Hagen (ots) - Die diesjährigen Berliner Filmfestspiele waren nicht sonderlich spektakulär. Nichts wirklich Skandalöses gab es zu berichten, aber auch nichts wirklich Mitreißendes. Selbst die Jury blieb mit ihren Entscheidungen völlig im Rahmen der Erwartungen und kürte jene Filme und Schauspieler, die schon vom breiten Berlinale-Publikum als Favoriten benannt worden waren. Mit Rumänien und Iran kamen dabei zwei Länder in den Sieger-Fokus, die den politischen Anspruch des Festivals in diesem Jahr wieder einmal untermauert haben. Noch prallt die vereinzelt geäußerte Langeweile-Kritik an Festivalchef Dieter Kosslick äußerlich ab. Doch er wird sie gewiss nicht überhört haben.
Originaltext: Westfalenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58966 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.