
22.20 Frank Elstner: Menschen der Woche
Jürgen von der Lippe
Der Entertainer ist wieder unterwegs und präsentiert sein neues Live-Programm auf deutschen Bühnen. "So geht's", ein Comedy-Crash-Kurs für Senioren, gibt es aber auch auf einer Doppel-CD und als Hörbuch mit den "Wortschätzen". Der ehemalige Lehrer kennt nicht nur die Rezepte für gute Gags, sondern auch für zahlreiche schmackhafte Gerichte. Schließlich gehört das Kochen neben Büchern lesen zu seinen Leidenschaften.
Judith Rakers
Immer vor Weihnachten werden wir mit Spendenwünschen überschüttet und mit der traurigen Tatsache konfrontiert, dass überall auf der Welt bedürftige Menschen auf Hilfe angewiesen sind. Judith Rakers setzt sich besonders für die von Hungerkatastrophen betroffenen Gebiete Ostafrikas ein. Wie schlimm die Lage dort ist, hat sie vor einigen Wochen vor Ort erlebt.
Axel Prahl
Eigentlich wollte er mal Lehrer werden - in Mathematik und Musik. Glücklicherweise hat er sich das anders überlegt und wurde Schauspieler, der viele Jahre zunächst beim Berliner Kindertheater Grips spielte. Sein neun Jahre währendes Engagement als fahrradfahrender Frank Thiel im Münsteraner Tatort goutierten die Zuschauer vor kurzem mit der Wahl zum beliebtesten Kommissar. Kinofans kennen ihn u. a. aus der deutschen Ost-Komödie "Halbe Treppe" und "Nachtgestalten". Musik hat er zwar schon immer gemacht, doch nun hat er sich getraut, eine erste eigene CD herauszugeben mit dem Titel "Blick aufs Mehr".
Prof. Dr. Klaus Töpfer und Ranga Yogeshwar "Unsere Zukunft. Ein Gespräch über die Welt nach Fukushima" heißt das gemeinsame Buch von Ranga Yogeshwar und Klaus Töpfer. Der Physiker und Fernsehmoderator und der ehemalige Umweltminister, UN-Direktor und im Frühjahr 2011 Co-Vorsitzende der Ethikkommission sind darin auf der Suche nach einem Weg in die Zukunft.
Prof. Dr. Diethelm Tschöpe
Die Diagnose "Diabetes" klingt anfangs harmlos. Nur die wenigsten Betroffenen ahnen, wie gefährlich die Krankheit ist. Die Zahl der Patienten steigt rasant an, inzwischen ist jeder zehnte Deutsche betroffen, darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Prof. Dr. Diethelm Tschöpe vom Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen ist sicher: "Diabetes ist die größte Volkskrankheit, die wir haben."
Sonntag, 11. Dezember 2011 (Woche 50)/09.12.2011
Geänderten Programmablauf für RP beachten!
21.45 RP: Flutlicht mit Nachrichten
22.45 (VPS 22.30) Großstadtrevier Die Heiligen drei Königinnen Fernsehserie Deutschland 1995
23.35 (VPS 23.20) Wortwechsel - Wie geht's eigentlich ...? Dagmar Koller (Sängerin und Schauspielerin) mit Anja Höfer
00.05 (VPS 23.50) nachtmusik: Musikalische Weihnachtsplätzchen Barockes mit Zuckerguss Von den Schwetzinger SWR Festspielen
01.05 (VPS 00.50) nachtmusik: Musikalische Weihnachtsplätzchen Die süßesten Stücke Aus dem "Musikalischen Adventskalender"
02.05 (VPS 01.50) nachtmusik: Musikalische Weihnachtsplätzchen Zimtsternchen vom Broadway Mit Anne Sofie von Otter, Paul Carrack, Salut Salon u.a.
(bis 03.00 - weiter wie mitgeteilt)
Freitag, 16. Dezember 2011 (Woche 50)/09.12.2011
Nachgelieferten Untertitel für SR beachten!
18.50 SR: Wir im Saarland
Roter Teppich für die Herzenssache
Freitag, 16. Dezember 2011 (Woche 50)/09.12.2011
Nachgelieferten Untertitel für SR beachten!
03.00 SR: Wir im Saarland (WH) Roter Teppich für die Herzenssache
Sonntag, 25. Dezember 2011 (Woche 52)/09.12.2011
13.30 (VPS 12.45) Die Spur des Bären Totems, Gold und Kanadas Wildnis Folge 2/2
Einsam liegen sie am Kiesstrand von Beechey Island - die ersten Toten der berühmten Expedition, die einst versuchte, die Durchfahrt durch die legendäre 'Nordwestpassage' zu finden. Bis auf die drei Gräber gibt es keinerlei Spuren der Expedition, die niemand überlebt hat.
