
Deutschlandweit einzigartiges Angebot für Rheumakranke - Sana Rheumazentrum Bad Kreuznach und die ACURA Kliniken Baden-Baden schließen strategische Partnerschaft
DGAP-News: Sana Kliniken AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung/Fusionen & Übernahmen Deutschlandweit einzigartiges Angebot für Rheumakranke - Sana Rheumazentrum Bad Kreuznach und die ACURA Kliniken Baden-Baden schließen strategische Partnerschaft
06.11.2012 / 14:54
Bad Kreuznach/Baden-Baden, 6. November 2012 Die Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG in Bad Kreuznach steht kurz vor dem Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit den ACURA Kliniken Baden-Baden. Durch diese Allianz wird das größte Kompetenzzentrum für Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen in Deutschland mit 250 Akut- und 220 Rehabetten entstehen. Es wird als deutsches Rheumazentrum über eine einzigartige Kompetenz und medizinische Vielfalt verfügen, die mehr als 20 Prozent des stationären Marktes abdeckt. Jeder 5. Rheumakranke wird zukünftig Patient in einem Kompetenzzentrum sein können, das einheitlichen wissenschaftlichen Standards und Leitlinien folgt. Gleichzeitig eröffnen sich durch diese Konstellation für die als akademische Lehrkrankenhäuser betriebenen Kliniken zusätzliche Perspektiven der rheumatologischen Forschung. ACURA sicherte zu, sämtliche Mitarbeiter am Sana Rheumazentrums Rheinland-Pfalz übernehmen zu wollen. Zudem will das Unternehmen umfangreiche Investitionen in Infrastruktur und Medizintechnik vornehmen. Beide Vertragspartner unterzeichneten bereits am vergangenen Freitag eine Absichtserklärung. Am heutigen Dienstag wurden der Wirtschaftsausschuss des Sana Rheumazentrums und die gesamte Belegschaft über das Vorhaben informiert.
Die strategische Partnerschaft eröffnet neue Möglichkeiten bei der therapeutischen Versorgung von Menschen mit Rheuma- bzw. Autoimmunerkrankungen. Als einziges deutsches Zentrum bietet es Patienten die Möglichkeit aus einer Hand rheumatologische Leistungen in einer geschlossenen therapeutischen Kette aus 5 Bausteinen in Anspruch zu nehmen: von der ambulanten Versorgung über das medizinische Versorgungszentrum, der Tagesklinik bis zur Akut- und Rehabilitationsversorgung. Darüber hinaus wird das Leistungsspektrum des künftigen 'Deutschen Kompetenzzentrums für Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen' ergänzt durch die Komponente aus Wissenschaft, Forschung und Lehre. Die ACURA Kliniken Baden-Baden sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, das Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz ist Kooperationspartner der Universität Mainz. Bad Kreuznach verfügt über den, besonders für Rheumakranke bedeutenden, einzigen Radonstollen Deutschlands. Die ACURA Kliniken Baden-Baden verfügen mit dem Akademischen Lehrkrankenhaus für Psychosomatik über eine einzigartige interdisziplinäre Verknüpfung von Psychosomatik und Rheumatologie, die vor allem im Bereich der interdisziplinären Schmerzstation und Fibromyalgie besondere Kompetenz genießt. Kein anderer deutscher Klinikbetreiber kann diese notwendigen Bausteine, einschließlich der Wissenschaftskomponente und der räumlichen Nähe, vorweisen.
Mit den neuen Strukturen in der Versorgung wird es möglich sein, Rheuma noch früher zu erkennen und die Betroffenen rascher, effektiver und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu behandeln. Ein stabiles Netzwerk erleichtert den Zugang zu spezialisierter Versorgung. 'Mit dem innovativen sektorenübergreifenden Angebot an medizinischen Leistungen decken die beiden Rheumazentren einen großen Teil der Versorgung von rund 2 Millionen Menschen ab, die an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen leiden', sagte Hans-Joachim Erhardt, Generalbevollmächtigter der Region West der Sana Kliniken AG.
