
Freitag, 10. Januar 2014 (Woche 2)/09.01.2014
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Es ist nie zu spät!
Ein Neuanfang ist keine Frage des Alters. Gerade zum Jahresswechsel blitzt bei vielen der Gedanke auf, doch endlich das Ruder rumzureißen - raus aus der öden Routine und eintauchen in das Abenteuer Neubeginn. Doch schnell drohen die Zweifel: Ist das Risiko nicht doch höher als der Gewinn? Ist man nach so vielen Jahren der Gewohnheit überhaupt noch offen für Neues? Soll man wirklich sein zwar altes und angestaubtes, aber bequemes Leben hinter sich lassen und trotz fortgeschrittenen Alters einen Neuanfang wagen? Meist siegen die Bedenken und man schiebt belastende Situationen lieber vor sich her, anstatt sie zu verändern: Sei es eine Ehe, die nur noch auf dem Papier, aber nicht mehr im Herzen besteht oder die Unzufriedenheit mit massivem Übergewicht. Andere wiederum träumen von der späten Karriere als Opernsänger oder einer Versöhnung nach jahrelanger Funkstille mit der einst besten Freundin. Gibt es Regeln, die man bei einem Neustart beachten muss? Wie erkennt man, wann die Zeit reif ist für eine Veränderung? Und wann ist es besser, doch beim Altbewährten zu bleiben?
Windeln wechseln, während die Altersgenossen ihre Rente genießen? Erst mit 51 Jahren wurde Christiane Döring Mutter - und auch ihr Mann Manfred ist mit seinen 68 Jahren längst im besten Opa-Alter. "Unser Sohn ist unser größtes Glück, für das Kind sind wir als späte Eltern nur von Vorteil", sagen Christiane und Manfred Döring einstimmig. 20 Jahre lang hatten sie vergeblich aufs Babyglück gehofft, dank einer künstlichen Befruchtung schlugen sie der Natur doch noch ein Schnippchen.
"Nicht alles, was heute möglich ist, ist auch vernünftig", warnt der Philosoph Wolfram Eilenberger. Zwar könne der moderne Mensch heute dank großem Fortschritt und höherer Lebenserwartung bis ins Alter immer wieder neue Lebensideen realisieren, genau darin sieht er aber auch Gefahren. "Das Glück liegt oft gerade darin, am Bewährten festzuhalten", sagt Eilenberger und plädiert für einen gelasseneren Umgang mit dem Schicksal.
Erstarrt in Routine setzte die erfolgreiche Sterne-Gastronomin Susanne Schneider nochmal alles auf eine Karte - und wanderte mit ihrem Mann aus dem Ländle nach Südafrika aus. "An meinem 50. Geburtstag habe ich mich gefragt, ob das jetzt wohl alles war", sagt die Restaurantinhaberin. Trotz finanziellem Wagnis hat sie den Neuanfang nicht bereut. "Unser Leben ist jetzt wieder ein riesengroßes Abenteuer, denn wir müssen uns nun wieder jeden Tag neu beweisen."
Ein großes Wagnis ging auch Stefan Hartmann ein, als sich der katholische Pfarrer auf eine Liebesaffäre einließ und trotz des Zölibats Vater wurde. 15 Jahre lang hat er seine Tochter verleugnet, um seine Kirchenkarriere nicht zu riskieren. "Das lange Schweigen war feige und ist durch nichts gut zu machen", so Hartmann. Heute dient er immer noch der Kirche, bekennt sich aber offen zu einer Lebenslüge und bittet um Verzeihung. "Dafür ist es nie zu spät."
Sebastian Koch hat keine Zeit zu verlieren. Der 27-jährige Hobbyläufer hat stets den Tod vor Augen, denn er leidet an einer unheilbaren Stoffwechselerkrankung. Trotzdem trainiert er intensiv für seinen großen Traum vom Zieleinlauf bei einem Marathon. Die Medaille will er dann seiner bereits jung verstorbenen Schwester widmen, die wie er an Mukoviszidose erkrankt war. "Ich trainiere so gut ich kann, denn ich kann es mir nicht leisten, mein großes Ziel auf die lange Bank zu schieben", sagt Sebastian Koch.
Zuerst Karriere und Beruf, dann das pralle Leben? Als Chefarzt stand der Job ihres Mannes stets im Vordergrund. Heute bedauert Henrike Müller-Moll sehr, dass sie viele gemeinsame Vorhaben auf die Zeit im Ruhestand verschoben haben: "Wir wollten später viel reisen, intensiv unsere Hobbys pflegen, doch dann schlich sich die Demenz in das Leben meines Mannes". Heute ist ihr Mann ein Pflegefall.
An der Bar
Beide waren verwitwet, beide hatten das Kapitel Liebe eigentlich zugeschlagen. "Für große Gefühle aber ist es wohl doch nie zu spät", sagen Erika (74) und Heinz Bruksch (88), die sich im Schwimmbad ihrer Seniorenresidenz näher kamen. "Es war Liebe auf den ersten Blick", sagt sie. "Die Liebe wuchs mit jedem Treffen", sagt er. Und bald darauf läuteten die Hochzeitsglocken: "Es ist wunderschön, im Alter nochmal die Liebe erleben zu dürfen. Damit haben wir nie gerechnet."
