
Außerdem wird die KNA ihre Produkte über ein Web-Portal ihren Kunden präsentieren. Dort können Kunden in einen Echtzeitdialog mit KNA-Redaktionen treten und Kritik, Wünsche und Anregungen äußern - ein Prinzip, das auch dpa-Medienkunden vom Portal dpa-news kennen. Darüber hinaus können KNA-Kunden und -Mitarbeiter im digitalen Archiv der Agentur recherchieren.
Die Umstellung der KNA-Systeme soll im zweiten Quartal 2013 abgeschlossen sein. Redaktionell arbeiten die beiden Agenturen auch künftig vollkommen unabhängig voneinander. Die dpa-Tochter dpa-mediatec stellt die technischen Systeme für die Produktion zur Verfügung und den Betrieb sicher. Der Betrieb der Web-Plattform sowie die Auslieferung der KNA-Inhalte erfolgen über den Kommunikationsdienstleister mecom in Hamburg, an dem die dpa und die KNA - zusammen mit weiteren Nachrichtenagenturen - beteiligt sind.
"Über die Beteiligung an mecom erleben wir die dpa seit Jahren als verlässlichen Partner", so Thomas Juncker, Geschäftsführer der KNA-Katholischen Nachrichten-Agentur GmbH. "Wir werden die Zusammenarbeit im technischen Bereich intensivieren. Das gibt der KNA die Möglichkeit sich noch besser auf ihre inhaltliche Kompetenz als Fachagentur zu konzentrieren."
"Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Die technischen Systeme, die wir zur Verfügung stellen, sind sehr leistungsfähige Werkzeuge für die Arbeit moderner Redaktionen. Sie vereinfachen das Schnüren multimedialer Pakete zu einzelnen Nachrichtenthemen. Und sie helfen dabei, das eigene Angebot durch den permanenten Austausch mit Kunden immer wieder neu zu justieren. All das sind heute wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg von Nachrichtenagenturen", sagt Michael Segbers, Vorsitzender der Geschäftsführung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.
Die 1952 gegründete Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ist eine der etablierten Fachagenturen in Deutschland. In Europa ist sie die größte und leistungsfähigste katholische Nachrichtenagentur. In Deutschland beziehen mehr als 60 Prozent der Tagespresse, die Bistums- und Kirchenpresse, zahlreiche Magazine, Rundfunk- und TV-Anbieter sowie Internet-Redaktionen täglich KNA-Material. Die KNA berichtet multimedial, objektiv und journalistisch unabhängig aus der Welt der Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie über alle gesellschaftlichen und politischen Themen, die für die katholische Kirche wichtig sind.
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern.
Originaltext: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8218 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8218.rss2
Pressekontakt: KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH Ruth Kitz Assistentin der Geschäftsführung Telefon:+49 228 26000 143 E-Mail: kitz@kna.de
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com
© 2012 news aktuell