
AURUM-Premiumanspruch genügt, muss der in Deutschland handgefertigte
Vorverstärker P8 in der Lage sein, authentische und lebendige Musikwiedergabe in
höchster Ausprägung zu garantieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die
P8-Vorstufe mit einer parallel-symmetrischen 4-fach-Ausgangsstufe ausgestattet.
Des Weiteren setzt AURUM auf spezielle hochentwickelte Netzfilter, die gegen
jede Art von asymmetrischer oder symmetrischer Störung vorgehen. Für die analoge
und die digitale Sektion stehen im Sinne größtmöglicher Signalreinheit getrennte
Netzteile zur Verfügung. Um digital eingehende Signale in exzellenter Güte in
die analoge Ebene zu wandeln, gehen Burr Brown-Chips mit 102 kHz/24 Bit präzise
ihrer Arbeit nach. Besonders genau arbeitet der Lautstärkeregler mit 0,1 dB
Gleichlauf. http://www.quadral.com
Ein besonders sensibler Bereich für die feinauflösende Musikwiedergabe des AURUM
P8 ist die Steuerung der digitalen Bauteile. Mittels phase-locked loop (PLL)
wird das Zusammenspiel der digitalen Eingänge und Wandler kontrolliert. Jeder
dieser Bereiche wird durch eigens entwickelte Regler gesteuert. Ein
ausgeklügeltes System feinster passiver Filter entkoppelt die Digitalelemente
untereinander.
Um eine Maßstäbe setzende klangliche Reinheit zu garantieren, werden im
Signalweg nur überdurchschnittlich hochwertige Folienkondensatoren und
selbstverständlich keine Elektrolyt-Kondensatoren (ELKOs) eingesetzt. Damit die
akustische Leistungsfähigkeit auf exzellentem Level ist, setzt AURUM zum Zweck
optimaler Impulsübertragung auf Besselfilter.
Die AURUM P8-Vorstufe versteht sich nicht nur als Basis für akustische
Referenzleistungen, sondern auch als Schaltzentrale für eine Vielzahl externer
Quellen. Daher finden sich neben asymmetrischen Cincheingängen (Phonoeingang
MM-/MC-Tuner, CD, AUX) auch 2 x das symmetrische, aus der professionellen
Beschallungstechnik bekannte und höchst kontaktsichere XLR. Das
Anschlusssortiment wird von einer USB-Schnittstelle und optischem sowie
koaxialem Digitaleingang ergänzt.
Der eingebaute Phono-Vorverstärker entzerrt überdies nach RIAA mit einer
Genauigkeit, die über 0,2 dB liegt. Eingehende Signale von MC und MM
Tonabnehmersystemen verarbeitet der P8 mit einem extrem rauscharmen Analog
Devices-Audio-Operationsverstärker.
Akustisch und optisch stellt die wahlweise im Stereo- oder Monobetrieb
arbeitende Endstufe AURUM M8 die perfekte Ergänzung dar. Beide Komponenten
begeistern durch erlesene Material- und Verarbeitungsqualität und eine zeitlos
schöne Optik.
Ebenso wie die Vorstufe P8 sorgen hochwertige breitbandige Netzfilter für
extreme Störungsarmut und, daraus resultierend, für höchste klangliche Reinheit.
Enorme Leistungsreserven stellt der ausladende 850 VA-Ringkerntransformator
sicher. Auch wenn man über längere Zeit mit "Konzertsaal-Pegel" hört, ist immer
mehr als genug Leistung vorhanden.
Der Transformator ist besonders streuarm und weist eine spezielle Wickeltechnik
als Besonderheit auf. Ein echter Doppelmono-Aufbau ab der Sekundärseite des
Transformators verhindert ein mögliches Übersprechen zwischen den Kanälen. Die
beiden verbauten Niederimpedanz-Netzteile ermöglichen eine extrem stabile
Stromversorgung und garantieren damit enorme Leistungsreserven - die Folge: Eine
überaus dynamische, lebendige Musikwiedergabe. Eine eigene Spannungsversorgung
für die Eingangsendstufen und die Spannungsverstärker erhöhen Auflösungsvermögen
und Feindynamik,
Ein eigenes Netzteil mit separater Masse für alle digitalen Schaltungselemente
der M8 stellt eine völlig getrennte Stromversorgung der Digitalsektion sicher.
Für die Umschaltung der Signalquellen kommen ausschließlich besonders
hochwertige Relais mit hartvergoldeten Kontakten zum Einsatz. Die Umschaltung
zwischen Stereo- und Mono-Betrieb erfolgt durch die Relais und ist daher nahezu
verlustfrei. Die Schaltung passt überdies automatisch die Betriebsspannung an,
was zur Folge hat, dass auch leistungshungrige, von der Impedanz her kritische
Lautsprecher an der Hochleistungsendstufe betrieben werden können.