Samstag, 11. Januar 2014 (Woche 3)/09.01.2014
21.50 Frank Elstner: Menschen der Woche
Anita und Alexandra Hofmann:
Nach 25 gemeinsamen Jahren auf der Bühne feiern die Schwestern Anita und Alexandra Hofmann dieses Jahr Jubiläum. Das erste Konzert ihrer Jubiläumstournee "25 Jahre WIR" geben sie am 30. Januar 2014 in ihrem Heimatort Messkirch. Anita und Alexandra Hofmann erzählen von ihren Erlebnissen der letzten 25 Jahre und ihren Plänen für die Zukunft.
Christoph Sonntag:
Frech, schlagfertig, schwäbisch: Kabarettist Christoph Sonntag ist seit 25 Jahren Dauergast auf Deutschlands Bühnen.180 Auftritte absolviert der diplomierte Landschaftsarchitekt pro Jahr, die Radiohörer begeistert er mit seiner Comedyserie "SWR3 Wissen Spezial". Ab 16. Januar ist der Stuttgarter, der auch schon das Publikum am New Yorker Broadway begeisterte, mit seinem neuen Programm auf Tour. Privat engagiert er sich mit seiner "Stiphtung Christoph Sonntag" für sozial benachteiligte Kinder.
Oliver Sanne:
Als Jugendlicher war er ein übergewichtiger Moppel mit 120 Kilo Lebendgewicht und einer Leidenschaft für Video-Spiele und Cola. Heute wiegt er 30 Kilo weniger, wurde gerade "Mr. Germany 2014".
Uwe Pahl:
An Weihnachten waren Teilnehmer einer Antarktis-Expedition neun Tage lang vom Eis eingeschlossen. Mit einer waghalsigen Rettungsaktion wurden 52 Passagiere mit Helikoptern von Bord geholt, die 22 Besatzungsmitglieder blieben an Bord. Mit solchen Expeditionen im ewigen Eis kennt sich Uwe Pahl gut aus, er ist der Kapitän des Forschungs- und Versorgungsschiffes "Polarstern" und seit mehr als 30 Jahren im Einsatz.
Oliver Eller:
Sein oberstes Gebot ist die Diskretion, denn er ist der Direktor des legendären Hotel "Adlon" Kempinski in Berlin: 5 Sterne, Luxus, erstklassiger Service und eine lebendige Vergangenheit. Mitglieder europäischer Königshäuser, Spitzenpolitiker, Staatschefs und Hollywood-Stars gehen im "Adlon" ein und aus.
Michael Jackson hielt hier 2002 seinen nur wenige Monate alten Sohn aus dem Fenster, die Fotos und der Hotelname gingen um die Welt. Und als der russische Regierungskritiker Michail Chodorkowski Ende Dezember begnadigt und nach zehn Jahren Haft aus dem Straflager entlassen wurde, stieg er im "Adlon" ab. Oliver Eller führt das geschichtsträchtige Haus mit großem Engagement und Leidenschaft und wurde zum "Hotel-Manager 2013" gewählt.
Prof. Volker Zahn:
"Das Leben mit Tieren, ihre Aufzucht und Betreuung bis zum Tod ist die konsequente Fortführung meines Lebens als Mediziner", sagt der ehemalige Ärztliche Direktor der Frauenklinik Straubing, Prof. Volker Zahn, der seit 2005 mit seiner Familie und vielen Tieren auf der "Arche Noah" im oberbayerischen Kreut lebt. "Mit der Arche habe ich mir einen Lebenstraum erfüllt", sagt der 73-jährige Medizin-Rentner. Er züchtet dort vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und veranstaltet Ausstellungen und Seminare zum Thema "Kunst und Natur".
Montag, 13. Januar 2014 (Woche 3)/09.01.2014
Geändertes Erstsende-Datum und nachgelieferte Folge-Nr. beachten!
00.00 Die Besten im Südwesten
Das Quiz mit Frank Elstner
Mittwoch, 22. Januar 2014 (Woche 4)/09.01.2014
21.00 betrifft: Mythos Aspirin
Aspirin ist das bekannteste Schmerzmittel der Welt. 776 Millionen Euro setzte der Bayer-Konzern im Jahr 2010 damit um. Viele Menschen wenden es nach einer durchzechten Nacht oder bei leichtem Unwohlsein an oder bekämpfen lästige Dauerschmerzen damit. Es ist frei verkäuflich in den Apotheken und man kann so viel davon nehmen, wie man will. Wird das Schmerzmittel zu leichtfertig genommen und werden die Nebenwirkungen unterschätzt? Um den sorglosen Umgang mit Schmerzmitteln wie Aspirin zu bremsen und den Bürger vor sich selbst zu schützen, sollten die Packungsgrößen aller rezeptfreien Schmerzmittel verkleinert werden und so auf maximal vier Tage Anwendungsdauer beschränkt werden. Das sah jedenfalls ein Antrag des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor. Davon betroffen gewesen wären nicht nur Acetylsalicylsäure, sondern auch die frei verkäuflichen Schmerzmittel Iboprofen, Diclofenac, Paracetamol und Naproxen und die weniger bekannten Mittel Phenazon und Propyphenazon. Dem Antrag des BfArM ist allerdings der zuständige Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht in seiner Sitzung im September 2011 nicht gefolgt. Anfang 2012 wurde der Antrag erneut in einer Sitzung des Sachverständigenausschusses diskutiert.
