
Mit ihrer Publikation im Journal of Neurology, einer führenden Fachzeitschrift aus dem Bereich der Neurowissenschaften, hat die Initiative "MS in the 21st Century" erhebliche Fortschritte erzielt. Die Publikation erhielt den Bedeutungsfaktor 3,8.
Der publizierte Artikel "Future MS care: a consensus statement of the MS in the 21st Century Steering Group" [http://www.springerlink.com/content/l04084qgw2p647j5 ] (z. Dt.: "Künftige MS-Pflege: eine Konsenserklärung der Steuerungsgruppe von MS in the 21st Century") enthält Einzelheiten über die Arbeit einer Forschungsgruppe aus europäischen und kanadischen Neurologen sowie Vertretern von Dachorganisationen. Diese haben sich zusammengetan, um gemeinsam festzulegen, wie Behandlungs- und Pflegestandards im Bereich Multiple Sklerose (MS) im 21. Jahrhundert auszusehen haben. Darüber hinaus verfolgt die Steuerungsgruppe von MS in the 21st Century das Ziel, Mindeststandards der Pflege im breiter gefassten MS-Bereich einzuführen und das aktuelle Behandlungsparadigma grundsätzlich zu hinterfragen.
Im Rahmen von drei Treffen hat die Steuerungsgruppe von MS in the 21st Century eine Konsenserklärung ausgearbeitet, von der man sich erhofft, dass sie Gesundheitsversorger und Entscheidungsträger zum Handeln veranlassen wird.
Über die Konsenserklärung kommuniziert die Gruppe auch ihre Vision. Diese besteht darin, Menschen einen freien Zugang zu individuellen Behandlungsleistungen bei voller Kostenrückerstattung zu ermöglichen, damit sie den Fesseln der Krankheit entkommen können. Darüber hinaus werden in der Erklärung sieben wesentliche Entwicklungsbereiche genannt, denen man nach Vorstellung der Gruppe Rechnung tragen muss, um ihre Vision in die Praxis umzusetzen. Diese lauten: individuelle Pflege, Patientenbindung, Bekenntnis zur Forschung, behördliche Schulung und Kostenerstattungsprobleme, neue Endpunkte bei klinischen Untersuchungen, zusätzliche Therapieoptionen und MS-Kompetenzzentren.
Professor Peter Rieckmann, der Vorsitzende der Steuerungsgruppe von MS in the 21st Century, erklärte Folgendes zum jüngsten Artikel im Journal of Neurology: "Die Publikation unseres Ansatzes zur Behandlung von MS ist ein bedeutender Schritt nach vorn. Sie wird uns auch in der nun beginnenden Phase behilflich sein, bei der es nämlich darum geht, verschiedene Interessengruppen wie Behörden und Patienten miteinzubeziehen. Wir haben erkannt,
dass eine enge Kooperation im gesamten MS-Bereich die Grundvoraussetzung dafür ist, um die Einhaltung der Prinzipien unserer Erklärung sicherstellen zu können."
Zahlreiche führende, in die Behandlung von MS eingebundene Experten und Organisationen haben die Initiative bereits befürwortet, darunter die Tschechische Neurologische Gesellschaft, die MS-Gesellschaft des Vereinigten Königreichs sowie MS Trust UK.
Hinweise an Redakteure
1) Für nähere Informationen wenden Sie sich unter der Rufnummer 01252-739717 oder per E-Mail msin21stcentury@is-health.co.uk direkt an MS in the 21st Century. 2) Die Konsenserklärung von MS in the 21st Century ist als Ergänzung zu dieser Mitteilung verfügbar. 3) Der publizierte Artikel ist hier zu finden: http://www.msworldcouncil.com und http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s00415-012-6656-6 4) Das Journal of Neurology ist eine internationale, von Experten begutachtete Fachzeitschrift und offizielles Sprachrohr der Europäischen Neurologischen Gesellschaft. Die Zeitschrift ist eine Quelle zur Publikation von echten Informationen und Begutachtungen aus dem Bereich der klinischen Neurologie und der damit verbundenen neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.springer.com/medicine/neurology/journal/415 5) Das Projekt MS in the 21st Century wurde von der unabhängigen Agentur iS Health in die Wege geleitet und mit einem unbeschränkten Fortbildungszuschuss von Merck Serono unterstützt. 6) Potenzielle Kandidaten für die Steuerungsgruppe wurden von iS Health ausgesucht. Entscheidungskriterium war die fachliche Kompetenz im Hinblick auf die Behandlung, Handhabung, Versorgung und Beratung im Bereich MS. Ausserdem galt es sicherzustellen, dass viele verschiedene Länder in der Gruppe vertreten sind. 7) Die Mitglieder der Steuerungsgruppe von MS in the 21st Century lauten wie folgt:
Peter Rieckmann Neurologe, Bamberg, Deutschland (Vorsitz) Alexey Boyko Neurologe, Moskau, Russland Diego Centonze Neurologe, Rom, Italien Alasdair Coles Neurologe, Cambridge, Vereinigtes Königreich Irina Elovaara Neurologin, Tampere, Finnland Eva Havrdová Neurologin, Prag, Tschechische Republik Neurologe, European Charcot Foundation, Molenhoek Otto Hommes (Einzugsgebiet Nijmegen), Niederlande Internist, Pharmakoepidemiologe & Pharmaökonom, Jacques LeLorier Montreal, Kanada Sarah A. Morrow Neurologin, London, Kanada Celia Oreja-Guevara Neurologin, Madrid, Spanien Interimsdirektor für Politik und Forschung, MS- Gesellschaft Nick Rijke des Vereinigten Königreichs, London, Vereinigtes Königreich Sven Schippling Neurologe, Zürich, Schweiz
Originaltext: MS in the 21st Century Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/106947 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_106947.rss2
Pressekontakt: Kontakte - Natalie Uhlarz, Projektleiterin, +44(0)1252-733353, E-Mail: natalie@is-health.co.uk
© 2012 news aktuell