
China läuft Deutschland als Anbieter von Solar-Anlagen den Rang ab. Und das hat mehrere Gründe: Anfang April hat die deutsche Bundesregierung die Solarförderung hierzulande gekürzt, was die deutschen Unternehmen schwächen dürfte. Nur wenige Tage zuvor wurde bekannt, dass dagegen die chinesische Regierung die Solar-Produzenten in ihrem Land finanziell unterstützt. Hinzu kommt, dass im Reich der Mitte die Produktion meist günstiger ist als in Europa. Wie stark die chinesischen Anbieter mittlerweile sind, zeigen verschiedene Erhebungen. So tragen mittlerweile rund die Hälfte aller Solarmodule in Deutschland chinesische Elemente. mittlerweile sind im weltweiten Vergleich sechs chinesische Unternehmen unter den zehn größten Solarzellen-Produzenten vertreten. Das wohl stärkste Argument der asiatischen Anbieter sind ihre meist niedrigeren Preise. Doch die fallenden Endpreise haben zuletzt auch einigen asiatischen Unternehmen deutlich zugesetzt. Was im vergangenen Jahr produziert wurde, aber keinen Abnehmer fand, kann nun nicht mehr zu kostendeckenden Preisen verkauft werden. Denn seitdem sank etwa der Preis des in Modulen nötigen Siliziums, gleichzeitig fielen aber auch die Verkaufspreise der Module. Doch da etwa den deutschen Mitbewerbern nun Fördergelder fehlen, könnten diese es schwer am Markt haben, was vielen asiatischen Anbietern zu Gute kommen könnte. Wer sich breit in diesem Markt aufstellen möchte, kann auf einen Index zurückgreifen, der mehrere Solar-Unternehmen zusammenfasst. Dazu zählt etwa der Solactive China Solar Performance-Index, der bis zu 15 Solar-Unternehmen umfasst, die im chinesischen Markt tätig sind. Der bestehende Margendruck hat im vergangenen Jahr einigen der enthaltenen Unternehmensaktien Schwierigkeiten gemacht. Und das zeigte sich auch im Index. Lag er vor einem Jahr noch bei 62,01 Punkten, notiert er nun bei 17,51 Zählern. Doch wenn die chinesischen Unternehmen ihre aktuellen Chancen nutzen, könnte damit auch der Index wieder steigen. Mehr zur Branche, dem Index und Investitionsmöglichkeiten erläutern die X-perten im Video. Weitere Informationen liefern auch das jeweilige Verkaufsprospekt und Produktinformationsblatt.
Index Zertifikate (Klass.) (Stand: 13.04.12; Laufzeit je unendlich) | ||||||
WKN | Name | Bezugsverhältnis | Gebühren | Briefkurs | ||
DB2CSL | Solactive China Solar Index Zertifikate (Klass.) | 0,093335 | 1,5 % p.a. | 1,75 Euro | ||
DB1SUN | Solactive Global Solar Performance-Index Zertifikate (Klass.) | 0,093335 | 1,5 % p.a. | 1,90 Euro |
© 2012 Die X-perten