Stuttgart (ots) - Union und SPD gehen diese Woche auf die Zielgerade. Als Grundlage ihrer Einigung zeichnet sich ab, dass jeder seine Kernwähler beschenken darf. Reichlich. Selbst wenn die Parteichefs auf den Wunschlisten kräftig streichen und den Preis für ihre Einigung von jetzt noch 50 auf zehn Steuer-Milliarden drücken, bleibt das Manko: Wenig von dieser Zusatzbelastung ist dafür vorgesehen und geeignet, Deutschland wettbewerbsfähiger oder sicherer zu machen und seinen Bürgern neue Chancen zu eröffnen. Was Schwarz und Rot bisher zusammengezimmert haben, ist ganz und gar darauf ausgerichtet, vor den Parteimitgliedern zu bestehen. Vor allem denen der SPD, weil die entscheiden dürfen. Es war aber Gabriel, der das Gegenteil versprochen hatte: Nicht die Gefühlslage der Genossen, sondern das nationale Wohl werde Richtschnur dieser Koalition. Seine Schlussverhandlung mit Merkel und Seehofer eröffnet allen dreien die Gelegenheit, wenigstens ein wenig davon einzulösen.
OTS: Sonntag aktuell newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102346 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102346.rss2
Pressekontakt: Sonntag aktuell Joachim Volk Telefon: +49 (0711) 7205-704 j.volk@stn.zgs.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.