
Der Convenience-Konsument im Fokus
"Die deutschen Tankstellen haben in den letzten zehn Jahren enormes Innovationspotenzial bewiesen und sich vielerorts selbst neu erfunden. Diese Entwicklung sollte in der gleichen Intensität weiter verfolgt werden, um dem Wettbewerb weiterhin Stand zu halten", erklärt Prof. Dr. Sabine Möller, Lekkerland Stiftungslehrstuhl für Convenience & Marketing, EBS Business School, gegenüber dem Veranstalter. Die Marketing-Expertin beleuchtet auf dem Branchentreff das Konsumentenverhalten an Tankstellen und Convenience-Shops. Aktuelle Zahlen zur globalen Convenience-Welt liefert Katrin Waller (The Nielsen Company). Neben dem Einfluss der wirtschaftlichen Krise auf das Retail-Geschäft betrachtet Waller auch das Potenzial künftiger Convenience-Konsumenten.
Deutsche möchten in Ruhe essen
Immer mehr Deutsche essen außer Haus, greifen zu Snacks oder verzichten sogar ganz auf eine Hauptmahlzeit. Doch zwei von drei Deutschen wünschen sich beim Essen vor allem Zeit und Ruhe. Im Alltag wird eine ausgewogene und gesunde Ernährung zunehmend als Herausforderung gesehen, so die Ergebnisse der aktuellen Nestlé-Studie "Mobile Eating". Details zu der Studie und Konsequenzen für Convenience-Anbieter stellt David Klöckner (Nestlé Deutschland) vor. "Von interessanten Studien und Projekten mit exzellenten Ergebnissen bis zur Umsetzung in einem Netz von Convenience-Shops ist es ein langer Weg. Gerade im Convenience-Shop haben Produkte nur sehr wenig Zeit, vom Shopper erkannt zu werden. Zwei Drittel der Kaufentscheidungen fallen am POS. Und so können nur die Produkte gekauft werden, die auch gesehen werden", so Hans Bockhop (POS-Tuning Udo Voßhenrich). Der POS-Experte erläutert, warum die Warenpräsentation am POS den Ausschlag für den Verkaufserfolg gibt.
Bahnhof, Flughafen & Raststätte: Orte des Shoppens, Schlemmens und Erleben
An Convenience-Shops in Bahnhöfen, Flughäfen und Raststätten werden besondere Anforderungen gestellt. Service unter Zeitdruck, Kunden vom Geschäftsmann bis hin zu Familien und Truckern müssen bei Fast Casual Gastronomie und Convenience Shops berücksichtigt werden. Carlo Caldi (Autobahn Tank & Rast), Mark Hallstein und Hans-Georg Mühlberg (beide Fraport) sowie Horst Mutsch (DB Station & Service) informieren am zweiten Tag der Convenience-Jahrestagung über Kundenführung zwischen Dringlichem und Impuls für mehr Umsatz auf kleiner Fläche.
Originaltext: EUROFORUM Deutschland SE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
Pressekontakt: Julia Batzing Senior-Pressereferentin EUROFORUM Deutschland SE Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Telefon: + 49 (0)2 11. 96 86-33 81 Fax: + 49 (0)2 11. 96 86-43 81 E-Mail: presse@euroforum.com www.euroforum.de
© 2011 news aktuell