
(DISCLAIMER: Dies ist eine Mitteilung des Emittenten unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH. Für den Inhalt ist ausschließlich der Emittent verantwortlich.)
Wissenschaftliche Begleitforschung im Rahmen des Mini-KWK-Impulsprogramms beschäftigt sich mit der Analyse, dem Monitoring und der Konzepterstellung für die Weiterentwicklung der Förderung von Mini-KWK-Anlagen
Ende 2010 waren in Deutschland Mini-KWK-Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 205 MW installiert. Als Mini-KWK-Anlage gelten gemäß dem KWK-Gesetz alle BHKW-Anlagen bis zu einer elektrischen Modulleistung von 50 kW. Von den 205 MW waren rund 37,5% der Leistung - also rund 77 MW - im Leistungssegment bis 10 kW installiert.
Im Zuge der Neuauflage der Mini-KWK-Richtlinien hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die wissenschaftliche Begleitforschung sowie ein kontinuierliches Monitoring und Erfolgskontrolle an die Prognos AG vergeben. Die Prognos AG wird dabei maßgeblich vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) sowie dem Ingenieurbüro BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) unterstützt.
Das Mini-KWK-Impulsprogramm fördert seit dem 01. April 2012 fabrikneue Mini-BHKW mit einer maximalen elektrischen Leistung von 20 kW, wenn diese bestimmte Bedingungen erfüllen.
Je nach Leistungsgröße des Mini-BHKW-Moduls beträgt die Fördersumme zwischen 1.500,- Euro für ein Mini-BHKW mit 1 kW elektrischer Leistung und maximal 3.500,- Euro für eine Mini-KWK-Anlage mit 20 kW.
Bis Mitte Oktober 2012 wurden nach Angaben der ausführenden Behörde, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), mehr als 2.870 Förderanträge von Betreibern neu installierter Mini-KWK-Anlagen gestellt.
Zielsetzungen der an Prognos AG, ifeu, BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum vergebenen wissenschaftlichen Begleitforschung sind
- die kontinuierliche Umsetzung eines Monitorings und Erfolgskontrolle der Richtlinie samt Marktbeobachtung des Mini-KWK-Bereichs
- die Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Basis zur Weiterentwicklung der Mini-KWK-Richtlinie und Beibehaltung deren Innovationskraft für den Klimaschutz und den Mini-BHKW-Sektor
- die öffentlichkeitswirksame Platzierung des Themas Mini-KWK über Veranstaltungen und Publikationen.
Boilerplate:
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ein Newsletter ergänzt das Informationsangebot des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Ansprechpartner für diese Pressemeldung:
* Name: Markus Gailfuß
Position: Geschäftsführer
Telefon: +49 (7222) 9686730
Fax: +49 (7222) 96867319
E-Mail: markus.gailfuss@bhkw-infozentrum.de
* Name: Victor Gyamfi
E-Mail: victor.gyamfi@bhkw-consult.de
* Name: Ines Kneipp
Abteilung: Rechnungs-/Konferenzabteilung
Rechnungen, Konferenzen und Seminare
Telefon: +49 (7222) 158-912
Fax: +49 (7222) 158-913
* Name: Lesley McBain
Position: Konferenzen und Seminare
Abteilung: Konferenzabteilung
Telefon: +49 (7222) 158-912
Fax: +49 (7222) 158-913
* Name: Annekatrin Rolle
Abteilung: Grafik, Marketing, nternetseiten
Telefon: +49 (7222) 988-267
Fax: +49 (7222) 158-913
E-Mail: annekatrin.rolle@bhkw-infozentrum.de
(DISCLAIMER: Dies ist eine Mitteilung des Emittenten unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH. Für den Inhalt ist ausschließlich der Emittent verantwortlich.)
(END) Dow Jones Newswires
December 19, 2012 03:31 ET (08:31 GMT)