
Vielen Schweizer Wählern dürfte das Votum in der Volksabstimmung schwergefallen sein. Sie trafen die Entscheidung mit dem Kopf, obwohl ihnen die Forderung nach Anstand und Mäßigung in den Chefetagen aus der Seele sprach.
Dass eine derart populistische Forderung überhaupt zur Abstimmung kommen konnte, hat sich die Wirtschaftselite selbst zuzuschreiben. Viele angestellte Spitzenmanager in Großkonzernen haben die Bodenhaftung verloren. Durch ihr Gebaren machen sie sich unfreiwillig zu Wegbereitern staatlicher Bevormundung - wie sie in der Schweiz gerade noch abgewendet werde konnte, in Deutschland in milderer Form nun aber droht.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de
© 2013 news aktuell