Samstag, 08. Februar 2014 (Woche 7)/09.01.2014
ab 20.15h Geänderten Programmablauf beachten, für 20.15h, 23.05h, 4.00 Beiträge nue
Tagestipp
20.15 (VPS 20.14) Der Arzt vom Wörthersee - Schatten im Paradies Spielfilm Deutschland/Österreich 2007 Autor: Gabriele Diechler
Rollen und Darsteller:
Dr. Max Benninger____Ulrich Reinthaller Dr. Susanne Scheuring____Lara Joy Körner Bürgermeister Scheuring____Heinz Hoenig Peter Wallböck____Tobias Hoesl Johannes Sausgruber____Wolfgang Fierek Birgit Stein____Jutta Fastian Pfarrer Lermos____Heio von Stetten Oma Hilde Benninger____Ingrid Burkhard und andere Kamera: Claus Peter Hildenbrand Musik: Klaus Pruenster
Gemeindearzt Max Benninger hat sich mit seiner Kollegin und Jugendliebe Susanne wieder versöhnt, doch schon tauchen neue Probleme auf. Als Leiterin des neuen Gesundheitszentrums am See steckt Susanne alle Energie in die neue berufliche Herausforderung. Dabei verliert sie Max fast aus den Augen, zumal sie viel Zeit mit dem kaufmännischen Direktor Peter Wallböck verbringt. Eingefädelt hat diese Intrige Susannes Vater Rüdiger Scheuring. Dem umtriebigen Bürgermeister war Max schon immer ein Dorn im Auge. Doch als Rüdiger sich gesundheitlich und finanziell übernimmt, kämpft ausgerechnet Max um seine Gesundheit und bewahrt ihn vor der drohenden Zwangsversteigerung seines Hauses. Ob es auch eine Rettung für Max' Beziehung zu Susanne gibt?
"Der Arzt vom Wörthersee - Schatten im Paradies" ist die Fortsetzung des modernen Heimatfilms mit Ulrich Reinthaller, Lara Joy Körner, Heinz Hoenig, Tobias Hoesl, Wolfgang Fierek und Heio von Stetten.
21.45 (VPS 22.45) BW: SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg
21.50 (VPS 22.50) Frank Elstner: Menschen der Woche
23.05 Elstner-Classics
23.35 (VPS 00.05) Tausche Firma gegen Haushalt Spielfilm Deutschland 2003 Autor: Julius Grützke
Rollen und Darsteller:
Bernd Lackner____Axel Milberg Katrin Lackner____Christine Neubauer Alex Lackner____Adrian Topol Nicki Lackner____Sarah Alles Laura Lackner____Roxanne Borski Dagmar Lackner____Brigitte Grothum Walter Ricken____Hartmut Becker Sonja____Anette Hellwig und andere Kamera: Markus Fraunholz Musik: Andreas Dicke
01.00 (VPS 01.30) Der Arzt vom Wörthersee - Schatten im Paradies (WH) Spielfilm Deutschland/Österreich 2007 Autor: Gabriele Diechler
Rollen und Darsteller:
Dr. Max Benninger____Ulrich Reinthaller Dr. Susanne Scheuring____Lara Joy Körner Bürgermeister Scheuring____Heinz Hoenig Peter Wallböck____Tobias Hoesl Johannes Sausgruber____Wolfgang Fierek Birgit Stein____Jutta Fastian Pfarrer Lermos____Heio von Stetten Oma Hilde Benninger____Ingrid Burkhard und andere Kamera: Claus Peter Hildenbrand Musik: Klaus Pruenster
02.30 (VPS 03.00) Tausche Firma gegen Haushalt (WH) Spielfilm Deutschland 2003 Autor: Julius Grützke
Rollen und Darsteller:
Bernd Lackner____Axel Milberg Katrin Lackner____Christine Neubauer Alex Lackner____Adrian Topol Nicki Lackner____Sarah Alles Laura Lackner____Roxanne Borski Dagmar Lackner____Brigitte Grothum Walter Ricken____Hartmut Becker Sonja____Anette Hellwig und andere Kamera: Markus Fraunholz Musik: Andreas Dicke
04.00 Über eisige Grenzen - Die Seegfrörne am Bodensee (WH)
04.30 aktueller bericht am Samstag
SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, johanna.leinemann@swr.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/pm/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2014 news aktuell