
es in der Schweiz nicht. Damit ein eigenes Unternehmen zu gründen,
stellt hingegen für viele kluge Köpfe eine grosse Hürde dar. Daher
wurde 1997 der Geschäftsplanwettbewerb »venture» gestartet. Ziel war
es, Unterstützung zu geben bei der Entwicklung von Geschäftsideen und
Geschäftsplänen, welche schlussendlich zur Firmengründung führen.
Das Resultat kann sich sehen lassen. Die Bilanz seit dem ersten
Wettbewerb in 1997/1998:
- 2000 Teams haben teilgenommen
- über 600 Firmen wurden gegründet
- über 500 Firmen bestehen heute und bieten
- über 5000 Arbeitsplätze an.
Stiftung »venture foundation» soll die Zukunft von »venture»
sichern
»venture» war selber ein Startup, das nun aufgrund der positiven
Entwicklung in eine dauerhafte Trägerschaft überführt worden ist. Die
ETH und Knecht Holding haben daher als Stifter die »venture
foundation» gegründet, welche fortan als Trägerin des
Geschäftsplanwettbewerbes »venture» auftreten wird. Mit im
Stiftungsrat vertreten sind McKinsey & Company Schweiz und die
Kommission für Technologie und Innovation (KTI), welche ebenfalls
wichtige Rollen bei der Durchführung des Wettbewerbes übernehmen. Der
Stiftungsrat setzt sich wie folgt zusammen:
- Dr. Thomas Knecht, Präsident (Verwaltungsratspräsident der
Knecht Holding)
- Prof. Dr. Ralph Eichler, Vizepräsident (Präsident der ETH
Zürich)
- Walter Steinlin (Präsident der KTI)
- Dr. Matthias Winter (Director von McKinsey & Company Schweiz)
»venture» 2014 geht los
Jetzt steht »venture» 2014 an und ruft alle Jungunternehmer auf,
an diesem einzigartigen Wettbewerb teilzunehmen. Und so läuft der
Wettbewerb ab:
Phase 1: Die teilnehmenden Teams erarbeiten ihre Geschäftsidee,
die sich mit Kundennutzen, Markt und Ertragsmechanik
auseinandersetzt. Die eingereichten Geschäftsideen werden von
hochkarätigen Juroren bewertet, und die teilnehmenden Teams erhalten
ein qualifiziertes Feedback. Dieses erlaubt ihnen, die Geschäftsidee
gezielt weiter auszuarbeiten.
Einsendeschluss für die Geschäftsidee ist der 1. Dezember 2013 und
die besten zehn Ideen werden am 15. Januar 2014 bei einer
Preisverleihung in Zürich ausgezeichnet.
Phase 2: Die teilnehmenden Teams erarbeiten einen systematischen
und präsentationsreifen Geschäftsplan für ihre Geschäftsidee. Der
Geschäftsplan bildet zum Beispiel die Entscheidungsgrundlage für
potentielle Investoren. Ein professioneller Geschäftsplan gliedert
sich in die Abschnitte: Executive Summary, Unternehmerteam,
Leistungsangebot, Marketing, Geschäftssystem und Organisation,
Realisierungsfahrplan, Risiken, Finanzierung.
Der Einsendeschluss für den Geschäftsplan ist der 2. März 2014.
Auch wer in der ersten Phase nicht mitgemacht hat, kann in der
zweiten Phase noch einsteigen.
Die eingereichten Geschäftspläne werden wiederum von einer Jury
bewertet. Die fünf Teams mit den überzeugendsten Plänen werden zur
Schlusspräsentation am 7. Mai 2014 eingeladen. Der Sieger von
»venture» 2014 erhält CHF 60'000 in bar.
Mehr als 200 erfahrene Coaches aus Wirtschaft und Forschung stehen
für die detaillierte Ausarbeitung des Geschäftsplanes mit Rat und Tat
zur Verfügung. Insgesamt werden dank grosszügigen Sponsoren aus der
Wirtschaft Starthilfen für die Unternehmensgründung im Wert von mehr
als CHF 150'000 in bar verliehen.
Für weitere Informationen zu »venture» besuchen Sie unsere
Webseite www.venture.ch oder nehmen Sie Kontakt auf:
Originaltext: »venture foundation»
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/pm/100054833
Medienmappe via RSS : http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100054833.rss2
Kontakt:
Andrea Zahradnik
»venture foundation»
Tel.: +41 58 332 23 30
andrea.zahradnik@venture.ch
© 2013 news aktuell-CH