
Diese Woche wurde der Ankauf von Anleihen europäischer Krisenstaaten durch die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen. Neben dem europäischen Programm, steht auch in den U.S.A. die dritte Auflage des Quantitative-Easing-Programms im Raum. Das U.S. Amerikanische und Europäische Programm bedeuten im Endeffekt eine Vergrößerung der Geldmenge. Schlussendlich könnte dies zu Inflation sowie sinkendem Vertrauen in Papiergeld führen.
Wenn das Vertrauen in das Papiergeld sinkt und die Inflation anzusteigen droht, bietet sich Gold als Investment geradezu an. Seit jeher gilt Gold als „Angstinvestment“. Gold befindet sich seit dem Platzen der Internetblase im Jahre 2000 in einer langfristigen Aufwärtsbewegung. Seit Jahresanfang konnte Gold ein Kursplus von rund 11 Prozent verbuchen. Charttechnisch scheint der langfristige Aufwärtstrend in Takt. Zusammenfassend: Neben Geldpolitischen Entscheidungen spricht auch die Charttechnik für einen weiter steigenden Goldkurs.
Mit dem Gold X-pert-Zertifikaten können Anleger in Gold investieren. Dabei bilden X-pert-Zertifikate den Goldpreis eins zu eins ab. Diese Index-Zertifikate haben einen sehr engen Spread, das heißt eine sehr kleine Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis. Daher sind Gold X-pert-Zertifikate eine sehr effiziente Möglichkeit in Gold zu investieren. Lediglich bei dem Gold X-pert-Quanto-Zertifikat (WKN: DB0SEX) fällt für die Währungsabsicherung eine Gebühr von aktuell 2 Prozent pro Jahr an. Anleger die jedoch im Wechselkurs kein Risiko sondern zusätzliches Renditepotential sehen, können auf die Wechselkursabsicherung verzichten und in das Gold X-pert-Zertifikat (WKN: 722373) investieren.
X-pert Zertifikat | ||||||
WKN | Name | |||||
DB0SEX | Gold X-pert Zertifikat Quanto | |||||
722373 | Gold X-pert Zertifikat |
© 2012 Die X-perten