung, Identifikation und Konsolidierung von
Anforderungsquellen in der Softwareentwicklung. "Requirements Modeling" umfasst
die Bereiche Modell und Modellierung und im Detail auf Informations-,
Funktions-, Verhaltens- sowie Szenarienmodellierung und den Umgang mit Modellen
und deren Einbettung in den Gesamtentwicklungsprozess eingeht. Jene, die ein
CPRE Advanced Level Zertifikat für ein spezifisches Advanced-Modul erlangt
haben, können die Techniken und Methoden des jeweiligen Moduls erfolgreich in
Projekten anwenden.
Future Network Cert ist eine Gesellschaft zur multidisziplinären Aus- und
Weiterbildung mittels höherer Qualifikation. Future Network Cert ist eine
Non-Profit-Organisation, die als neutrale und unabhängige Plattform agiert. Sie
vertritt die Interessen der österreichischen Wirtschaft und deren Berufsbilder
mit IKT-Anteil in internationalen Gremien, führt Studien zum Aus- und
Weiterbildungsbedarf in Österreich durch und organisiert
Informationsveranstaltungen sowie Ehrungen. Dem Future Network Cert Vorstand
gehören Herrn Mag. Hans Müller, Herr Mag. Wilhelm Lenk und Frau Sonja Haberl an.
Basierend auf einem festgelegten Lehrplan bescheinigt die Zertifizierungsstelle
dem Zertifikatsinhaber Kenntnisse auf den jeweiligen Fachgebieten. Die
Ausstellung von national und international anerkannten Zertifikaten nach
erfolgreicher Ablegung von Prüfungen gehört im Sinne des Vereinszwecks zu den
Aufgabenbereichen dieser Institution.
Ein vom Future Network Cert ausgegebenes Zertifikat wird durch alle anderen
Zertifizierungsstellen in allen Ländern anerkannt unter der Voraussetzung, dass
die beteiligten Zertifizierungsstellen vom IREB e.V. bzw. vom iSAQB e.V.
anerkannt wurden und ist somit international gültig.
Software-Architekten müssen komplexe fachliche und technische Anforderungen an
IT-Systeme umsetzen und diese Systeme durch nachvollziehbare Strukturen flexibel
und erweiterbar gestalten.
Thematisch enthält die Ausbildung zum iSAQB Certified Professional for Software
Architecture alles, was ein Spezialist für Softwarearchitektur wissen muss. Die
Trainingsbausteine befassen sich mit Aufgaben, Methoden, Techniken und
Technologien für die Entwicklung von Softwarearchitekturen. Die Teilnehmer
lernen alle Aspekte kennen die für Softwarearchitekturen wesentlich sind. Dabei
werden neben technologischen auch organisatorische und soziale Faktoren
behandelt. Die Aufgaben eines Spezialisten für Softwarearchitektur werden somit
umfassend vermittelt.
Die Aufgabe des Requirements Engineers im Entwicklungsprozess ist es, die
Anforderungen an ein System zu erheben, sie adäquat zu dokumentieren, sie zu
prüfen und sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten. Viele
andere Disziplinen hängen unmittelbar von den Ergebnissen des Requirements
Engineerings ab. Sind letztere fehlerhaft, hat dies häufig zur Konsequenz, dass
die entsprechenden Projekte ihren Kosten- und Terminrahmen überschreiten oder
gar ganz scheitern.
Das IREB und das iSAQB geben durch ihre Lehrpläne den Umfang, den Inhalt und die
Zeit für die Erreichung der Lernziele sowie die Themen der praktischen Übungen
vor. Der Aufbau und die Durchführung der Schulung selbst liegen in der
Verantwortung des jeweiligen Anbieters.
Als Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung empfehlen das IREB als auch das
iSAQB eine Schulung zu besuchen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die
Zulassung zur Prüfung.
In beiden Organisationen, IREB und iSAQB sind die Elemente "Training",
"Prüfungswesen" und "Lehrplandefinition" unabhängig voneinander organisiert.
Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Qualität und Neutralität auf jeder Ebene des
Aus- und Weiterbildungsschemas.
(Ende)
Aussender: Future Network Cert
Ansprechpartner: Sonja Haberl
Tel.: +43 1 522 36 36 15
E-Mail: haberl@future-network-cert.at
Website: future-network-cert.at/
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20111123010
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH http://www.pressetext.com - Die
inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei
pressetext, für Pressemitteilungen (pts) beim jeweiligen Aussender. Weitere
Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter
info@pressetext.com oder Tel. +43-1-81140-300. (END) Dow Jones NewswiresNovember 23, 2011 04:15 ET (09:15 GMT)
© 2011 Dow Jones News