Stuttgart (ots) - Dass es in Baden-Württemberg beim Öko-Umbau in den Heizungskellern gerade nicht vorangeht, zeigt nur, dass die Anreize nicht stimmen. Genau genommen: Es gibt sie überhaupt nicht. Vielmehr setzt die Landesregierung mit der Öko-Quote für Heizungen auf Zwangsbeglückung. Das ist aber der falsche Weg. Ein wenig mehr Vertrauen in die Bürger täte gut. Diese wissen nämlich sehr wohl, dass die Preise für fossile Energie seit 2002 explodiert sind. Heizöl: plus 153 Prozent; Gas: plus 53 Prozent. Da ist es durchaus sinnvoll, stärker auf erneuerbare Energien zu setzen. Wenn man es sich leisten kann. Zwang und Bevormundung aber lehnen die Menschen zu Recht ab.
OTS: Sonntag aktuell newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102346 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102346.rss2
Pressekontakt: Sonntag aktuell Joachim Volk Telefon: +49 (0711) 7205-704 j.volk@stn.zgs.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.