
Seit 2005 ist TÜV Rheinland Hauptanteilseigner von DIN CERTCO. "Bereits seit sieben Jahren ist DIN CERTCO Teil der TÜV Rheinland-Familie und trägt durch ihre Zertifizierungsdienstleistung stetig zum Erfolg von TÜV Rheinland bei", erklärt Volker Klosowski, Technikvorstand bei TÜV Rheinland. "Zertifizierungen sind heute im Wirtschaftsleben gang und gäbe. Sie besitzen für alle Unternehmen und vielfach auch für uns Verbraucher eine große Bedeutung. Denn hinter einer Zertifizierung und dem damit verbundenen Zertifikat steckt der Gedanke von geprüfter Verlässlichkeit. Und das ist etwas, was in der globalisierten Wirtschafts- und Warenwelt herausragende Bedeutung besitzt."
DIN CERTCO wurde 1972 vom damaligen Deutschen Normenausschuss DNA, dem Vorläufer des heutigen DIN, dem Deutschen Institut für Normung e. V., als Deutsche Gesellschaft für Warenkennzeichnung DGWK gegründet. Die Aufgabe war die Zertifizierung von Produkten, Personen, Dienstleistungen und Unternehmen entsprechend DIN- oder anderen internationalen Normen. Verbraucher konnten nun an den neuen Zeichen erkennen, dass das Produkt von einer neutralen Stelle geprüft und zertifiziert wurde. "Dieses Zeichen zur Warenkennzeichnung stellte eine Besonderheit auf dem deutschen Markt dar", erklärt Peter Suxdorf, Geschäftsführer von DIN CERTCO. "Hersteller konnten nun die Qualität und Sicherheit ihres Produktes transparent machen. Für den Verbraucher war es von Anfang an eine Orientierungshilfe im stetig anwachsenden Produktedschungel".
Zusammenschluss DIN CERTCO und TÜV Rheinland
Mit dem Zusammenschluss von TÜV Rheinland eröffneten sich neue Möglichkeiten für DIN CERTCO: die weltweiten Prüfeinrichtungen und Vertriebsexperten von TÜV Rheinland stehen nun zur Verfügung und mit den Mitarbeitern aus den Bereichen Prüfen, Auditieren und Zertifizieren entsteht ein enges Netzwerk. Auch TÜV Rheinland kann durch den Zusammenschluss Synergieeffekte nutzen. Die Dienstleistungen von DIN CERTCO ergänzen und erweitern das bisherige Angebot von TÜV Rheinland im Bereich Zertifizierung. Mittlerweile arbeiten 32 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Bonn und Nürnberg für DIN CERTCO.
Zeichen der Verlässlichkeit
Die Prüfzeichen von DIN CERTCO stehen weltweit für Sicherheit und Verlässlichkeit. Es werden verschiedene Prüfzeichen durch die unabhängige Stelle vergeben. Das Zeichen "DINgeprüft" bestätigt unter anderem die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie die Qualifizierung von Fachpersonal entsprechend der jeweils geltenden Norm. Produkte, die nach Maßstäben geprüft und zertifiziert werden, die über die Normenanforderungen hinausgehen, können das Zeichen "DINplus" erhalten.
Ausbau der Zertifzierungsdienstleistungen
Wurden anfänglich hauptsächlich Baustoffe überprüft und zertifiziert, erweiterte sich das Spektrum an Dienstleistungen kontinuierlich. Heute werden von Brillen im Bereich Augen- und Gesichtsschutz, über die Zertifizierung von Kompostierbaren Produkten, Brennstoffen, Produkten für das Bauwesen, zum Beispiel für das barrierefreie Bauen oder den Einbruchschutz über die Zertifizierung von Dienstleistungen bis hin zu der Zertifizierung von PersonenDdienstleistungen erbracht. "Eine besondere Erfolgsgeschichte ist die Zertifizierung von Sonnenkollektoren. Diese werden seit 2006 von den Mitarbeitern von DIN CERTCO zertifiziert", berichtet Peter Suxdorf. "Mittlerweile wurden über 900 Zertifikate ausgestellt, was circa 90 Prozent aller in Europa ausgestellten Zertifikate entspricht. Somit sind DIN CERTCO gemeinsam mit TÜV Rheinland weltweit Marktführer in der Zertifizierung von Solarthermie und Photovoltaik".
Originaltext: TÜV Rheinland AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31385 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31385.rss2
Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Ralf Diekmann, Pressesprecher, Tel.: 0221/806-1972 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
© 2012 news aktuell