
Die Deutsche Telekom plant ihr Sorgenkind T-Mobile USA mit dem amerikanischen Mobilfunkanbieter MetroPCS zusammen zu schließen. Die Telekom verspricht sich von dem Deal weitreichende Synergien. Die Kundenbasis wird auf rund 43 Millionen Kunden wachsen und durch die Zusammenlegung werden Kosteneinsparungen in Milliardenhöhe erwartet. Die Fusion hat aber auch einen faden Beigeschmack. Der ehemalige Staatsmonopolist muss nach eigenen Angaben Wertberichtigungen in Höhe von acht Milliarden Dollar für den Unternehmenszusammenschluss vornehmen. Denn T-Mobile USA steht noch mit einem Nettowert von knapp 20 Milliarden Dollar in den Büchern. MetroPCS hat aber nur einen Wert von 12 Milliarden Dollar akzeptiert. Diese hohen Abschreibungen dürften sich negativ auf das Ergebnis der Telekom auswirken. Dies könnte die T-Aktie weiterhin seitwärts tendieren lassen. Die Aktie pendelt seit geraumer Zeit zwischen rund 7,70 und 10,00 Euro. Anleger, die weiterhin von einer solchen Markttendenz ausgehen, können sich mit Bonus-Zertifikaten mit Cap, beispielweise WKN DX0B04, positionieren. Bonus-Zertifikate werden am Laufzeitende mit einem bestimmten Bonus zurückgezahlt, wenn der zugrunde liegende Basiswert nie auf oder unter einer bestimmten Barriere notiert. Der Bonusbetrag liegt in diesem Beispiel bei elf Euro, die Barriere bei 7 Euro. Die jährliche Seitwärtsrendite liegt bei rund 15 Prozent. Aktuell beträgt der Abstand zur Barriere etwa 25 Prozent. Wird die Barriere allerdings während der Laufzeit verletzt, verfällt die Bonuschance und die Auszahlung hängt von der Entwicklung der Telekom-Aktie ab. Sollte der Kurs wieder steigen, kann der Anleger bis zum Cap, von elf Euro an dieser Bewegung teilhaben. Fällt der Kurs aber weiter, kann es im schlimmsten Fall zu einem Totalverlust kommen.
Bonus-Zertifikate | ||||||
WKN | Name | |||||
DX0B04 | Deutsche Telekom Bonus-Zertifikat mit Cap | |||||
DX23VC | Deutsche Telekom Bonus-Zertifikat mit Cap | |||||
DX14DD | Deutsche Telekom Bonus-Zertifikat ohne Cap |
© 2012 Die X-perten