Gut 160 Jahre später durchreisen Thomas Roth und sein Team die 'Nordwestpassage' an Bord eines alten russischen Schiffes, an dessen Brücke bis heute das Wappen der ruhmreichen Sowjet-Union prangt.
Die Reise führt weiter ins wilde Herz Kanadas. Das Ufer entlang des Yukons ist ein Paradies für Aussteiger. Dorian verdient sein Geld als Ranger. Mit seiner Familie hat er sich in der Wildnis ein Blockhaus gebaut - ohne Strom und fließend Wasser. Und Sohn Jack ist der einzige Schüler seiner Mutter. Bis heute zieht der Yukon Goldgräber an, Typen wie Dave - mit wildem Bart, blauen Augen und einem urwüchsigem Traum von ungebändigter Freiheit.
Die letzte Station der Reise führt das Team nach 'Haida Gwaii Island', die pazifischen Inseln ganz im Westen Kanadas. Ihre Bewohner vom Stamm der Haida heißen in Kanada nach langen Auseinandersetzungen inzwischen nicht mehr Indianer, sondern offiziell 'First Nations': Die zuerst da waren - schon seit 10.000 Jahren. Sie kämpfen bis heute um ihre Tradition und um ihre Wälder, die sie vor dem Abholzen zu schützen versuchen. Und sie errichten wieder ihre Totenpfähle nach uralter Tradition.
Thomas Roth: "Es war eine faszinierende Reise über viele Wochen durch das zweitgrößte Land dieser Erde. Ein vielfältiges Land voller Überraschungen und Brüche."
Sonntag, 25. Dezember 2011 (Woche 52)/09.12.2011
Korrigierten Titel für SR beachten!
19.45 SR: aktueller bericht am Feiertag
Montag, 26. Dezember 2011 (Woche 52)/09.12.2011
Korrigierten Titel für SR beachten!
19.45 SR: aktueller bericht am Feiertag
Montag, 2. Januar 2012 (Woche 1)/09.12.2011
Korrigierten Titel und nachgelieferten Untertitel für SR beachten!
18.50 SR: SaarLorLüx extra
Winterferien beim Nachbarn Die schönsten Gästehäuser in den Vogesen
Samstag, 7. Januar 2012 (Woche 2)/09.12.2011
Korrigierten Titel und nachgelieferten Untertitel für SR beachten!
17.00 SR: SaarLorLüx extra (WH von MO) Winterferien beim Nachbarn Die schönsten Gästehäuser in den Vogesen
Samstag, 7. Januar 2012 (Woche 2)/09.12.2011
Geänderten Untertitel für RP beachten!
19.15 RP: Landesart
"Ich wollte nie was anderes sein" - Der Pianist Martin Stadtfeld
Sonntag, 8. Januar 2012 (Woche 2)/09.12.2011
Tagestipp
20.15 SonntagAbend: Baden genießen Moderation: Markus Brock
SonntagAbend: Baden genießen
Kurzversion:
Zwischen Rhein und Bodensee liegt eine Region, die in vielfacher Hinsicht ein Genuß ist. Ob Kulinarisches, feine Weine, edle Brände oder Kunst- und Kultur und eindrucksvolle Natur - Baden ist ein Landstrich, den es zu entdecken lohnt. 2012 steht ein großes Jubiläum an: 900 Jahre Baden. Eine wahrhaft bewegte Geschichte. Markgrafschaft im 12. Jahrhundert, souveräner Staat von 1806 bis 1871, also bis 1918 eine Monarchie anschließend bis 1933 demokratische Republik. Seit 1952 ist Baden die eine Hälfte des damals neu geschaffenen Bundeslandes Baden-Württemberg. Noch ein Grund zu feiern in diesem Jahr. Gemeinsam mit seinen Gästen, die allesamt aus dem Badischen kommen, taucht Markus Brock ein, in ein kleines Paradies kulinarischer Spezialitäten und Genüsse voller spannender Geschichten und Anekdoten. Mit dem Bariton Marc Marshall, der Weinexpertin Natalie Lumpp, der Karlsruher Kabarettistin Cordula Möhringer alias Frl. Knöpfle, der Journalistin Annette Borchardt-Wenzel sowie den Forchheimer Kartoffelbauern Christa und Ottmar Binder u.v.m.