Im Stereobetrieb stemmt die M8 2 x 200 Watt an 4 Ohm, nutzt man die Endstufe als
Mono-Block, liefert sie 350 Watt. Damit die P8 auch bei hoher Beanspruchung nie
in thermisch kritische Bereiche kommt, werden Hochtemperatur-Isolierfolien
eingesetzt. Dadurch wird entstehende Wärme schnell abgeleitet, was zur Erhöhung
der thermischen Reserven und zu einer längeren Lebensdauer der Endtransistoren
beträgt.
Die neue AURUM Vor-/Endstufenkombination offeriert High-Tech bis ins Detail -
hier die wichtigsten Grunddaten:
- Vorstufe P8 und Endstufe M8 mit hochwertigen Netzfiltern für bestmögliche
Klangqualität
- Aufwändige, nach Aufgabengebieten getrennte Spannungsversorgungen garantieren
bei M8 und P8 höchste Präzision während des gesamten Signalwegs
- P8 mit parallelsymmetrischer 4-fach-Ausgangsstufe
- P8 mit Burr Brown-D/A-Wandler mit 192 kHz/24-Bit
- P8 mit Highend-Phonoverstärker
- P8 Vorstufe mit Cinch- und XLR-Beschaltung, optischem und koaxialem
Digitaleingang und USB-Schnittstelle
- P8 Vorstufe: Extrem präziser Lautstärkedrehregler mit 01, dB Gleichlauf
- Endstufe M8 wahlweise im Stereo- oder Mono-Betrieb zu verwenden
- M8 mit symmetrischer Signalverarbeitung und Hochleistungs-Relais für die
Umschaltung zwischen Stereo- und Mono-Betrieb
- Hochleistungs-Ringkerntrafo in der M8 mit 850 VA und spezieller Wickeltechnik
- Hochtemperatur-Isolierfolien für hohe thermische Reserven durch effektive und
schnelle Ableitung von entstehender Verlustwärme bei der
M8-Endstufe
- Leistung M8: 2 x 200 Watt (4 Ohm) im Stereobetrieb, 1 x 350 Watt im
Monobetrieb
- Perfekt aufeinander abgestimmtes Design bei P8 und M8
- Premiumqualität, handmade in Germany
Zu einem Stückpreis von 2.500 EUR ist die Vorstufe P8 erhältlich, die M8
Endstufe kommt auf 3.000 EUR.
Erweitert haben die Hannoveraner High-End-Experten die Ausstattung des begehrten
und in vielen Tests hochgelobten AURUM C5 CD-Players. Das Gerät heißt nun C5DA,
was darauf hindeutet, dass nun ein Digitaleingang mit an Bord ist - somit kann
man den exzellenten eingebauten D/A-Wandler auch für andere Quellen verwenden.
Der C5DA kommt auf eine UVP von 2.500 EUR.
Die quadral GmbH & Co. KG ist ein Mitgliedsunternehmen der High End Society e.V.
Die HIGH END SOCiETY
HIGH END SOCIETY e.V. ist der Interessenverband für hochwertige
Unterhaltungselektronik. Wir verstehen uns als Botschafter von High Fidelity,
der möglichst naturgetreuen Wiedergabe von Ton und Bild auf höchstem Niveau.
Dabei möchten wir Menschen davon überzeugen, dass der Genuss gut klingender
Musik und erstklassiger Bilder nur mit High-End-Qualitätsprodukten möglich ist.
Die Mitglieder des Verbands sind Hersteller und Vertriebe anspruchsvoller
HighEnd-Geräte. Die HIGH END SOCIETY vertritt die gemeinsamen beruflichen
Interessen ihrer Mitglieder gegenüber gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und
sonstigen Einrichtungen. Der Verband ist auch korporativ anderen Organisationen
verbunden und engagiert sich darüber hinaus durch Mitwirkung in
gesetzgeberischen Foren, sowohl auf nationaler Ebene als auch auf der Ebene der
Europäischen Union.
Seit über 30 Jahren richtet die HIGH END SOCIETY jährlich die Spezialmesse HIGH
END aus, die sich bis heute zur weltweit bedeutendsten Messe im Bereich
hochwertiger Unterhaltungselektronik entwickelt hat. Daneben führt die HIGH END
SOCIETY weitere Veranstaltungsreihen in Deutschland und im europäischen Ausland
durch.
http://www.HighEnd2014.de
http://www.HighEndSwiss.de
http://www.HighEndonTour.de
Eine Liste der im Verband organisierten Mitgliedsfirmen findet sich unter:
http://www.highendsociety.de/index.php/verbandsmitglieder.html
(Ende)
Aussender: quadral GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Björn Semmelhaack
Tel.: 0511-7904-0
E-Mail: b.semmelhaack@quadral.com
Website: www.quadral.com
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20131204013
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH http://www.pressetext.com - Die
inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei
pressetext, für Pressemitteilungen (pts) beim jeweiligen Aussender. Weitere
Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter
info@pressetext.com oder Tel. +43-1-81140-300. (END) Dow Jones NewswiresDecember 04, 2013 04:45 ET (09:45 GMT)
© 2013 Dow Jones News