
Gründer von 17John leitet Diskussion über die Zukunft von kollaborativen Immobilienprojekten mit Harvard Business School, PSFK und LifeEdited
Prodigy Network leitet das Gespräch Crowdsourcing and Crowdfunding: A Social Media Revolution In Real Estate" (Crowdsourcing und Crowdfunding: eine Social-Media-Revolution im Immobiliensektor) im Rahmen der in New York stattfindenden Social-Media-Woche am 20. Februar. Prodigy Network wird dabei unter die Lupe nehmen, wie sich die sozialen Medien durch Crowdfinanzierung und Crowdsourcing auf die Immobilienbranche auswirken.
Das derzeitige Crowdfunding-Projekt von Prodigy Network mit der Bezeichnung 17John ist ein sogenanntes "Cotel" für ausgedehntere Aufenthalte. Es liegt neben dem neuen Fulton Center, dem drittgrößten Verkehrsknotenpunkt in Manhattan und nur einen Block vom neuen World Trade Center entfernt. 17John ist ein "Cotel" für längere Aufenthalte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wachstum im Finanzviertel und darüber hinaus. Der Ausdruck "Cotel" wurde von Prodigy Network geprägt und bezeichnet ein "innovatives, einzigartiges Hotel für die "Crowd" (Menschenmenge), darunter Reisende, die ständig unterwegs sind. Hier sind die Gäste Teil einer kollaborativ ausgerichteten Gemeinschaft, die Ideen austauschen und Verbindung mit Gleichgesinnten pflegen."
Individuell geprüfte Anleger können REPs (Real Estate Participations, Immobilienbeteiligungen) an 17John zum Preis von jeweils 100.000 US-Dollar erwerben. Nach seiner Fertigstellung wird das 17John 23 Etagen hoch sein und 191 möblierte Wohnungen umfassen. Architekten werden einen modernen Glasturm zur bestehenden klassischen Architektur des Gebäudes hinzufügen, um die ausgedehnten Ausblicke des 17John über Manhattan freizugeben.
"Wir haben festgestellt, dass Crowdfinanzierung Investitionen nicht nur demokratischer macht, sondern auch Projekte ermöglicht, die andernfalls nicht lebensfähig wären", erklärte Rodrigo Nino, CEO und Unternehmensgründer von Prodigy Network, der sich intensiv für die Öffnung derartiger rentabler Projekte und für die Förderung der Kreativität einsetzt. "Mit dem 17John bieten wir der Allgemeinheit Investitionschancen in Immobilien. Unsere Präsenz auf der Social Media Week macht weiter deutlich, dass dieses Gespräch fortgesetzt und ausgeweitet werden und andere inspirieren muss."
Am 20. Februar, 12 Uhr EST, werden im Rahmen der Podiumsdiskussion "Crowdsourcing and Crowdfunding: A Social Media Revolution In Real Estate" folgende Themen erörtert:
- Wie kann die Gesellschaft durch soziale Medien komplexe Fragestellungen angehen und Bereiche wie Immobilien beeinflussen, z. B. 17 John?
- Die Definition von Crowdsourcing und Crowdfunding; was ist das überhaupt und was bedeutet es für die Allgemeinheit?
- Wie kann ein interdisziplinärer Ansatz Crowdfunding, Crowdsourcing, Innovation, Design und geschäftsorientiertes Denken miteinander kombinieren, um bei der Problembewältigung und -lösung den menschlichen Aspekt in den Mittelpunkt zu stellen?
- Wie soziale Medien unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Kultur mitgestalten und wie modernste Forschung aus den Bereichen Verhaltenswissenschaften, Technologie und Wirtschaftswissenschaften aufzeigen kann, wie viele Menschen zum Wohle der Allgemeinheit zusammenwirken können.
- Wie weltbekannte Designer, Forscher und Strategiefachleute innovative Ansätze entwickeln, um einige der dringlichsten wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Zu den Teilnehmern der Podiumsdiskussion gehören:
- Rodrigo Nino, CEO und Unternehmensgründer von Prodigy Network, der ein auf Crowdfunding basiertes Geschäftsmodell entwickelt hat, mit der kleinere Anleger auf sichere und innovative Art und Weise Zugang zu großen Immobilieninvestitionen erhalten.
- Graham Hill, CEO und Unternehmensgründer von LifeEdited, schafft "gewöhnliche Lebensräume" für Microliving und Effizienz
- Karim R. Lakhani, Lumry Family Associate Professor of Business Administration an der Harvard Business School und Leiter des Harvard-NASA Tournament Lab am Institute for Quantitative Social Science, mit Schwerpunkt auf der Verwaltung von technologischer Innovation in Firmen und Gemeinden.
- Piers Fawkes, Unternehmensgründer von PSFK, leitet eine Tagesnachrichten-Website, die als bevorzugte Quelle für neue Ideen und Inspiration dient.
Darüber hinaus wird Prodigy Network andere Teilnehmer der Social Media Week einladen, ein Wandgemälde nach "Crowd-design" zu schaffen. Das Gemälde soll im Laufe der Woche entstehen und zahllose Teilnehmer an der Schaffung einer visuellen Darstellung der Kraft des kollektiven Geistes beteiligen. Der bekannte Künstler und Visionär Rafael Esquer von Alfafa Studio wird mit den Besuchern der Social Media Week in New York City interagieren und sich durch soziale Medien mit der globalen Gemeinschaft engagieren. Die Allgemeinheit wird auch in der Lage sein, die Fortschritte des Wandgemäldes über smwprodigy mitzuverfolgen und dazu beizutragen.
Weitere Informationen über Prodigy Network und sein aktuelles Portfolio erhalten Sie unter: www.prodigynetwork.com
Weitere Informationen und Tickets zur Social Media Week erhalten Sie unter: www.socialmediaweek.org/newyork
Über Prodigy Network
Prodigy Network wurde im Jahr 2003 gegründet und spezialisiert sich darauf, seinem internationalen Netz von Privatinvestoren Chancen zu vermitteln, sich an Vermögenswerten der Institutionsklasse zu beteiligen. Mit seinem bewährten Crowdfunding-Modell und dem Einsatz eines unternehmensfremden Treuhänders hat Prodigy Network kleineren Anlegern Immobilieninvestitionschancen und -renditen eröffnet, die früher nur großen Investoren vorbehalten waren. Als Leiter des weltweit größten crowd-finanzierten Wolkenkratzers BD Bacata hat Prodigy Network sechs internationale und US-amerikanische crowd-finanzierte Projekte geleitet und mehr als 200 Millionen US-Dollar von 4.200 Anlegern angesammelt. Derzeit sind Projekte mit einem voraussichtlichen Wert von 600 Millionen US-Dollar in der Entwicklung. Die Vision von Prodigy Network besteht darin, Crowdfunding durch "demokratisierte" Immobilieninvestitionen als innovative und dynamische Geschäftsart voranzutreiben. Der Hauptsitz von Prodigy Network befindet sich in New York. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.prodigynetwork.com/en
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Contacts:
Relevance New York
Thea Linscott Thea@relevancenewyork.com
Suzanne Rosnowski Suzanne@relevancenewyork.com
212-920-7057