Langversion:
Zwischen Rhein und Bodensee liegt eine Region, die in vielfacher Hinsicht ein Genuß ist. Ob Kulinarisches, feine Weine, edle Brände oder Kunst- und Kultur und eindrucksvolle Natur - Baden ist ein Landstrich, den es zu entdecken lohnt. 2012 steht ein großes Jubiläum an: 900 Jahre Baden. Eine wahrhaft bewegte Geschichte. Markgrafschaft im 12. Jahrhundert, souveräner Staat von 1806 bis 1871, also bis 1918 eine Monarchie anschließend bis 1933 demokratische Republik. Seit 1952 ist Baden die eine Hälfte des damals neu geschaffenen Bundesland Baden-Württemberg. Noch ein Grund zu feiern in diesem Jahr. Gemeinsam mit seinen Gästen, die alle aus dem Badischen kommen, taucht Markus Brock ein, in ein kleines Paradies kulinarischer Spezialitäten und Genüsse voller spannender Geschichten und Anekdoten.
U.a. mit:
Marc Marshall... ist Baden-Badener durch und durch. Gerade erst hat er sein 40-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Zum ersten Mal stand er als Steppke an der Seite seines Vaters Tony Marshall im Baden-Badener Kurhaus auf der Bühne. Aufgewachsen ist er in der Weststadt, der Lebensmittelladen der Großmutter war so etwas wie der Lebensmittelpunkt: "Ich habe es als Kind so genossen, in diesem Laden rumzurennen. Der war später mein Wohnzimmer und das Lager mein Musikzimmer", erinnert sich Marc Marshall an seine Kindheit. Und hat noch viel mehr Geschichten und Anekdoten über Land und Leute parat.
Seit Ende der 90er Jahre eroberte der Bariton Marc Marshall gemeinsam mit dem Tenor Jay Alexander, der in Pforzheim geboren wurde, kontinuierlich ihr Publikum. Gerade sind Marshall & Alexander wieder auf großer Deutschlandtour und legen bei Markus Brock einen kurzen Zwischenstopp ein. Natürlich mit dem aktuellen Song im Gepäck, den sie gewohnt gefühlvoll im Studio präsentiereren werden.
Natalie Lumpp... ist die Frau der Weine - nicht nur in Baden. Deutschlands führende Weinexpertin hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt, als Sommelier in renommierten badischen Spitzenbetrieben. Ein Geheimnis ihres Erfolgs: "Menschen, die nicht genießen können, sind ungenießbar." Die gebürtige Freiburgerin beschreibt sich selbst als absoluten Genussmenschen. Menschen, die in Weinregionen leben, empfindet sie als fröhlicher. Schließlich wird in Gegenden wie Baden seit jeher gut gekocht und eben auch gut getrunken. "Wo immer ich unterwegs bin, schwärmen die Menschen von der schönen Weinlandschafts Badens." Und Natalie Lumpp ist als Sommelier, Weinexpertin, Brigitte-Kolumnistin, Buchautorin viel unterwegs.
Cordula Möhringer... verzückt ihr Publikum als Frl. Knöpfle in feinster Karlsruher Mundartfärbung.
Susi Knöpfle, ist die Bühnenfigur, eine einfache, unbekümmerte Fleischereifachverkäuferin, mit ihrer ganz eigenen Sicht auf die Welt. Und bildet gemeinsam mit ihrer Herrenkappelle ein äußerst erfolgreiches Musik-Kabarett-Ensemble aus Karlsruhe. Die Frau dahinter: Claudia Möhringer, Kabarettistin und Dramaturgin. Sie liebt das Spiel mit dem Publikum, mit der Sprache und mit den zutiefst menschlichen Eigenheiten - und ihre Heimatstadt Karlsruhe.
Annette Borchardt-Wenzel ... fasziniert vor allem die Geschichte Badens. Schon seit Kindertagen. Die Journalistin und Autorin ist in Bruchsal geboren, aufgewachsen in Karlsruhe, hat in Mannheim studiert und lebt heute wieder in Karlsruhe. Die Geschichte Badens, ist wie ein Puzzle, sagt sie und vermutet, dass die Badener vielleicht deswegen so weltoffen und aufgeschlossen sind.
Christa und Ottmar Binder.. sind Landwirte aus Leidenschaft. Vor allem Kartoffeln bauen sie an. Arber, Ärpel, Bramburi, Erdapfel, Erdtoffel, Erdbirn, Flezbirn, Grübling, Grundbirn, Knulle, Krumbiir, Krumbeer, Nudel, Schucke, Bulwe, Kästen, Erpfel, Tüfte, Pipper, Potacken, Bodaggn, Grumbeere, Grumbiere, Gromper, Grombiera, Erdäpfel, Eachtling - so vielfältig wie ihr Name, ist sie selbst: Die Kartoffel.
Über 30 Sorten wachsen und gedeihen im badischen Kartoffeldorf in Forchheim am nördlichen Ende des Kaiserstuhls. "Alles was der Erde gut tut, ist für uns der richtige Weg", lautet das Credo des Familienbetriebs und egal ob Annabelle, Linda oder die Blaue Elise - der runden Knolle können die Binders so einiges abgewinnen. Das Kartoffelfestival auf dem Lindenbrunnenhof ist inzwischen mindestens so legendär, wie die bunte Vielfalt an alten und neuen Sorten und die ausgefallenen 6-Gänge-Gourmetmenüs der Binders.
