
Internationalen Studien zufolge sind ADHS und ADS die am häufigsten gestellten Diagnosen im Kindesalter. Diese Kinder fallen besonders in der Schule auf: Sie stören den Unterricht, lenken sich selbst und andere ab oder träumen vor sich hin. Trotz gleicher Intelligenz schreiben sie schlechtere Noten, wiederholen häufiger eine Klasse und verlassen früher und mit einem schlechteren Abschluss die Schule.
Eltern fühlen sich insbesondere bei der Lern- und Hausaufgabensituation überfordert. Hier machen sich die Unaufmerksamkeit und Ablenkbarkeit, die Impulsivität und Hyperaktivität besonders bemerkbar.
Um möglichst vielen Betroffenen zu helfen, entwickelten die Lernpsychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund den Onlinekurs "Erfolgreich lernen mit AD(H)S". Es handelt sich um das erste deutschsprachige Trainingskonzept zu diesem Thema, welches spezifisch auf die Hausaufgaben- und Lernsituation ausgerichtet ist. Das Onlineformat stellt sicher, dass Eltern unabhängig vom Wohnort und finanziellen Mitteln teilnehmen, die Kursteilnahme an ihren eigenen Zeitplan anpassen können und keine Kinderbetreuung organisieren müssen.
Während 24 Wochen erhalten interessierte Eltern leicht verständliche Texte mit alltagsnahen Beispielen und praktischen Übungen per E-Mail. Zwölf Lektionen beantworten die Fragen, wie Kinder mit AD(H)S lernen können. Die Eltern werden befähigt, ihre Kinder zu motivieren.
Die Wirksamkeit des Kurses wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Schöbi vom Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Fribourg überprüft. Mittels online-Fragebögen wird erfasst, wie sich die Kursteilnahme auf die Hausaufgabensituation zu Hause auswirkt.
Interessierte die gerne am Kurs teilnehmen möchten können sich ab sofort auf der Webseite www.lernen-mit-ads-adhs.ch informieren und anmelden.
Ansprechpartner: Fabian Grolimund fabian.grolimund@unifr.ch Stefanie Rietzler stefaniemaria.rietzler@unifr.ch
OTS: Universität Fribourg newsroom: http://www.presseportal.de/pm/111219 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_111219.rss2
Pressekontakt: Universität Fribourg Departement für Psychologie 1700 Fribourg Tel. +41264224232
© 2013 news aktuell