Der Automarkt in Europa macht mit positiven Signalen auf sich aufmerksam. Im Oktober sind die Absätze um 4,7 Prozent gestiegen. Prof. Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen bewertet die Ergebnisse positiv, warnt gleichzeitig aber vor allzu großer Euphorie.
"Das Bild ist zwar schön, aber immer noch nicht so, dass man Sektkorken knallen lassen könnte", erklärt Dudenhöffer. Der Autoexperte verweist vor allem auf die Lage in Südeuropa. Länder wie Spanien oder Italien bräuchten Zeit sich neu zu strukturieren. Die Rückkehr zu alten Volumen werde deshalb noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Das Abschneiden der deutschen Autobauer bewertet Dudenhöffer unterschiedlich. Während er bei Volkswagen Probleme sieht, habe ein anderer Konzern die Weichen richtig gestellt.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.