
Jeder fünfte Wagen in Deutschland ist ein Volkswagen (VW). Der Wolfsburger Autobauer lieferte in den ersten fünf Monaten des Jahres insgesamt 3,7 Millionen VW-Fahrzeuge aus und damit 9,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig drückt die bestehende Eurokrise auf den Aktienkurs. Die gute Konzern-Entwicklung ist vor allem auf die wachstumsstarken Märkte wie China und die USA zurückzuführen. Weniger gut sind dagegen die Ergebnisse in den westeuropäischen Märkten ohne Deutschland. Denn angesichts der bestehenden Staatsschuldenkrisen ist die wirtschaftliche Unsicherheit vor allem in Südeuropa weiterhin hoch. Anleger, die sich nicht für eine eindeutige Richtung positionieren möchten, könnten auf Aktienanleihen auf VW zurückgreifen. Diese bieten einen festen Zins. Aber Achtung: Obwohl dieser Prozentsatz am Laufzeitende sicher ist, kann die Rückzahlung unterschiedlich ausfallen. Daher sind Aktienanleihen eher für solche Anleger geeignet, die erwarten, dass der zugrunde liegende Basiswert am Laufzeitende bei oder über diesem festgelegten Preis notiert. Mehr dazu liefern die X-perten im Video.
Aktienanleihen (Stand: 14.06.2012) | ||||||
WKN | Name | Basispreis | Zins p. a. | Laufzeit | Briefkurs | |
DX0HN1 | Volkswagen VZ Aktienanleihe | 120,00 Euro | 9,00% | 26.03.2013 | 94,60% | |
DE818K | Volkswagen VZ Aktienanleihe | 120,00 Euro | 11,00% | 17.12.2012 | 94,50% | |
DX0HN1 | Volkswagen VZ Aktienanleihe | 115,00 Euro | 15,00% | 15.02.2013 | 100,10% |
© 2012 Die X-perten