
Leuthard und Wolfgang Franz, Vorsitzender der Wirtschaftsweisen,
haben das 14. Swiss Economic Forum mit eindringlichen Reden eröffnet.
Auf einem gemeinsamen Podium diskutierten sie anschliessend gemeinsam
mit dem früheren Nationalbankpräsidenten Philipp M. Hildebrand das
Konferenzthema «Stärken stärken». Synthes-Chairman Hansjörg Wyss und
der Verhaltensforscher Richard Wiseman werden heute Abend den ersten
Teil des zweitägigen Forums beschliessen. Namhafte Referenten am
Freitag sind Steve Forbes, Oskar Lafontaine und Paul Bulcke. Die
Veranstaltung vermittelt den 1250 Teilnehmenden vielfältige Impulse
wieso es sich lohnt, seine Stärken zum entscheidenden
Wettbewerbsvorteil auszubauen.
Eurokrise, Schuldenberge, Dollar-Zerfall, Energiewende und
Arabischer Frühling: Unternehmen, Staaten und die Politik sind
gefordert. «Wenn der Umsatz und die Rentabilität sinken, die
Konkurrenzfähigkeit durch den starken Franken verringert wird und die
Konjunktur sich abschwächt, braucht es eine entschlossene
Fokussierung auf die Stärken», führten Stefan Linder und Peter
Stähli, die beiden Gründer und CEOs des Swiss Economic Forum, in
ihrer Eröffnungsrede aus. «Stärken stärken» lautet denn auch das
Konferenzthema des diesjährigen Swiss Economic Forum. Aus
verschiedenen Blickwinkeln wird beleuchtet, wie die Stärken einer
Organisation zum entscheidenden Erfolgsfaktor in einer veränderten
Welt werden können.
Internationales Unternehmertum mit Schweizer Wurzeln: dafür steht
Synthes. Hansjörg Wyss, Gründer und Chairman des
Medizinaltechnikkonzerns, weiss um die Bedeutung der Stärken. Bei
einem seiner raren Auftritte auf grosser Bühne wird der gebürtige
Berner darlegen, wie sich Synthes zu einem der erfolgreichsten
Unternehmen an der Schweizer Börse entwickelt hat.
Aus der psychologischen Perspektive geht Richard Wiseman das
Veranstaltungsthema an. Das Hauptforschungsgebiet des Professors der
Universität von Hertfordshire ist neben Glück und Täuschung
insbesondere das Paranormale. Seine spektakulären Forschungsarbeiten
wurden von über 150 Fernsehsendern ausgestrahlt. Wiseman
verfasste mehrere Bestseller und gilt weltweit als führender
Experimentalpsychologe.
*** Erster Europa-Auftritt von Steve Forbes jr.
Auch der zweite Tag des Swiss Economic Forum präsentiert eine Reihe
hochkarätiger Referenten: Zum ersten Mal tritt Steve Forbes an einer
Wirtschaftsveranstaltung in Europa als Redner auf. Der Chairman, CEO
und Chefredaktor zählt international zu den erfolgreichsten
Verlegern. Unter seiner Leitung hat sich Forbes Media zu einer der
führenden Mediengruppen entwickelt. Der zweifache
US-Präsidentschaftskandidat wird das Swiss Economic Forum am Freitag
Abend beschliessen.
Paul Bulcke, CEO von Nestlé, wird die Teilnehmer mit seinem reichen
Erfahrungsschatz zum Thema Stärken inspirieren. Seit über 30 Jahren
bei Nestlé tätig, wurde der Belgier 2008 zum CEO des weltweit
grössten Lebensmittelkonzerns und grössten Schweizer
Industrieunternehmens ernannt.
Der Minister, Pastor und Unternehmer Myles Munroe berät seit Jahren
Regierungen und «Fortune 500»-Firmen auf der ganzen Welt. Er ist
Gründer und CEO der International Third World Leader
Association (ITWLA) sowie Autor von über 40 Büchern, die
in Millionenauflage in elf Sprachen übersetzt wurden.
Carl-Heiner Schmid hat den grössten Handwerksbetrieb Europas
aufgebaut. Sein Unternehmen beschäftigt an 90 Standorten in
Deutschland, Österreich, Schweiz und Spanien insgesamt 3 300
Mitarbeiter. Die Firmengruppe Heinrich Schmid setzt auf dezentrale,
schlagkräftige Arbeitsgruppen mit eigenen Kunden, Baustellen und
Mitarbeitern.