Donnerstag, 12. Januar 2012 (Woche 2)/09.12.2011
23.15 Museums-Check mit Markus Brock
Eine weltberühmte Ikone der Kunstgeschichte ist im Wiener Belvedere zuhause - "Der Kuss" von Gustav Klimt. Im barocken Museums-Ensemble des Belvedere geraten nicht nur Klimt- und Jugendstil-Liebhaber ins Schwärmen. Die außergewöhnliche Sammlung umfasst neben Gemälden aus dem Wien der Jahrhundertwende, Meisterwerke des österreichischen Mittelalters und Barock und des französischen Impressionismus.
Der Museums-Check mit Markus Brock nimmt das Wiener Belvedere unter die Lupe und begrüßt als Gast die Wiener Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Dagmar Koller.
Anfang des 18. Jahrhundert wurden die Belvedere Schlösser als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) erbaut. Ein weitläufiger Garten verbindet das etwas höher gelegene Obere mit dem Unteren Belvedere. Die barocke Schlossanlage zählt zu den schönsten in Europa und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Heute beherbergt das Belvedere die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstler wie Claude Monet, Vincent van Gogh oder Max Beckmann.
Die weltweit größte Gustav Klimt-Gemäldesammlung ist im Oberen Belvedere beheimatet, neben barocken Plastiken und spätgotischer Tafelmalerei aus Österreich.
Österreichische Kunst im internationalen Kontext zu zeigen ist seit der Gründung des Museums 1903 ein wichtiges Anliegen des Belvedere. Wechselnde Sonderausstellungen im Unteren Belvedere und der ehemaligen Orangerie machen dies möglich.
Markus Brock macht im Museums-Check einen Rundgang durch das Wiener Belvedere und gleichzeitig eine Reise durch die Geschichte Österreichs vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Sonntag, 15. Januar 2012 (Woche 3)/09.12.2011
09.00 faszination musik
Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2010 Aus dem Sheldonian Theatre in Oxford
Das 20. Europakonzert der Berliner Philharmoniker fand im Sheldonian Theatre der Universität Oxford statt, einem architektonischen Juwel aus dem 17. Jahrhundert, das nach seinem Stifter Gilbert Sheldon benannt ist. Solistin war die junge Amerikanerin Alisa Weilerstein, die das Cellokonzert von Edward Elgar interpretierte. Außerdem standen auf dem Programm das Vorspiel zum 3. Akt der "Meistersinger" von Richard Wagner und die 1. Sinfonie von Johannes Brahms. Daniel Barenboim dirigierte die Berliner Philharmoniker.
Sonntag, 15. Januar 2012 (Woche 3)/09.12.2011
Beitrag ist schwarz/weiß!
14.00 Der müde Theodor
Spielfilm Deutschland 1957
Sonntag, 15. Januar 2012 (Woche 3)/09.12.2011
15.30 Barcelona, da will ich hin! mit Armgard Müller-Adams
Sie ist hitzig, quirlig, südländisch - Barcelona, Spaniens zweitgrößte Stadt. Und auch außerhalb der sommerlichen Feriensaison pulsiert Barcelona weiter. So ist die Metropole am Mittelmeer auch im Winter einen Besuch Wert.
Wir erkunden Barcelona, wie es die in großen Städten am liebsten tun, mit dem Mofa. Wir begeben uns auf literarische Spurensuche und entdecken verwunschene Orte, die im Bestseller "Der Schatten des Windes" eine Rolle spielen. Der Autor Carlos Ruiz Zafón stammt selbst aus Barcelona. Und wir vergleichen Türme: den höchsten Kirchturm der Stadt, der noch in Bau ist und einmal das Wahrzeichen Barcelonas, die Sagrada Familia, zur Vollendung bringen soll. Und wir besteigen den höchst gelegenen Kirchturm auf dem Tibidabo, von dem man den wohl weitesten Blick über Barcelona und sein Umland hat.
Amgard Müller-Adams zeigt uns auf ihrer Erkundungstour eine Stadt, in der es neben Altbekanntem immer wieder Neues und Überraschendes zu entdecken gibt, sogar Schnee und Eis, mitten in Barcelona.
Freitag, 20. Januar 2012 (Woche 3)/09.12.2011
Nachgeliefertes Thema beachten!
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Runter vom Sofa, ran an den Speck!
Freitag, 27. Januar 2012 (Woche 4)/09.12.2011
Nachgeliefertes Thema beachten!
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Bloß nicht ins Krankenhaus!
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-2285, simone.rapp@swr.de
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2011 news aktuell