
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. (Per E-Mail an info@lte-nrw.de oder telefonisch unter 0211 / 87 63 60 80)
Der Ausbau von LTE hat in Deutschland vor fast zwei Jahren begonnen. Anfangs stand die neue Technologie ausschließlich in ländlichen Regionen zur Verfügung, inzwischen sind aber auch immer mehr Großstädte wie Köln, Düsseldorf oder Frankfurt versorgt. Während zunächst hauptsächlich stationäre Endgeräte wie Router angeboten wurden, sind inzwischen auch mehrere LTE-Mobiltelefone erhältlich. Die neue Technologie sorgt aber nicht nur für einen drahtlosen Netzzugang, sondern bringt auch neue Fragen und Herausforderungen mit sich. Anwenderinnen und Anwender sehen sich mit neuartigen Endgeräten, Tarifstrukturen und Vertragsbedingungen konfrontiert. Darüber hinaus warnen etwa Rundfunkanstalten und Programmverbreiter vor weitreichenden Störungen des digitalen Fernsehempfangs durch LTE im Frequenzbereich um 800 MHz.
Bürger-Informationsveranstaltung - LTE IN NRW: Chancen und Herausforderungen: Wo steht der LTE-Ausbau in Deutschland? Wie leistungsfähig ist der neue Mobilfunkstandard in der Praxis? Was erwartet Anwenderinnen und Anwender? Zeit: Montag, 11. Juni 2012, 17.00 Uhr Ort: Maternushaus Köln (Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln) Weitere Informationen: www.lte-nrw.de/veranstaltungen Als Referentinnen und Referenten werden erwartet: Frank Weinbrenner (Telekom Technik), Elisabeth Slapio (IHK Köln), Rolf Dahlmann (Verbraucherzentrale NRW), Dr. Oliver Kluth (Westdeutscher Rundfunk), Viktor Janik (Unitymedia Group), Jürgen Grützner (VATM)
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich - entweder per E-Mail an info@lte-nrw.de oder telefonisch unter 0211 / 87 63 60 80.
Nähere Informationen:
LfM Nova GmbH, Marius Weber, Tel.: 0211 - 87 6360 80, mweber@lfm-nova.de
Originaltext: medienforum nrw Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17162 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17162.rss2
Pressekontakt: Dr. Peter Widlok, Telefon (0211) 7 70 07 - 1 41
E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de Die LfM im Internet: www.lfm-nrw.de
© 2012 news aktuell