*** Europa - ein Kontinent in der Sackgasse?
Über die ökonomische und politische Zukunft Europas wird derzeit
leidenschaftlich und kontrovers debattiert. Zwei profilierte
Verfechter ihrer dezidierten Sichtweise werden im Gespräch die
Klingen kreuzen: Nigel Farage (EU-Kritiker) und Oskar Lafontaine
(EU-Befürworter). Farage ist Präsident der UK Independence Party
(UKIP) und Mitglied des Europäischen Parlaments. Er konfrontiert
seine Kollegen mit unbequemen Fragen und seine provokanten Reden im
EU-Parlament verzeichnen auf Youtube regelmässig Rekordbesuchswerte.
Lafontaine, Bundesfinanzminister a.D. und Chef der LINKEN, setzt seit
Jahrzehnten starke Impulse in der deutschen Politik. Der Saarländer
gilt als Macher und streitlustiger Querdenker.
*** Neun Finalisten für den Swiss Economic Award
Am Freitag Nachmittag wird der Swiss Economic Award verliehen - die
begehrteste Auszeichnung für Schweizer Jungunternehmen in den
Bereichen Dienstleistung, Produktion/Gewerbe und Hightech/Biotech.
Neun spannende Unternehmen wurden als Finalisten nominiert. Drei von
ihnen werden die Preissumme von insgesamt 75 000 Franken gewinnen und
den begehrten Award aus den Händen der Jurypräsidentin Carolina
Müller-Möhl entgegennehmen. Freuen werden sich die Sieger
insbesondere auch über die mit dem Preis verbundene markante
Steigerung ihrer Bekanntheit.
Das Swiss Economic Forum bringt kleine und junge Firmen mit
Grosskonzernen zusammen. Je ein Drittel der Teilnehmenden sind in
kleinen, mittleren und grossen Unternehmen tätig. Der Programm-Mix
trägt diesem Umstand Rechnung: Neben interessanten Breakout Sessions
am Freitag steht auch heute im Format «360 Grad Unternehmertum» der
Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Mit den CEOs der Pilatus
Flugzeugwerke und dem Kulttaschen-Hersteller Freitag stehen dabei
zwei international erfolgreiche Schweizer KMU im Mittelpunkt.
*** Die führende Veranstaltung live im SRF
Das Swiss Economic Forum wurde 1999 erstmals durchgeführt. Am Anlass
nehmen 1250 hochrangige Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teil. Davon sind über 75 Prozent
als Unternehmer, CEOs oder Verwaltungsratspräsidenten tätig, was die
einmalige Qualität des Teilnehmerfeldes bezeugt. Der hohe Praxisbezug
und der Fokus auf das Unternehmertum werden von Teilnehmenden und
Partnern des bedeutendsten Schweizer Wirtschaftstreffens sehr
geschätzt.
Das Schweizer Fernsehen überträgt die gesamte Veranstaltung
live.
Sendetermine SF ECO Spezial:
Donnerstag, 7. Juni, 13.30 - 18.10 Uhr, SF info
Freitag, 8. Juni, 8.30 Uhr - 13.00 Uhr, SF info
Freitag, 8. Juni, 13.00 - 17.30 Uhr, SF 1
Das Schweizer Radio ist für die Live-Berichterstattung mit
einem Studio vor Ort.
Sendetermine Radio:
DRS 3 sendet täglich von 10.00 - 12.00 Uhr
DRS 4 News sendet täglich von 14.00 - 16.00 Uhr
*** Partner
Das Swiss Economic Forum wird von den Premium-Partnern Allianz
Suisse, AMAG, BKW, IBM, PwC,
Swisscom und UBS massgebend unterstützt. Weitere wichtige
Partner sind die SBB, Swiss, USM, die Wirtschaftsförderung des
Kantons Bern und die Tourismusregion Interlaken.
Medienpartnerschaften bestehen mit dem SRF Schweizer Radio und
Fernsehen und der NZZ.
Originaltext: Swiss Economic Forum
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/pm/100003588
Medienmappe via RSS : http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100003588.rss2
Kontakt:
Swiss Economic Forum, C.F.L. Lohnerstrasse 24, 3645 Thun-Gwatt
Karin Grossen, Leiterin Medien/PR / karin.grossen@swisseconomic.ch,
079 277 49 15
Peter Stähli, CEO / peter.staehli@swisseconomic.ch, 0848 900 901
Stefan Linder, CEO / stefan.linder@swisseconomic.ch, 0848 900 901
Fotos der Referenten für Medienschaffende:
http://www.flickr.com/swisseconomic
Weitere Informationen für Medienschaffende:
http://www.swisseconomic.ch/medien
http://www.facebook.com/swisseconomic
© 2012 news aktuell-CH