Im Rahmen der strategischen Partnerschaft werden die Mehrheitsanteile der Sana Kliniken AG mit Sitz in Ismaning bei München von den ACURA Klinken übernommen. Margarete Janson, Vorstand der Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass es gelungen sei, einen kompetenten Partner für den Standort Bad Kreuznach zu finden. Damit habe man die Interessen der Patienten und die der Mitarbeiter bestmöglich berücksichtigen können: 'Die medizinische Versorgung der Patienten ist nicht nur sichergestellt, sondern wird sich noch weiter verbessern und ist in ein stimmiges Zukunftskonzept eingebettet.'
Den Mitarbeitern des Rheumazentrums bieten sich künftig neue Perspektiven, wie der geschäftsführende Gesellschafter der ACURA Kliniken, Elmar Willebrand, betonte: 'Wir sehen in der neuen Konstellation ein innovatives Konzept, welches für Patienten und Mitarbeiter völlig neue Perspektiven eröffnet. Ich freue mich darauf, mit der Stadt Bad Kreuznach und der AOK Rheinland-Pfalz als Mitgesellschafter einen konkreten Baustein auf dem Weg zum Gesundheitsstandort Bad Kreuznach zu bieten.' Er verwies auch darauf, dass die Tradition des Rheumazentrums gewahrt und die Expertise ausgebaut werde. ACURA werde umfangreich in Infrastruktur, Technik und Ausstattung investieren.
Über diese zukunftsweisende Perspektive freut sich auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach, Dr. Heike Kaster-Meurer: 'Damit steigt die Bedeutung des Gesundheitsstandortes Bad Kreuznach nicht nur im Land, sondern bekommt zudem eine Leuchtturmfunktion weit über die Landesgrenzen hinaus. Besonders freue ich mich, dass den Mitarbeitern eine ausgezeichnete Perspektive geboten wird und der scheidende Hauptaktionär seiner Verantwortung umfassend nachgekommen ist.'
*****
Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf das Akutkrankenhaus mit 68 Betten und die Karl Aschoff Rehabilitationsklinik mit 217 Betten und 171 Beschäftigten. Mehrheitseigner der Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG ist die Sana Kliniken AG mit 88,84 Prozent. Die weiteren Anteile halten die Stadt Bad Kreuznach in Höhe von 10,01 Prozent und die AOK Rheinland-Pfalz mit 1,15 Prozent. Weitere Informationen unter www.sana-rz.de.
Sana Kliniken AG 43 Krankenhäuser, 1,47 Millionen Patienten, 23.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein breites medizinisches Spektrum - das ist die Sana Kliniken AG. Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in Deutschland. Die 43 Krankenhäuser sind Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Neben dem Kerngeschäft der Akutmedizin setzt die Gruppe Leistungsschwerpunkte mit Fachkliniken in den zukunftsträchtigen Indikationen Herz/Kreislauf, Orthopädie und Neurologie. Rehabilitationskliniken und Seniorenheime runden das Versorgungsangebot ab. Weitere Information unter www.sana.de.
ACURA Kliniken Holding GmbH Die ACURA Kliniken bieten mit ihren heute rund 1.120 Mitarbeitern Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Akut- und Rehabilitationsmedizin. Mit sieben Kliniken (zwei davon Akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Heidelberg), einer Pflegeeinrichtung, einem Medizinischen Versorgungszentrum, einem Beratungsunternehmen sowie einem 4-Sterne-Superior-Hotel verfügt die ACURA Gruppe über 1.450 Betten aus den Bereichen Rheumatologie, Psychosomatik, Neurologie, Kardiologie, Angiologie, Orthopädie, Onkologie und Pneumologie. Weitere Informationen: www.acura-kliniken.com. Die ACURA Kliniken sind Gesundheitspartner des Karlsruher SC.
Pressekontakt: Sana Kliniken AG Susanne Heintzmann Pressesprecherin T. 089 678204-340 M. 0172 97 49 300 E-Mail: susanne.heintzmann@sana.de Web: www.sana.de
ACURA Kliniken Holding GmbH Oliver Langner Vertrieb/Marketing T. 07243 603 2642 F. 07243 603 2645 E-Mail: Oliver.Langner@Ruland-Kliniken.de Web: www.acura-kliniken.com
Ende der Finanznachricht
06.11.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
191701 06.11.2012
ISIN noisin562725
AXC0198 2012-11-06/14:56